Forschergruppen an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Forschergruppen (FOR) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) enge Arbeitsbündnisse mehrerer herausragender Wissenschaftler, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Der Umfang der Forschungsvorhaben geht dabei weit über die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Einzelförderung der DFG hinaus. Die Förderung von Forschergruppen soll die notwendige personelle und materielle Ausstattung für eine mittelfristig angelegte, enge Kooperation bereitstellen. Forschergruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.
In der folgenden Liste finden Sie die laufenden und abgeschlossenen Forschergruppen an der TU Darmstadt sowie TU-Beteiligungen an externen Forschergruppen.
Informationen zum Programm Forschergruppe und zur Antragstellung finden Sie auf den Seiten der DFG.
Laufende Forschergruppen
Abgeschlossene Forschergruppen
Nummer | Titel | Sprecher |
1730 | Lokale Generierung handlungsrelevanten Wissens – am Beispiel lokaler Strategien und Maßnahmen gegen den Klimawandel |
Prof. Dr. Hubert Heinelt Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften |
934 | Relative and absolute configurations of dissolved molecules by NMR-spectroscopy in orienting media |
Prof. Dr. Michael Reggelin Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie Fachbereich Chemie |
733 | Verbesserung der Qualität von Peer-to-Peer-Systemen durch die systematische Erforschung von Qualitätsmerkmalen und deren wechselseitigen Abhängigkeiten |
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz FG Multimedia Kommunikation Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
575 | Höherfrequente Parasitäreffekte in umrichtergespeisten elektrischen Antrieben |
Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder FG Elektrische Energiewandlung Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
493 | Fluid-Struktur-Wechselwirkung: Modellierung, Simulation, Optimierung |
Prof. Dr. Michael Schäfer, FG Numerische Berechnungsverfahren Fachbereich Maschinenbau |
486 | Verbrennungslärm |
Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau |
272 | Untersuchung von Vielteilcheneffekten in Atomkernen mit Elektronen und Photonen aus S-Dalinac und die damit verbundene Weiterentwicklung des Beschleunigers |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter Institut für Kernphysik Fachbereich Physik |
250 | Baugrund-Tragwerk-Interaktion |
Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
Abgeschlossene Beteiligungen an externen Forschergruppen | ||
1088 | Steuerung des Energieverbrauchs in der Fertigung und Steigerung der Energieeffizienz durch Automatisierung (ECOMATION) |
Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl Universität Stuttgart TU Darmstadt: Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele |
1066 | Simulation des Überziehens von Tragflügeln und Triebwerksgondeln |
Professor Dr.-Ing. Rolf Radespiel, Technische Universität Braunschweig TU Darmstadt: Prof. Dr.-Ing. Heinz-Peter Schiffer |
727 | Beyond Ni-Base Superalloys |
Prof. Dr.-Ing. Martin Heilmaier Karlsruher Institut für Technologie (KIT) TU Darmstadt: Prof. Dr. Karsten Albe |
714 | Plastizität in Nanokristallinen Metallen und Legierungen |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Weißmüller Technische Universität Hamburg-Harburg TU Darmstadt: Prof. Dr. Karsten Albe Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn |
703 | Riftdynamik, Hebung und Klimawechsel im Äquatorialen Afrika |
Prof. Dr. Georg Rümpker Goethe-Universität Frankfurt am Main TU Darmstadt: Prof. Dr. Matthias Hinderer |
565 | Polyhedral Surfaces |
Prof. Dr. Alexander Bobenko TU Berlin TU Darmstadt: Prof. Dr. Michael Joswig |
539 | Saharan Mineral Dust Experiment SAMUM |
PD Dr. Albert Ansmann Leibniz-Institut für Troposphärenforschung TU Darmstadt: Prof. Dr. Stephan Weinbruch |
538 | Dotierungsabhängigkeit von Phasenübergängen und Ordnungsphänomenen in Kupratsupraleitern |
Dr. Rudolf Hackl Bayerische Akademie der Wissenschaften Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung TU Darmstadt: Prof. Dr. Lambert Alff |
508 | Noise Generation in Turbulent Flow |
Prof. Dr. Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart TU Darmstadt: Prof. Dr.-Ing. Martin Oberlack |
507 | Large Eddy Simulation (LES) of complex flows |
Prof. Dr.-Ing. Michael Manhart Technische Universität München TU Darmstadt: Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea |
456 | The role of Biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community |
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser Technische Universität München TU Darmstadt: Prof. Dr. Stefan Scheu |
436 | Polymorphismus, Dynamik und Funktion von Wasser an molekularen Grenzflächen |
Prof. Dr. Roland Winter Technische Universität Dortmund TU Darmstadt: Prof. Dr. Franz Fujara |
426 | Complex RNA-protein interactions in the maturation and function of eukaryotic mRNA |
Professor Dr. Elmar Wahle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg TU Darmstadt: Prof. Dr. Ulrich Göringer |
402 | Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald; Diversität; dynamische Prozesse und Nutzungspotentiale unter ökosystemaren Gesichtspunkten |
Prof. Dr. Erwin Beck Universität Bayreuth TU Darmstadt: Prof. Dr. Stefan Scheu |
384 | Zerstörungsfreie Strukturbestimmung von Betonbauteilen mit akustischen und elektromagnetischen EchoVerfahren |
Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt Universität Stuttgart TU Darmstadt: Dr. Otto Kroggel |
321 | Submillimeterwellen-Schaltungstechnologie |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Schünemann Technische Universität Hamburg-Harburg TU Darmstadt: Prof. Dr. Eng. Dr.-Ing. h.c. Hans Hartnagel |