Im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Mitarbeiter:in (w/m/d) Software- und Systemintegration Robotik

in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrags der TU Darmstadt (TV-TU Darmstadt).

Die Stelle ist zu je 50% im Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (Prof. Peters) und im Fachgebiet Robot Perception (Prof. Chalvatzaki) eingegliedert. Beide Fachgebiete forschen an der Schnittstelle von Maschinellem Lernen und Robotik und evaluieren hierfür regelmäßig eigene Lernverfahren an Robotern.

Tätigkeitsbeschreibung:

Wir suchen Kandidat:innen mit Erfahrung in Softwareentwicklung, -integration und -wartung und einem allgemeinen Interesse an der Robotik.

Sie unterstützen die wissenschaftlichen Mitarbeiter.innen der beiden Fachgebiete beim Aufbau des neuen Labors für Humanoide Robotik sowie bei der Pflege und Wartung der von uns entwickelten Softwarekomponenten, z.B. für die Motorregelung, Mensch-Roboter-Interaktion oder das autonome Lernen neuer Fähigkeiten (Reinforcement Learning).

Konkret werden im Wesentlichen die folgenden Themengebiete Teil Ihres Aufgabenbereichs sein:

  • Programmierung, Integration und Dokumentation grundlegender Schnittstellen z.B. zur Ansteuerung, (Sensor-)Datenverarbeitung oder zu Kalibrierungsroutinen, sowie zu Softwaresimulatoren.
  • Inbetriebnahme von Robotersystemen und Durchführung einfacher Wartungsarbeiten.
  • Administration und Wartung der PCs im Robotiklabor.

Anforderungsprofil:

Voraussetzung für die Einstellung ist entweder ein abgeschlossener Hochschulabschluss (Bachelor oder Masterstudium) oder, bei langjährigerpraktischer Erfahrung und Affinität in der Robotik, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker:in.

Sie sollten Interesse an den Anwendungsgebieten Robotik und Maschinelles Lernen haben und sich nicht scheuen, Robotersysteme zu bedienen. Sie sollten verschiedene Programmiersprachen beherrschen, insbesondere C++ und Python, und Erfahrung mit Versionsverwaltung (GIT) und Linux haben. Sie sind bereit sich in Roboter-Middleware (ROS), Deep-Learning frameworks (PyTorch,Tensorflow), Simulationssoftware (Bullet, ODE, Isaac Gym/Sim, etc.) und Echtzeitsysteme einzuarbeiten. In jedem Fall ist es die Grundvoraussetzung, sich stetig weiterzubilden und neue Aufgaben als Herausforderungen anzunehmen.

Beide Fachgebiete bemühen sich besonders um eine angenehme und wertschätzende Arbeitsatmosphäre.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kenn-Nummer, vorzugsweise in einer Datei als PDF an: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme, Herrn Prof. Dr. Jan Peters, Hochschulstr. 10, 64289 Darmstadt; office@ias.informatik.tu-darmstadt.de.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 200

Veröffentlicht am

Mai 08, 2024

Bewerbungsfrist

Juni 15, 2024