Datenerfassung im Bestand gestartet!

Wie kann mit minimalinvasiven Maßnahmen der Wärmeverbrauch in Bestandsgebäuden der TUDa gesenkt werden?

2025/02/12 von

Im Maschinenbauinstitutsgebäude beginnt eine umfassende Wärmedatenerfassung: Sensoren messen Temperaturen, Volumenströme und Wärmemengen auf Etagenebene sowie direkt an Heizkörpern in Büroräumen.

In einem ausgewählten Quadranten des Maschinenbauinstitutsgebäudes werden seit Februar etagengenau Temperaturen, Volumenströme und Wärmemengen erfasst. Zusätzlich sind in zwei Büroräumen an jedem Heizkörper Wärmemengenzähler installiert und ergänzend messen Sensoren die Raumtemperatur, Luftfeuchte und den CO₂-Gehalt – für eine detaillierte Analyse des Wärmeverbrauchs.

Ausblick auf die nächste Heizperiode:

Im Winter 2025/26 werden in den verschiedenen Etagen minimalinvasive Maßnahmen erprobt – darunter smarte und selbstlernende Thermostate sowie Heizkörperventilatoren. Damit soll der Nutzen dieser Maßnahmen auf mögliche Energieeinsparungen in den Bestandsgebäuden der TUDa bewertet werden.

Das übergeordnete Ziel:

Den Wärmeverbrauch senken – und verbleibende Restwärme durch solarthermische Energie und Abwärme aus dem benachbarten CRA-Gebäude ergänzen. Diese regenerative Wärme wird entweder in einem solaren Zwischenspeicher oder 750 Meter tiefen Erdwärmesonden gepuffert.

Beteiligte Unternehmen:

Messung der Heizkörper-Temperaturen: Vorlauf (rot), Rücklauf (blau), Außentemperatur (cyan).

Erfassung des Wärmeverbrauchs an einem Heizkörper im Büroraum.