Forschungsmentoring an der TU Darmstadt

Seit Februar 2015 agieren emeritierte Professoren und Professorinnen ehrenamtlich im Forschungs-Mentoring der TU Darmstadt. Ziel dieses vom Präsidium eingesetzten Instruments ist, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler nach ihrer Promotion bei der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils und in ihrer selbstständigen Forschung zu unterstützen und zu beraten, vor allem im Hinblick auf eine akademische Laufbahn. Dafür greifen die hochangesehenen Mitglieder der Professorenschaft der TU Darmstadt aus den Geistes- und Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften auf ihre langjährige Erfahrung bei Antragstellungen und bei Begutachtungen zurück.

Das Forschungsmentoring an der TU Darmstadt erstreckt sich auf Fragen zur Forschungsförderung:

  • in welchem Förderprogramm,
  • bei welcher Förderistitution,
  • zu welchem Thema,
  • mit welchen Forschungsfragen,
  • zu welchem Zeitpunkt

… wäre es empfehlenswert, Anträge auf Förderung zu stellen.

Zudem behandelt das TU Forschungsmentoring Themen wie:

  • Auslandsaufenthalte
  • Besuch von Konferenzen
  • Mitarbeit im Wissenschaftsmanagement
  • Aufbau von wissenschaftlichen Netzwerken

Auch konkrete Forschungsanträge können Gegenstand der Beratung sein, wobei detaillierte Kommentare oder tiefergehende fachspezifische Hinweise regelmäßig nicht Inhalt des TU Forschungsmentoring sind.

Das TU Forschungsmentoring richten die Senior Scientific Advisor ausdrücklich auch an neuberufene Kolleg:innen.

Das TU Forschungsmentoring erfolgt bevorzugt in Einzelgesprächen.

In Absprache mit der jeweiligen Mentorin/dem jeweiligen Mentor kann das TU Forschungsmentoring auch in eine längerfristige Begleitung münden.

Forschungsmentoring nach TU Fachgruppen (GSW, ING und NAT)

Fachlicher Hintergrund Politikwissenschaft (FB 2)
Motivation „Erfahrungen soll man denen weitergeben, die sie nutzen können. Erfahrungen aus Begutachtungsprozessen können für die Beantragung von Forschungsprojekten sicherlich hilfreich. Deshalb beteilige ich mich gerne als Forschungsmentor an dem Beratungsangebot für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“
Erfahrungen in der Antragstellung und Begutachtung Eigene Anträge bei der DFG (Forschungsgruppe, Graduiertenkolleg; Normalverfahren) VolkswagenStiftung (opus magnum), Thyssen-Stiftung, Beteiligung an Anträgen im Rahmen der Europäischen Forschungsförderung. Mitglied im DFG Fachkollegium Sozialwissenschaften (2004-2008), im Senats- und Bewilligungsausschuss für Sonderforschungsbereiche der DFG (2014 – 2019, im Review Panel des NCR Democracy Zürich (Schweizerischer Nationalfonds, 2005 – 2017), in mehreren Review Panels des National Science Center Polen. Gutachten u. a. für DFG, Thyssen-Stiftung VolkswagenStiftung, Schweizerischer Nationalfonds, National Science Center Polen; European Science Foundation, Fonds National de la Recherche Scientifique, Belgien
Homepage Institut für Politikwissenschaft
Fachlicher Hintergrund Schwerpunkt Mikrobiologie (FB 10)
Motivation "Meine Erfahrung mit der Beantragung bzw. der Begutachtung von Forschungsanträgen will ich gerne an jüngere Antragsteller:innen weitergeben. Es hilft, wenn man die Rahmenbedingungen für die Antragstellung und den Begutachtungsprozess besser einschätzen kann. Über den „Blick von außen“ können sehr hilfreiche Kommentare zu einem Antrag oder einem gemeinsamen Forschungsprojekt kommen. Mir selbst haben die Empfehlungen von Kolleg:innen immer geholfen, denn es zwingt die Quintessenz erkennbar und eingängig zu beschreiben, was auch der Begutachtung zugutekommt.“
Erfahrungen in der Antragstellung und Begutachtung „Meine Erfahrungen in der Forschungsförderung beruhen vor allem auf meinen erfolgreichen Projektanträgen bei der DFG, vor allem im Normalverfahren und als Sprecherin eines DFG-Graduiertenkollegs (GRK 340, Biologie und Physik); zudem war ich an einigen DFG-Schwerpunktprogrammen bzw. einem DFG-Sonderforschungsbereich mit Projektanträgen beteiligt. Daneben gab es ein Projekt im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts CompuGene (gemeinsam mit den Fachbereichen Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Informatik, Philosophie) und gemeinsame erfolgreiche Anträge mit der Firma B.R.A.I.N., Zwingenberg beim BMBF. Zudem habe ich große Erfahrung bei der Begutachtung von Forschungsanträgen (DFG NV, SPPs, Heisenberg- und Emmy-Noether Programm), insbesondere als gewählte Gutachterin in zwei aufeinander folgenden DFG-Fachkollegien. Weiterhin begutachte ich Forschungsanträge von anderen Geldgebern wie der Humboldt- oder der VolkswagenStiftung.“
Homepage Microbiology and Archaea
Fachlicher Hintergrund Chemie (FB7), Materialwissenschaften (FB11)
Motivation Langjährige Erfahrungen in der erfolgreichen Beantragung und Begutachtung von Drittmittelprojekten möchte ich an Nachwuchswissenschaftler:innen weitergeben. Für einen erfolgreichen Antrag sind die genaue Kenntnis und Interpretation der Ausschreibungsintentionen und -bedingungen wichtige Randbedingungen. Des Weiteren ist es essentiell, die fachlich kompetenten Teilaufgaben des Forschungsprojekts zu einem verständlichen und überzeugenden Forschungsansatz zusammenzuführen. Hier ist eine kritische Sicht von dritter Seite in der Regel hilfreich.
Erfahrungen Erfolgreiche Einwerbung von Drittmittelprojekten der DFG, des Bundes, der Industrie, der EU, sowie LOEWE und Beteiligung in einer Vielzahl von Kooperationsprojekten (u. a. Sprecher und Beteiligung an Exzellenzinitiativen, Vizesprecher DFG-SFB, Sprecher DFG-SPP, EU-Schwerpunkten, EU-Doktorandenschulen). Gutachtertätigkeit für DFG (u. a. Mitglied des Fachkollegiums Materialwissenschaft), DOE (USA), VW- und Humboldt-Stiftung und weiteren nationalen und internationalen Förderinstitutionen.
Homepage Fachgebiet Oberflächenforschung
Fachlicher Hintergrund Strömungsmechanik und Aerodynamik
Motivation „Als Gutachter nicht nur für Forschungsvorhaben, sondern auch bei Bewerbungen für Preise oder Berufungen, habe ich eine Auge dafür entwickelt, wie ein Antrag begeistern und überzeugen kann. Diese Erfahrung würde ich gerne am Forscher*innen der TU weitergeben.“
Erfahrungen in der Antragstellung und Begutachtung DFG (SFB, SPP, GRK, EXIN), DAAD, AiF, BMBF, BMWi, ERC (StG, AdG), EU (FP6, FP7, H2020, ITN), ESA, Industry. Gutachtertätigkeiten für sehr viele nationale Förderorganisationen, AvH, DAAD, ERC, EU, ESA, ExStr sowie für Berufungen an einer Vielzahl der führenden Universitäten der Welt, Herausgeber
Homepage Strömungslehre und Aerodynamik

Die TU Forschungsmentor*innen unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU bei ihrer Karriereplanung und ersten Förderanträgen.

Nehmen Sie für ein Erstgespräch gerne Kontakt mit Ingenium auf:

Die Graduiertenorganisation der TU Ingenium bietet für den wissenschaftlichen Nachwuchs regelmäßig Kurse im Bereich Drittmittelakquise an: hier .