Die Förderlinien des Europäischen Forschungsrats orientieren sich an der Karrierestufe der Antragstellenden:
Im Rahmen des ERC-Grants werden Personalkosten, Kosten für den Kauf von Equipment, Sachkosten, Reise- und Publikationskosten gefördert.
Die Ausschreibungen zu den Förderlinien erscheinen jährlich. Der zweiteilige Förderantrag hat einen Umfang von 24 Seiten. Die Begutachtung der eingereichten Anträge erfolgt in einem zweistufigen Peer-Review-Verfahren. Antragstellende in den Förderlinien Starting, Consolidator und Synergy Grant werden zusätzlich zu einem zu einem Interview nach Brüssel eingeladen.
Unterstützungsmaßnahmen für erfolgreiche ERC-Grantees
Die Technische Universität Darmstadt möchte ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beste Voraussetzungen für eine optimale Karriereentwicklung ermöglichen. Erfolgreichen ERC-Grantees bietet die TU Darmstadt deshalb ein attraktives Unterstützungspaket.
Nähere Informationen erteilt das EU for You!-Team gerne.
EU-Forschungsstrategie der TU Darmstadt (intern)
Teil A. Beteiligung der TU Darmstadt im Bereich des Europäischen Forschungsrats (ERC)

EU-geförderte Vorhaben an der TU
ERC Grants, Koordinierte EU-Projekte, Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (MSCA): Herausragende EU-Förderprojekte sind wesentliche Bausteine des Forschungsprofils der TU Darmstadt.