DFG-geförderte Programme

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TU Darmstadt arbeiten in zahlreichen koordinierten Programmen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Zu diesen Programmen zählen neben den Sonderforschungsbereichen und Transregios die Schwerpunktprogramme, Graduiertenkollegs sowie die Forschergruppen.

Exzellente Vorhaben – eine Auswahl

Nuklidkarte am Institut für Kernphysik. Bild: Chris Hartung
Bild: Jan-Christoph Hartung

Atomkerne - Sonderforschungsbereich

In 13 Teilprojekten beschäftigen sich die Forschende aus dem Institut für Kernphysik mit der systematischen Beschreibung von Atomkernen auf Basis effektiver Feldtheorien der starken Wechselwirkung.

Mehr erfahren

Forschen, um Krisen zu verhindern: Kristof Lukitsch, Ivonne Elsner, Marcus Dombois (v.li.n.re.) am Notstromaggregat des Hochsicherheitszentrums der DARZ GmbH. Bild: Jan-Christoph Hartung
Bild: Jan-Christoph Hartung

KRITIS - Graduiertenkolleg

Strom- und Wasserversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, Personennahverkehr: Am interdisziplinären Graduiertenkolleg KRITIS wird analysiert, wie kritische Infrastrukturen konstruiert werden können.

Mehr erfahren

Sonderforschungsbereiche und Transregios an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Sonderforschungsbereiche (SFB) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wissenschaftlich anspruchsvolle, langfristig konzipierte fachübergreifende Vorhaben, die einen Beitrag zur Profilbildung der durchführenden Universitäten darstellen. Der klassische Sonderforschungsbereich wird in der Regel von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer Hochschule getragen, Transregios werden dagegen von mehreren Hochschulen gemeinsam beantragt und realisiert.

Die DFG fördert anspruchsvolle fachübergreifende Vorhaben im Rahmen von Sonderforschungsbereichen.
Die DFG fördert anspruchsvolle fachübergreifende Vorhaben im Rahmen von Sonderforschungsbereichen.

In der folgenden Liste finden Sie alle Sonderforschungsbereiche und Transregios, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt koordiniert werden oder an denen die TU Darmstadt beteiligt ist, sowie die abgeschlossenen Vorhaben an der TU oder mit TU-Beteiligung.

Informationen zum Antragsverfahren und zum Format Sonderforschungsbereich bzw. Transregio finden Sie auf den Seiten der DFG.

Nummer Titel Sprecher:in
1548 FLAIR – Fermi Level Engineering angewendet auf oxidische Elektrokeramiken Prof. Andreas Klein
FG Elektronenstruktur von Materialien
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
1487 Eisen, neu gedacht! Prof. Dr. Ulrike Kramm
Anorganische Chemie
Fachbereich Chemie
1245 Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen Prof. Ph.D. Achim Schwenk
FG Theoretische Kernphysik
Fachbereich Physik
1194 Wechselseitige Beeinflussung von Transport- und Benetzungsvorgängen Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan
FG Technische Thermodynamik
Fachbereich Maschinenbau
1119 CROSSING – Kryptographiebasierte Sicherheitslösungen als Grundlage für Vertrauen in heutigen und zukünftigen IT-Systemen Prof. Dr. Marc Fischlin
FG Kryptographie und Komplexitätstheorie
Fachbereich Informatik
1053 MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz
FG Multimedia Kommunikation
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Beteiligung an externen Sonderforschungsbereichen
1404 FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten Prof. Dr. Ulf Leser
HU Berlin
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Björn Scheuermann
1361 Regulation von DNA-Reperatur und Genomstabilität Prof. Dr. Helle Ulrich
JGU Mainz
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Christina Cardoso
980 Episteme in Bewegung – Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
FU Berlin
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Andrea Rapp
902 Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation Prof. Dr. Harald Schwalbe
Goethe Universität Frankfurt
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Beatrix Süß
Nummer Titel Sprecher
TRR 361 CREATOR – Computergestütztes elektrisches Maschinenlabor Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Schöps
Fachgebiet Computational Electromagnetics (CEM)
TU Darmstadt
Co-Sprecherin:
Univ.-Prof'in. Dr.-Ing. Annette Mütze
Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen (EAM)
TU Graz
TRR 326 Geometrie und Arithmetik uniformisierter Strukturen (GAUS) Prof. Dr. Jakob Stix
GU Frankfurt
Stellvertreter Standort Darmstadt:
Prof. Dr. Jan Hendrik Bruinier
Fachbereich Mathematik
TRR 270 Hysterese-Design magnetischer Materialien für effiziente Energieumwandlung Prof. Dr. Oliver Gutfleisch
FG Funktionale Materialien
TU Darmstadt
Stellvertreter:
Prof. Dr. Michael Farle
Universität Duisburg-Essen
TRR 211 Stark-wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen Prof. Dr. Guy Moore
Institut für Kernphysik
TU Darmstadt
Co-Sprecher:
Prof. Dr. Frithjof Karsch
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Dirk H. Rischke
Johann Wolfgang Goethe-Universität
TRR 154 Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken Prof. Dr. Alexander Martin
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Stellvertreter Standort Darmstadt:
Prof. Dr. Jens Lang
Fachbereich Mathematik
TRR 150 Turbulent chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe Prof. Dr. Andreas Dreizler
Fachbereich Maschinenbau
Stellvertreter:
Prof. Dr. Olaf Deutschmann
KIT Karlsruher Institut für Technologie
TRR 146 Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie Prof. Dr. Friederike Schmid
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stellvertreter Standort Darmstadt:
Prof. Dr. Nico van der Vegt
Fachbereich Chemie
TRR 129 Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kneer
RWTH Aachen
Stellvertreter Standort Darmstadt:
Prof. Dr. Andreas Dreizler
Fachbereich Maschinenbau
Beteiligung an externen Transregios
301 Die Tropopausenregion in einer Atmosphäre im Wandel Prof. Dr. Peter Hoor
JGU Mainz
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Konrad Kandler
196 MARIE – Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung Prof. Dr. Thomas Kaiser
Universität Duisburg-Essen
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Sascha Preu
Prof. Dr. Ralf Jakoby
195 Symbolische Werkzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung Prof. Dr. Gunther Malle
TU Kaiserslautern
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Pascal Schweitzer
Nummer Titel Sprecher
805 Beherrschung von Unsicherheit in lasttragenden Systemen des Maschinenbaus Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz
Institut für Fluidsystemtechnik
Fachbereich Maschinenbau
666 Integrale Blechbauweisen höherer Verzweigungsordnung – Entwicklung, Fertigung, Bewertung Prof. Dr.-Ing. Peter Groche
Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen
Fachbereich Maschinenbau
634 Kernstruktur, nukleare Astrophysik und fundamentale Experimente bei kleinen Impulsüberträgen am supraleitenden Darmstädter Elektronenbeschleuniger S-DALINAC Prof. Dr. Norbert Pietralla,
Institut für Kernphysik
Fachbereich Physik
595 Elektrische Ermüdung in Funktionswerkstoffen Prof. Dr. rer. nat. Karsten Albe
FG Materialmodellierung
Fachbereich Material- und Geowissenschaften
568 Strömung und Verbrennung in zukünftigen Gasturbinenbrennkammern Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka
FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau
392 Entwicklung umweltgerechter Produkte – Methoden, Arbeitsmittel und Instrumente Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
FG Datenverarbeitung in der Konstruktion
Fachbereich Maschinenbau
298 Deformation und Versagen bei metallischen und granularen Strukturen Prof. Kolumban Hutter, Ph.D.
FG Strömungsmechanik
Fachbereich Maschinenbau (ehem. FB Mechanik)
241 Neue integrierte mechanisch-elektronische Systeme für den Maschinenbau (IMES) Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Isermann
Institut für Regelungstechnik
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
199 Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen: Stofferwerb, Membrantransport und Regulation des Stoffverbrauches Prof. Dr. Ulrich Ernst Lüttge
Institut für Botanik
Fachbereich Biologie
75 Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen Prof. Dr. Bernhard Weigand
Universität Stuttgart
Stellvertreter Standort Darmstadt:
Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea
Fachbereich Maschinenbau

Vertrauensdozent der DFG

Prof. Dr. Jürgen Rödel

Fachgebiet Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe
Fachbereich Materialwissenschaften
+49 6151 16-21698

Der Vertrauensdozent der DFG berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt zu den DFG-Fördermöglichkeiten.

Graduiertenkollegs an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Graduiertenkollegs (GRK) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) herausragende und besonders innovative Forschungsvorhaben, die eine Einheit mit einer auf sie bezogenen strukturierten Nachwuchsförderung bilden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts, das die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbereitet.

Von Flugtriebwerken bis Zellreaktionen: Aktuell fördert die DFG sechs GRK an der TU Darmstadt.
Von Flugtriebwerken bis Zellreaktionen: Aktuell fördert die DFG sechs GRK an der TU Darmstadt.

Frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit der Promovierenden und die Verkürzung der Promotionszeit werden angestrebt.

In der folgenden Liste finden Sie alle Graduiertenkollegs, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt koordiniert werden.

Informationen zum Antragsverfahren und zum Format Graduiertenkolleg finden Sie auf den Seiten der DFG.

Nummer Titel Sprecher
2891 Nukleare Photonik Professor Norbert Pietralla
Institut für Kernphysik
Fachbereich Physik
Partner:
Polytechnische Universität Bukarest
2852 Standards des Regierens Professor Jens Steffek
FG Transnationales Regieren
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Co-Sprecherin:
Professorin Sandra Seubert, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft,
Schwerpunkt Politische Theorie
2761 LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen Professor André Seyfarth
Fachgebiet Sportbiomechanik
TU Darmstadt
2561 Werkstoffverbunde aus Verbundwerkstoffen für Anwendungen unter extremen Bedingungen Professor Ralf Riedel
FG Disperse Feststoffe
TU Darmstadt
Professor Martin Heilmaier
Institut für Angewandte Materialien – Werkstoffkunde
KIT – Karlsruher Institut für Technologie
2222 KRITIS – Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten Prof. Dr. Ivo Engels
FG Neuere und Neuste Geschichte
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Prof. Dr. Jochen Monstadt
FG Raum- und Infrastrukturplanung
Fachbereich Architektur
2128 Accelerator Science and Technology for Energy Recovery Linacs Prof. Dr. Norbert Pietralla
Institut für Kernphysik
Fachbereich Physik
2050 Privacy and Trust for Mobile Users Prof. Dr. Max Mühlhäuser
FG Telekooperation
Fachbereich Informatik
Beteiligung an externen Graduiertenkollegs
2657 Methoden der numerischen Mechanik in höheren Dimensionen Prof. Dr. Udo Nackenhorst
Leibniz Universität Hannover
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Dominik Schillinger
2516 Kontrolle über die Strukturbildung von weicher Materie an und mittels Grenzflächen Prof. Dr. Pol Besenius
JGU Mainz
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Regine v. Klitzing
Nummer Titel Sprecher
1994 Adaptive Informationsaufbereitung aus heterogenen Quellen Prof. Dr. Iryna Gurevych
FG Ubiquitäre Wissensverarbeitung
Fachbereich Informatik
Weiterer beteiligter Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik
1657 Molekulare und zelluläre Reaktionen auf ionisierende Strahlung Prof. Dr. Markus Löbrich
Institut für Zoologie
Fachbereich Biologie
Weitere beteiligte Fachbereiche: Physik, Chemie
1529 Mathematical Fluid Dynamics
Internationales Graduiertenkolleg
Prof. Dr. Matthias Hieber
AG Analysis
Fachbereich Mathematik
Kooperationspartner: University of Tokyo, Waseda University, Japan
1362 Cooperative, Adaptive and Responsive Monitoring in Mixed Environments Prof. Dr. Oskar von Stryk
FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Fachbereich Informatik
Weitere beteiligte Fachbereiche: Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau
1344 Instationäre Systemmodellierung von Flugtriebwerken Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka
FG Energie- und Kraftwerkstechnik
Fachbereich Maschinenbau
Weiterer beteiligter Fachbereich: Mathematik
1343 Topologie der Technik Prof. Dr. phil. Petra Gehring
Institut für Philosophie/Theoretische Philosophie
Prof. Dr. phil. Mikael Hård
Institut für Geschichte/Technikgeschichte, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
1223 Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse Prof. Dr. Max Mühlhäuser
FG Telekooperation
Fachbereich Informatik
Weitere beteiligte Fachbereiche: Mathematik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Humanwissenschaften
1114 Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen
Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea
FG Strömungslehre und Aerodynamik
Fachbereich Maschinenbau
Weitere beteiligte Fachbereiche: Biologie, Chemie, Physik
1037 Steuerbare integrierbare Komponenten der Mikrowellentechnik und Optik Prof. Dr.-Ing. Rolf Jakoby
FG Funkkommunikation
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Weitere beteiligte Fachbereiche: Physik, Materialwissenschaften
853 Modellierung, Simulation und Optimierung von Ingenieuranwendungen Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer
FG Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau, Fachbereich Maschinenbau
Weitere beteiligte Fachbereiche: Mathematik, Mechanik
749 Systemintegration für ubiquitäres Rechnen in der Informationstechnik Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner
FG Mikroelektronische Systeme, Fachbereich Elektrotechnik u. Informationstechnik
Weiterer beteiligter Fachbereich: Informatik
492 Infrastruktur für den elektronischen Markt Prof. Alejandro P. Buchmann, Ph. D.
FG Datenbanken und Verteilte Systeme Fachbereich Informatik
410 Physik und Technik von Beschleunigern Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter
Institut für Kernphysik, Fachbereich Physik
Weiterer beteiligter Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik
(darüber hinaus: Universität Mainz, Universität Frankfurt und GSI)
340 Kommunikation in biologischen Systemen: vom Molekül zum Organismus in seiner Umwelt Prof. Dr. rer. nat. Felicitas Pfeifer
Institut für Mikrobiologie und Genetik
Fachbereich Biologie
Weiterer beteiligter Fachbereich: Physik
309 Technisierung und Gesellschaft Prof. Dr. phil. Petra Gehring
Institut für Philosophie/Theoretische Philosophie
Prof. Dr. phil. Mikael Hård
Institut für Geschichte/Technikgeschichte Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
274 Kinetik und Mechanismen von Ionen-Reaktionen Prof. Dr. Klaus-Peter Dinse
Institut für Physikalische Chemie
Fachbereich Chemie
91 Modellierung und numerische Beschreibung technischer Strömungen Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka
FG Energie- und Kraftwerkstechnik
Fachbereich Maschinenbau
weitere beteiligte Fachbereiche: Mechanik, Mathematik
53 Intelligente Systeme für die Informations- und Automatisierungstechnik Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner
Institut für Datentechnik
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Forschungsgruppen an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Forschungsgruppen (FOR) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) enge Arbeitsbündnisse mehrerer herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Der Umfang der Forschungsvorhaben geht dabei weit über die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Einzelförderung der DFG hinaus. Die Förderung von Forschungsgruppen soll die notwendige personelle und materielle Ausstattung für eine mittelfristig angelegte, enge Kooperation bereitstellen. Forschungsgruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.

DFG-Forschergruppen sind Arbeitsbündnisse mehrerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
DFG-Forschergruppen sind Arbeitsbündnisse mehrerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

In der folgenden Liste finden Sie die laufenden und abgeschlossenen Forschergruppen an der TU Darmstadt sowie TU-Beteiligungen an externen Forschergruppen.

Informationen zum Programm Forschergruppe und zur Antragstellung finden Sie auf den Seiten der DFG.

Nummer Titel Koordinator
5528 Mathematische Untersuchungen von geophysikalischen Fluid-Modellen: Analysis und Numerik Prof. Dr. Matthias Hieber
Angewandte Analysis
Fachbereich Mathematik
5207 Reassemblierung von Interaktionsnetzwerken zwischen Arten – Resistenz, Resilienz und funktionale Regeneration eines Regenwaldes Prof. Dr. Nico Blüthgen
Ecological networks
Fachbereich Biologie
Beteiligungen an externen Forschergruppen
5281 Multi-trophische Interaktionen in einem Waldbiodiversitätsexperiment in China Prof. Dr. Alexandra Maria Klein Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
TU Darmstadt:
Dr. Michael Staab
5182 Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990 Prof. Dr. Martin Wengeler
Universität Trier
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Nina Janich
Prof. Dr. Markus Müller
5065 Energielandschaften und Struktur in ionenleitenden Feststoffen (ELSICS) Prof. Dr. Karl-Michael Weizel Philipps-Universität Marburg
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Michael Vogel
2811 Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur Prof. Dr. Sebastian Seifert
JGU Mainz
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Regine v. Klitzing
2687 Zyklische Schwankungen in hochoptimierten Ottomotoren: Experiment und Simulation einer Multiskalen-Wirkungskette Prof. Dr. Heinz Pitsch
RWTH Aachen
Nummer Titel Sprecher:in
1748 Netzwerke auf Netzwerken: Zusammenspiel von Struktur und Dynamik in ausgedehnten ökologischen Netzwerken Prof. Dr. Barbara Drossel
Institut für Festkörperphysik
Fachbereich Physik
1583 Wasserstoffbrückenbildende Flüssigkeiten bei Anwesenheit innerer Grenzflächen unterschiedlicher Hydroaffinität Prof. Dr. Michael Vogel
Institut für Festkörperphysik
Fachbereich Physik
1730 Lokale Generierung handlungsrelevanten Wissens – am Beispiel lokaler Strategien und Maßnahmen gegen den Klimawandel Prof. Dr. Hubert Heinelt
Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
1585 Multi-Port Knochenchirurgie am Beispiel der Otobasis (MUKNO) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Schipper
Universitätsklinikum Düsseldorf, Hals-Nasen-Ohren-Klinik
TU Darmstadt:
Prof. Dr. techn. Dieter Fellner
1525 INUIT – Ice Nuclei research UnIT Prof. Dr. Joachim Curtius,
Goethe-Universität Frankfurt
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Martin Ebert
1509 Ferroische Funktionsmaterialien Mehrskalige Modellierung und experimentelle Charakterisierung Professor Dr.-Ing. Jörg Schröder
Universität Duisburg-Essen
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Bai-Xiang Xu
934 Relative and absolute configurations of dissolved molecules by NMR-spectroscopy in orienting media Prof. Dr. Michael Reggelin
Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie
Fachbereich Chemie
733 Verbesserung der Qualität von Peer-to-Peer-Systemen durch die systematische Erforschung von Qualitätsmerkmalen und deren wechselseitigen Abhängigkeiten Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz
FG Multimedia Kommunikation
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
575 Höherfrequente Parasitäreffekte in umrichtergespeisten elektrischen Antrieben Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder
FG Elektrische Energiewandlung
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
493 Fluid-Struktur-Wechselwirkung: Modellierung, Simulation, Optimierung Prof. Dr. Michael Schäfer,
FG Numerische Berechnungsverfahren Fachbereich Maschinenbau
486 Verbrennungslärm Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka
FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau
272 Untersuchung von Vielteilcheneffekten in Atomkernen mit Elektronen und Photonen aus S-Dalinac und die damit verbundene Weiterentwicklung des Beschleunigers Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter
Institut für Kernphysik
Fachbereich Physik
250 Baugrund-Tragwerk-Interaktion Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach,
Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Abgeschlossene Beteiligungen an externen Forschergruppen
1920 Symmetrie, Geometrie und Arithmetik Prof. Dr. Alexander Schmidt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Jan Hendrik Brunier
1745 Internationale Verwaltung. Entstehung und Entwicklung von Verwaltungsmustern und ihr Einfluss auf die internationale Politikgestaltung Prof. Dr. Christoph Knill
Ludwig-Maximilians-Universität München
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Arthur Benz
1088 Steuerung des Energieverbrauchs in der Fertigung und Steigerung der Energieeffizienz durch Automatisierung (ECOMATION) Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl
Universität Stuttgart
TU Darmstadt:
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele
1066 Simulation des Überziehens von Tragflügeln und Triebwerksgondeln Professor Dr.-Ing. Rolf Radespiel,
Technische Universität Braunschweig
TU Darmstadt:
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Schiffer
727 Beyond Ni-Base Superalloys Prof. Dr.-Ing. Martin Heilmaier
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Karsten Albe
714 Plastizität in Nanokristallinen Metallen und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Jörg Weißmüller
Technische Universität Hamburg-Harburg
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Karsten Albe
Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn
703 Riftdynamik, Hebung und Klimawechsel im Äquatorialen Afrika Prof. Dr. Georg Rümpker
Goethe-Universität Frankfurt am Main
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Matthias Hinderer
565 Polyhedral Surfaces Prof. Dr. Alexander Bobenko
TU Berlin
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Michael Joswig
539 Saharan Mineral Dust Experiment SAMUM PD Dr. Albert Ansmann
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Stephan Weinbruch
538 Dotierungsabhängigkeit von Phasenübergängen und Ordnungsphänomenen in Kupratsupraleitern Dr. Rudolf Hackl
Bayerische Akademie der Wissenschaften Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Lambert Alff
508 Noise Generation in Turbulent Flow Prof. Dr. Claus-Dieter Munz
Universität Stuttgart
TU Darmstadt:
Prof. Dr.-Ing. Martin Oberlack
507 Large Eddy Simulation (LES) of complex flows Prof. Dr.-Ing. Michael Manhart
Technische Universität München
TU Darmstadt:
Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea
456 The role of Biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
Technische Universität München
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Stefan Scheu
436 Polymorphismus, Dynamik und Funktion von Wasser an molekularen Grenzflächen Prof. Dr. Roland Winter
Technische Universität Dortmund
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Franz Fujara
426 Complex RNA-protein interactions in the maturation and function of eukaryotic mRNA Professor Dr. Elmar Wahle,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Ulrich Göringer
402 Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald; Diversität; dynamische Prozesse und Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten Prof. Dr. Erwin Beck
Universität Bayreuth
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Stefan Scheu
384 Zerstörungsfreie Strukturbestimmung von Betonbauteilen mit akustischen und elektromagnetischen EchoVerfahren Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt
Universität Stuttgart
TU Darmstadt:
Dr. Otto Kroggel
321 Submillimeterwellen-Schaltungstechnologie Prof. Dr.-Ing. Klaus Schünemann
Technische Universität Hamburg-Harburg
TU Darmstadt:
Prof. Dr. Eng. Dr.-Ing. h.c. Hans Hartnagel

DFG Schwerpunktprogramme an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Schwerpunktprogramme (SPP) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) überregionale Kooperationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Von Schwerpunktprogrammen sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung durch die koordinierte, ortsverteilte Förderung wichtiger neuer Themen ausgehen. Daher gehören eine neue Qualität in Thematik, Kooperation oder Methodik, Mehrwert durch fachübergreifende Zusammenarbeit (Interdisziplinarität) und Netzwerkbildung zu den besonderen Merkmalen von Schwerpunktprogrammen.

Schwerpunktprogramme fördern die überregionale Zusammenarbeit in der Forschung.
Schwerpunktprogramme fördern die überregionale Zusammenarbeit in der Forschung.

In der folgenden Liste finden Sie alle Schwerpunktprogramme, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt koordiniert werden.

Informationen zum Antragsverfahren und zum Format Schwerpunktprogramm finden Sie auf den Seiten der DFG.

Nummer Titel
Koordinator
2436 Klimaneutraler Beton Prof. Dr.-Ing. Eduardus Koenders
Institut für Werkstoffe im Bauwesen
Fachbereich Bau-und Umweltingenieurwissenschaften
1857 ESSENCE – Elektromagnetische Sensoren für Life Sciences: Neuartige Sensorkonzepte und Technologien für biomedizinische Analytik und Diagnostik, Prozess- und Umweltmonitoring Prof. Dr.-Ing. Rolf Jakoby
Institut für Mikrowellentechnik und Photonik
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Nummer Titel
Koordinator
1640 Fügen durch plastische Deformation Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Inf. Peter Groche
FG Produktionstechnik und Umformmaschinen
Fachbereich Maschinenbau
1613 Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch lichtgetriebene Wasserspaltung: Aufklärung der Elementarprozesse und Umsetzungsperspektiven auf technologische Konzepte Prof. Dr. Wolfram Jaegermann
FG Oberflächenforschung
Fachbereich Material- und Geowissenschaften