Neues aus der TU Darmstadt
-
15.02.2019
International renommierte Persönlichkeiten geehrt
TU zeichnet Informatikerin und Mathematiker mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Prof. Dr. Klara Nahrstedt und Prof. Dr. Wolfgang Dahmen sind für ihre langjährigen herausragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Robert-Piloty-Preis 2018 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die international renommierten Persönlichkeiten nahmen jeweils eine repräsentative Robert-Piloty-Medaille sowie ein Preisgeld von 5.000 Euro entgegen. weiter
-
15.02.2019
Überwachung von Brücken mit Profil-Laserscannern
TU-Wissenschaftler entwickeln lasergestütztes Messverfahren
Tragwerke von Ingenieurbauwerken wie zum Beispiel Brücken müssen regelmäßig überprüft werden. Dies ist oft mit erheblichem technischen und personellen Aufwand verbunden. Ein Forscherteam der TU Darmstadt hat ein Monitoring-Verfahren entwickelt, mit dem ganze Brückenprofile berührungslos mit Profil-Laserscannern erfasst und überwacht werden können. weiter
-
12.02.2019
Der intelligente Parkbügel
Start-up aus der Universität bietet Lösungen im Verkehrsalltag
Das aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen „Green Mobility Solutions UG” und die Universität haben eine Rechtevereinbarung für die innovative Technologie „Intelligenter Parkbügel” unterzeichnet. Die Vermarktung des Produkts kann nun beginnen. weiter
-
12.02.2019
Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope
Forscherteam verbessert Theorie zu Veränderungen von Ladungsradien
Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern und Kernphysikerinnen der TU Darmstadt hat erstmals in hochpräzisen Messungen die Radien extrem leichter Calciumisotope bestimmt und davon ausgehend die Theorie zur Beschreibung von Isotopenradien deutlich verbessern können. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift „Nature Physics“ veröffentlicht. weiter
-
11.02.2019
Trägt mindestens drei Professoren
Sechs Meter lange Brücke aus Papier / Studierende konstruieren und bauen
In der Halle im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist die Anspannung zu spüren. Demnächst wird eine eigens konstruierte Brücke aus Papiermaterialien im Botanischen Garten aufgebaut. Vor der Endmontage haben die Master-Studentinnen und -Studenten der Studiengänge Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Bau) noch einiges zu tun und zu besprechen. weiter
-
07.02.2019
Künstliche Intelligenz lernt Moral vom Menschen
Neue Studie des Centre for Cognitive Science an der TU Darmstadt
Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, schlägt Behandlungen für Patienten vor, trifft Kaufentscheidungen und optimiert Arbeitsabläufe. Aber wo ist ihr moralischer Kompass? Eine Studie des Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt zeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen lernen können, wie Entscheidungen in moralischen Fragen zu fällen sind. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der diesjährigen ACM/AAAI Conference on Artificial Intelligence, Ethics, and Society (AIES) vorgestellt. weiter
-
06.02.2019
Kurz gemeldet
- Vier TU-Start-ups unter den Top 50
- Sichere Signaturen: TU in Runde zwei
- Besuch von Bundestagsmitglied Sauer
-
06.02.2019
Fester Griff mit viel Fingerspitzengefühl
Roboter-Greifer treten beim PEM-Abschlusswettbewerb gegeneinander an
Studierendenteams am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt entwickelten in diesem Wintersemester einen Greifer für einen Roboterarm. Ziel war es, verschiedene Gegenstände zu greifen und anzuheben. Die Gruppen traten nun gegeneinander an, um zu messen, welche Konstruktion die Wettbewerbsaufgaben am besten meisterte und auch die Fachjury überzeugen kann. weiter
-
05.02.2019
Belege für den Klimawandel sammeln
Der Weg eines TU-Alumnus zur National Oceanic and Atmospheric Administration
Dr. Patrick Stegmann, ein Absolvent der TU Darmstadt, forscht seit drei Jahren in den USA – seit jüngstem für das „Joint Center for Satellite Data Assimilation“ unweit von Washington D.C. Der TU-Alumnus ist auf numerische Berechnungsverfahren, Lichtstreuung und Strahlungstransport spezialisiert. Seine Arbeit dient der verbesserten Auswertung von Satellitendaten für Erdbeobachtung und Klimaforschung. weiter
-
31.01.2019
Neues RMU-Projekt im Bereich KI und Deep Learning
Initiativfonds der Rhein-Main-Universitäten unterstützt Netzwerk DeCoDeML
In der dritten Ausschreibungsrunde des Initiativfonds Forschung der Rhein-Main-Universitäten (RMU) hat sich ein innovatives und universitätsübergreifendes Projekt aus der Informatik zum Thema Deep Learning, dem aktuellen Motor Künstlicher Intelligenz, durchgesetzt. weiter