-
Eisen und die Industrietransformation
Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung am 24.07.2023
Am 24. Juli 2023 fand das zweite Mini-Symposium des Forschungsfeldes Thermodynamisch-mathematische Betrachtung statt. Das Programm beinhaltete einen aufschlussreichen Vortrag von Dr. Peter Viebahn und Alexander Jülich, Mitglieder des Forschungsbereichs „Sektoren und Technologien“ am Wuppertal Institut. Zusätzlich präsentierten zwei Nachwuchswissenschaftler die jüngste Fortschritte im Forschungsfeld 3.
-
Bild: Marius SchmidtBild: Marius Schmidt
Beyond iron as metal fuel – Experiments and simulation of aluminium and magnesium combustion
Mini-symposium
Im Mini-Symposium des Forschungsfeld 2 wurden am 11. Juli 2023 alternative metallische Brennstoffe jenseits von Eisen mit Gästen und Forschern von Clean Circles diskutiert.
-
Die Regulierung des Handels mit grüner Energie
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende, die in die politischen Entscheidungen von grünem Energiehandel eingebunden sind, diskutierten am 31. Mai 2023 die zentralen Debatten um die Energietransition Deutschlands, die Implementierung von weltweiten Energiepartnerschaften sowie politische Auswirkungen.
-
Wenn Wasserstoff der Champagner der Energiewende ist, ist Eisen das täglich Brot?
Vortrag der Ringvorlesung „Was steckt dahinter?“
Die Energiewende ist aus der öffentlichen Debatte nicht mehr wegzudenken. Grüner Wasserstoff gilt als zentraler Baustein etwa für Anwendungen in der chemischen Energie oder für Flugzeugantriebe. Doch wie kann künftig die große Menge elektrischer Energie bereitgestellt werden, die aktuell noch in Kohlekraftwerken erzeugt wird? Hier bietet sich Eisen an. Das Metall kann als chemischer Energiespeicher in bestehenden Infrastrukturen genutzt werden und fossile Energieträger ersetzen. Im Vortrag wird das Potenzial einer eisenbasierten Kreislaufwirtschaft aufgezeigt und die Komplementarität von Eisen und Wasserstoff als Energieträger diskutiert.
-
Bild: Christopher GeschwindnerBild: Christopher Geschwindner
Seminar: Towards Carbon-neutral Energy and Processes
Übersichtsvorträge und wissenschaftliche Disskussionen
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus organisierte Clean Circles zusammen mit dem SFB/TRR 150 das Seminar Towards Carbon-neutral Energy and Processes.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Diskussionen auf der Winter School 2022
Clean Circles-Forscher bei der Winter School „Sustainabe and Resilient Energy for Europe?!“
Forscher*innen von Clean Circles hatten eindrucksvolle Diskussionen bei der internationalen Winter School „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“, die vom 6. bis 8. Dezember 2022 in Darmstadt stattfand.
-
Towards carbon-neutral energy and processes
One-day seminar honoring Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus
On the occasion of the 70th birthday of Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, we cordially invite you to a one-day seminar entitled “Towards Carbon-neutral Energy and Processes”.
-
Bild: Adobe Stock/AquariusBild: Adobe Stock/Aquarius
Sustainable and Resilient Energy for Europe?!
Winter School Energy Science and Engineering 2022
Vom 6. bis 8. Dezember 2022 findet in Darmstadt die internationale Winter School Energy Science and Engineering statt. Unter dem Titel „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“ schildern 12 Experten ihre Sicht auf wissenschaftliche und technische Aspekte der Produktion und Nutzung von kohlenstofffreien und nachhaltigen Speichersystemen sowie sozioökonomische Aspekte. Die Teilnehmer*innen erhalten einen einzigartigen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in einer sich täglich ändernden Energielandschaft.
-
Teamentwicklung mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Referentin: Dr. Viktoria Leonhard, Beraterin und Organisationsentwicklerin
Für neu hinzugekommene Promovierende im Clusterprojekt Clean Circles wird der Kurs „Teamentwicklung mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit“ angeboten. Bestandteile sind Trainer-Input, Reflexionsübungen in Einzelarbeit und in Kleingruppen, Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum und der Einsatz von erlebnisorientierten Methoden.
-
Follow Up: Teamentwicklung mit Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Referentin: Dr. Viktoria Leonhard, Beraterin und Organisationsentwicklerin
Für Teilehmende des Workshops zu Teamentwicklung im Oktober 2021 (Promovierende im Clusterprojekt Clean Circles) wird ein Follow-Up angeboten.
-
Workshop mit dem Wissenschaftlichen Beirat, Präsidien TU Darmstadt und KIT, HMWK
-
Political and economic assessment of green energy imports
Mini-Symposium Forschungsfeld 4 (Sozioökonomische Betrachtung)
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Clean Circles sowie Vortragende aus Potsdam, Erfurt und Hamburg diskutierten am 04.07.2022 politische und wirtschaftliche Indikatoren für die Bewertung von Importen grüner Energie.
-
Green iron making by hydrogen-based reduction of iron oxides
Vortrag Prof. Dierk Raabe, MPI für Eisenforschung
Am 28.06.2022 um 16:00 Uhr wird Prof. Dierk Raabe (MPI für Eisenforschung) einen Vortrag zum Thema wasserstoffbasierte Reduktion von Eisenoxid halten. Das Verfahren ist vor allem für die C02-intensive Stahlindustrie relevant. Der Vortrag trägt den Titel „Green iron making by hydrogen-based reduction of iron oxides“ und findet online statt.
-
Klausurtagung Clean Circles
Lufthansa Hotel Seeheim
-
Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle
Vortrag Prof. W. Fichtner, KIT – Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion
Am 20.06.2022 hält Prof. W. Fichtner einen Vortrag mit dem Titel „Analysen zu gesicherter Leistung unter Einsatz europäischer Energiesystemmodelle“. Prof. Fichtner leitet das Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion am Karlsruher Institut für Technologie.
-
Mini-Symposium Forschungsfeld 3 (Thermodynamisch-mathematische Betrachtung)
Wir laden Sie herzlich zum 2. Clean Circles Mini-Symposium am 30. Mai 2022 ein. Das Treffen findet um 14:00 Uhr über Zoom statt. Das Symposium umfasst einen Vortrag eines renommierten Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Thermodynamik und der Energiespeicherung. Es folgen zwei Vorträge über die jüngsten Fortschritte bei der thermoökonomischen Bewertung von Eisen sowie über die Modellierung und Optimierung von Logistiknetzwerken innerhalb von Clean Circles (PIs Stephan und Pfetsch). Die Dauer des Symposiums beträgt ca. zwei Stunden, ein detailliertes Programm finden Sie unten. Jeder Teil besteht aus einem Vortrag mit anschließender kurzer Diskussion.
-
Besuch von Prof. Katharina Kohse-Höinghaus
Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates besucht TU Darmstadt und KIT
-
2. Sitzung mit dem Wissenschaftlichen Beirat
-
Mini-Symposium Forschungsfeld 2 (Oxidationsverfahren)
-
Exzellenzcluster-Workshop an der TU Darmstadt
-
1. Sitzung mit dem Wissenschaftlichen Beirat