LOEWE-FLOW FOR LIFE auf dem Hessentag 2025

FLOW FOR LIFE am HMWK-Stand in Bad Vilbel

16.06.2025 09:00-19:00

Was ist alles notwendig, um vaskularisierte 3D-Zellaggregate herzustellen und erfolgreich über längere Zeit zu kultivieren und worin liegt der Wert dieser künstlichen Gewebe, nicht nur für die Forschung, sondern auch die Gesellschaft.

Dies sind zentrale Themen und Fragestellungen von LOEWE-FLOW FOR LIFE, das sich am 16.06. auf dem 62. Hessentag in Bad Vilbel am Stand des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) präsentierte. Große und kleine Interessierte konnten selbst in einige Themen der vielseitigen Forschungsarbeit der FLOW FOR LIFE-Wissenschaftler/innen eintauchen und experimentell erkunden, wie groß eigentlich ein 3D-Zellaggregat ist und wie genau so etwas aussieht. Wie unterschiedliche Hydrogele hergestellt und zum Drucken von künstlichem Gewebe verwendet werden? Wie ein Mikrofluidikchip aussieht und wie er funktioniert.

Die Resonanz war durchweg positiv. Besucher jeglichen Alters hatten sichtbare Freude am Experimentieren. Es gab ein merkliches Interesse an der Wissenschaft und den Zielen, die hinter FLOW FOR LIFE stecken und es wurde auch kritisch nachgefragt, welche Relevanz unser Projekt eigentlich für die Forschung, aber auch für die Gesellschaft hat. Viele Besucher des Standes hatten zudem allgemeine Fragen zur Forschungsförderungen und wie geplante Kürzungen der Landesregierung sich auf die Wissenschaftler/innen und den Forschungsstandpunkt Deutschland auswirken werden.

Neben FLOW FOR LIFE präsentierten sich auch die LOEWE-Forschungsprojekte ACLF-I, CARISMa, FCI und emergenCITY mit Unterstützung des ProLOEWE-Netzwerks auf dem diesjährigen Hessentag.

Alles in allem war es eine lohnende Erfahrung mit vielen interessanten Gesprächen über FLOW FOR LIFE, aber auch über Forschung allgemein und die Situation der Forschung in Deutschland.