Zustandsüberwachung automatisiert fahrender Fahrzeuge
Der Fahrer eines konventionellen Fahrzeugs lenkt dieses sicher vom Start- zum Zielort und hat dabei auch den Zustand seines Fahrzeuges im Blick. Doch wer überwacht den Fahrzeugzustand, bei autonom fahrenden Vehikeln, wenn der Fahrer nicht mehr an Board ist?
Im Forschungsprojekt »IdenT« arbeiten Forschende aus dem Fraunhofer LBF gemeinsam mit Projektpartnern an der Umsetzung von Konzepten zur Zustandsbestimmung fahrdynamischer und sicherheitsrelevanter Komponenten eines Trailers, der Trailerdynamik und der Umgebung. Diese Informationen können automatisierte Fahrfunktionen der Zugmaschine verwenden, um die Fahraufgaben zu optimieren und autonomes Fahren sicher zu machen.
Projektlaufzeit: 02/2020 – 01/2023
Projektpartner: BPW, Fraunhofer LBF, Fraunhofer ITWM, Leibnitz Universität Hannover, Viscoda GmbH, OKIT GmbH, Industrial Science, ts3 GmbH
HyMon – Sensorbasierte Strukturüberwachung von automobilen Wasserstoff-Faserverbund-Druckbehältern
Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff (H2) stellen sicherheitsrelevante Kernelemente von H2-Brennstoffzellenfahrzeugen dar. Die Schadensdetektion erfolgt bisher nur durch eine Sichtprüfung auf äußere Beschädigung der Tanks.
Das Vorhaben Hymon entwickelt eine sensorbasierte, objektivierbare Strukturüberwachung von 700bar H2-Druckbehältern, um durch eine On-Board-Überwachung ein hohes Sicherheitsniveau von BZ-Fahrzeugen zu ermöglichen. So können zukünftig auch kleinere Schäden (z.B. durch das Aufsetzen auf einen Poller) verlässlich detektiert werden.
Projektlaufzeit: 2021-09-01 – 2024-08-31
Projektpartner: Hexagon, FEV, Fraunhofer LBF, RWTH Aachen, TH Köln, MEFEX
Projekt Scout – Safe and connected automation in road transport
The project „Safe and COnnected aUtomation in road Transport“ (SCOUT) aims at identify-ing pathways for an accelerated proliferation of safe and connected high-degree automated driving in Europe, taking into account user needs and expectations, technical and non-technical gaps and risks, viable business models as well as international cooperation and competition.
The analysis will start from a thorough consideration of the concerns and expectations from the perspectives of users, suppliers of the technology and experiences from projects and field tests. Alternative strategies for the implementation of automated driving will then be devel-oped, under due consideration of different innovation cycles in the related industries (automo-tive, telecom, infrastructure, services) and the pending challenges regarding framework condi-tions (legal, testing & validation, safety & security). With regard to the perceived use cases for connected automation in road transport, technical und non-technical gaps and risks for the implementation will be identified, assessed and ranked. In parallel, sustainable business mod-els will be identified with particular emphasis on the role of digitization, connectivity and da-ta-driven business cases. Advice for policies and regulatory frameworks for safe and connect-ed automation will then be derived on the basis of the aforementioned analyses with the sup-port of a network of relevant stakeholders, and subsumed into a common roadmap aiming to implement the formulated vision for „Safe and connected automation in 2030“.
Projektlaufzeit: 07/2016 – 06/2018
Projektpartner: VDI/VDE Innovation + Technik, Renault, C.R.F., BMW, Bosch, NXP, Telecom Italia, NEC, RWTH Aachen, Fraunhofer LBF, CLEPA, SERNAUTO
Homepage: Link
VariKa – Vernetztes Produkt- und Produktionsengineering am Beispiel variantenreicher, ultraleichter, metallischer Fahr-zeugkarosserien
Das Vorhaben VariKa verfolgt die Entwicklung eines vernetzten Produkt- und Produktions-Engineering-Systems für ultraleichte, bionisch optimierte, multifunktionale Fahrzeugkarosse-rie-Komponenten und ein darauf abgestimmtes innovatives Fertigungskonzept mit laseradditi-ver Fertigung und vorrichtungslosem Fügen. Am Beispiel hochflexibler Karosseriekomponen-ten, z.B. updatefähiger Batterieträger, werden die Potentiale dieses neuen Auslegungs– und Planungsinstrumentes demonstriert.
Projektlaufzeit: 04/2017 – 03/2020
Projektpartner: EDAG, Opel, FFT, FKM, Fraunhofer LBF