Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA)
Durch die Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen fördert die EU die internationale und intersektorale Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Förderung ist offen für Anträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsnahe Forschung.
In der Regel sind Mobilitätsregeln zu beachten.
Individualförderung für Postdoktoranden (IF)
- European Fellowship (EF)
Das Fellowship hat eine Laufzeit von 12 bis 24 Monaten. Die Mobilität findet zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. einem an Horizon 2020 assoziierten Staat statt. Unterstützt wird die Forscherin/der Forscher durch ein monatliches Grundgehalt, eine Mobilitätspauschale und gegebenenfalls eine Familienpauschale. Weiterhin wird der Gasteinrichtung ein Zuschuss für Forschungskosten sowie ein Zuschuss für Verwaltungs- und indirekte Kosten gewährt. - Global Fellowship (GF)
Das Fellowship hat eine Laufzeit von 12 bis 24 Monaten ergänzt durch eine zusätzliche, obligatorische Rückkehrphase nach Europa von weiteren 12 Monaten. Die Mobilität findet zwischen Europa und dem außereuropäischen Ausland statt. Unterstützt wird die Forscherin/der Forscher durch ein monatliches Grundgehalt, eine Mobilitätspauschale und gegebenenfalls eine Familienpauschale. Weiterhin wird der Gasteinrichtung ein Zuschuss für Forschungskosten sowie ein Zuschuss für Verwaltungs- und indirekte Kosten gewährt.
Koordinierte Netzwerke für die Doktorandenausbildung (ITN)
Die Europäische Kommission bietet drei verschiedene Programme zur strukturierten Doktorandenausbildung (Innovative Training Networks) an. Die Laufzeit der Förderung beträgt bis zu 4 Jahre.
- European Training Network (ETN)
Die Konsortien bestehen aus mindestens drei Einrichtungen aus unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten bzw. an Horizon 2020 assoziierten Staaten. Eine Beteiligung von Institutionen aus Drittstaaten ist möglich. Die Einbindung von Partner aus dem nicht-akademischen Sektor ist erwünscht. - European Industrial Doctorate (EID)
Die Konsortien bestehen aus mindestens zwei Einrichtungen aus unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten bzw. an Horizon 2020 assoziierten Staaten und unterschiedlichen Sektoren. Mindestens eine Einrichtung muss aus dem nicht-akademischen Bereich stammen, vorrangig aus der Industrie. Die Fellows müssen sich mindestens 50% ihrer Zeit beim nicht-akademischen Partner aufhalten. Die Einschreibung in das Promotionsprogramm des akademischen Partners sowie die gemeinsame Betreuung der Promovierenden sind obligatorisch. - European Joint Doctorate (EJD)
Die Konsortien bestehen aus mindestens drei Einrichtungen aus drei unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten bzw. an Horizon 2020 assoziierten Staaten. Weiterhin müssen mindestens drei Partner des Konsortiums über die Berechtigung verfügen, Doktorgrade zu verleihen. Die Einschreibung in ein Promotionsprogramm eines Partners sowie gemeinsame Programmstrukturen sind obligatorisch. Ziel ist es Doppelabschlüsse bzw. gemeinsame Abschlüsse zu verleihen.
Personalaustausch (RISE)
Der Research and Innovation Staff Exchange (RISE) soll den intersektoralen bzw. internationalen Personalaustausch fördern. Die Projekte können eine Laufzeit von bis zu vier Jahren haben. Gefördert wird eine Personalkostenpauschale und ein Zuschuss zu den Forschungskosten. Die antragstellende Einrichtung erhält Mittel für Trainings- und Vernetzungsaktivitäten und Konferenzen. Weiterhin wird ein Zuschuss für Verwaltungs- und indirekte Kosten gewährt.
- Intersektoraler Austausch
Die Konsortien bestehen aus mindestens zwei Partnern aus verschiedenen Sektoren mit Sitz in unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten bzw. an Horizon 2020 assoziierten Staaten. - Internationaler Austausch
Die Konsortien bestehen aus mindestens zwei Partnern aus unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten bzw. an Horizon 2020 assoziierten Staaten und einem Partner aus einem Drittstaat.
Kofinanzierung (COFUND)
Mit dem Programm COFUND unterstützt die Europäische Kommission innerhalb der Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen sowohl bestehende als auch neue regionale, nationale und internationale Programme, die die Ausbildung, Mobilität und Karriereentwicklung von Doktorandinnen und Doktoranden oder Postdoktorandinnen und Postdoktoranden stärken sollen.
Bei Fragen zu den Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen steht Ihnen das Team von EU for You! gerne zur Verfügung.
Laufende MSCA Projekte
Akronym | Titel | Principal Investigator |
European Training Network (ETN) / Horizon 2020 | ||
HICONO (Projektkoordination) | High-Intensity Coherent Nonlinear Optics |
Prof. Dr. Thomas Halfmann FG Nichtlineare Optik/Quantenoptik Fachbereich Physik |
MetaRNA | RNA-based technologies for single-cell metabolite analysis |
Prof. Dr. Beatrix Süß FG Synthetic Genetic Circuits Fachbereich Biologie |
MICACT | MICroACTuators |
Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schlaak FG Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
NeCs | European Training Network for Cyber-security |
Prof. Neeraj Suri Zuverlässige Eingebettete Softwaresysteme Fachbereich Informatik |
CELTA | Convergence of Electronics and Photonics Technologies for Enabling Terahertz Applications |
Prof. Dr. Sascha Preu Terahertz-Systemtechnik FB Elektro- und Informationstechnik |
LIMQUET | Light-Matter Interfaces for Quantum Enhanced Technology |
Prof. Dr. Thomas Halfmann FG Nichtlineare Optik/Quantenoptik Fachbereich Physik |
European Joint Doctorate (EJD) / Horizon 2020 | ||
CLEAN-Gas | Combustion for Low Emission Applications of Natural Gas |
Prof. Dr. rer. nat. Amsini Sadiki FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau |
EJD-FunMat |
European Joint Doctorate in Functional Materials Research |
Prof. Dr. Wolfram Jaegermann FG Oberflächenforschung Fachbereich Material- und Geowissenschaften |
Research and Innovation Staff Exchange (RISE) / Horizon 2020 | ||
SUPERCONCRETE | Sustainability-driven international/intersectoral Partnership for Education and Research on modelling next generation Concrete |
Prof. Dr.ir. Eddie Koenders FG Werkstoffe im Bauwesen Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
INAPEM | International Network on Advanced high energy Permanent Magnets |
Prof. Dr. Oliver Gutfleisch FG Funktionale Materialien FB Material- und Geowissenschaften |
Initial Training Networks / FP7 | ||
CoWet (Projektkoordination) | Complex wetting phenomena |
Apl. Prof. Dr. Sc. Tatiana Gambaryan-Roisman Center of Smart Interfaces Fachbereich Maschinenbau |