Gestaltung der Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Umsetzung.
In unserer ersten Veranstaltung versuchten wir den Weg von der Innovation bis zur Umsetzung im Bereich der Energieversorgung auszuleuchten. Hierfür haben wir vier Vordenker:innen eingeladen. Im Diskurs wurden Lessons-Learned geteilt, Methoden und Technologien kritisch diskutiert und der Mensch in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt.
Programm
17:00 Eröffnung
- Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan (Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, TU Darmstadt)
- Prof. Dr.-Ing. Peter Pelz (Sprecher Forschungsfeld E+E, TU Darmstadt)
17:15 Impulsvorträge
- Dr.-Ing. Ulrich Hueck (Siemens Energy): „Von Desertec zu SolarRetrofit“
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Dreizler (TU Darmstadt, Sprecher des Clusterprojekts Clean Circles): „Clean Circles – Eisen als Energieträger“
18:00 Podiumsdiskussion
Es diskutieren die Redner der Impulsvorträge sowie
- Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Kramm (Wasserstoff als Energieträger, TU Darmstadt)
- Prof. Dr. rer. nat. Markus Roth (Fusionsreaktoren in 2030, TU Darmstadt)
19:30 bis 21:00 gemeinsamer Austausch mit Buffet
Video-Zusammenfassung
In Kürze finden Sie hier den Video-Zusammenschnitt vom E+E Diskurs „Die Gestaltung der Energieversorgung im Spannungsfeld zwischen Innovation und Umsetzung.“ vom 1. Dezember 2022 im Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt.