Graduiertenkollegs an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Graduiertenkollegs (GRK) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) herausragende und besonders innovative Forschungsvorhaben, die eine Einheit mit einer auf sie bezogenen strukturierten Nachwuchsförderung bilden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts, das die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbereitet. Frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit der Promovierenden und die Verkürzung der Promotionszeit werden angestrebt.
In der folgenden Liste finden Sie alle Graduiertenkollegs, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt koordiniert werden.
Informationen zum Antragsverfahren und zum Format Graduiertenkolleg finden Sie auf den Seiten der DFG.
Laufende DFG-Graduiertenkollegs
Abgeschlossene DFG-Graduiertenkollegs
Nummer | Titel | Sprecher |
---|---|---|
1362 | Cooperative, Adaptive and Responsive Monitoring in Mixed Environments |
Prof. Dr. Oskar von Stryk FG Simulation, Systemoptimierung und Robotik Fachbereich Informatik Weitere beteiligte Fachbereiche: Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau |
1344 | Instationäre Systemmodellierung von Flugtriebwerken |
Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau Weiterer beteiligter Fachbereich: Mathematik |
1343 | Topologie der Technik |
Prof. Dr. phil. Petra Gehring Institut für Philosophie/Theoretische Philosophie Prof. Dr. phil. Mikael Hård Institut für Geschichte/Technikgeschichte, Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften |
1223 | Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse |
Prof. Dr. Max Mühlhäuser FG Telekooperation Fachbereich Informatik Weitere beteiligte Fachbereiche: Mathematik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Humanwissenschaften |
1114 |
Optische Messtechniken für die Charakterisierung von Transportprozessen an Grenzflächen |
Prof. Dr.-Ing. Cameron Tropea FG Strömungslehre und Aerodynamik Fachbereich Maschinenbau Weitere beteiligte Fachbereiche: Biologie, Chemie, Physik |
1037 | Steuerbare integrierbare Komponenten der Mikrowellentechnik und Optik |
Prof. Dr.-Ing. Rolf Jakoby FG Funkkommunikation Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Weitere beteiligte Fachbereiche: Physik, Materialwissenschaften |
853 | Modellierung, Simulation und Optimierung von Ingenieuranwendungen |
Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer FG Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau, Fachbereich Maschinenbau Weitere beteiligte Fachbereiche: Mathematik, Mechanik |
749 | Systemintegration für ubiquitäres Rechnen in der Informationstechnik |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner FG Mikroelektronische Systeme, Fachbereich Elektrotechnik u. Informationstechnik Weiterer beteiligter Fachbereich: Informatik |
492 | Infrastruktur für den elektronischen Markt |
Prof. Alejandro P. Buchmann, Ph. D. FG Datenbanken und Verteilte Systeme Fachbereich Informatik |
410 | Physik und Technik von Beschleunigern |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter Institut für Kernphysik, Fachbereich Physik Weiterer beteiligter Fachbereich: Elektrotechnik und Informationstechnik (darüber hinaus: Universität Mainz, Universität Frankfurt und GSI) |
340 | Kommunikation in biologischen Systemen: vom Molekül zum Organismus in seiner Umwelt |
Prof. Dr. rer. nat. Felicitas Pfeifer Institut für Mikrobiologie und Genetik Fachbereich Biologie Weiterer beteiligter Fachbereich: Physik |
309 | Technisierung und Gesellschaft |
Prof. Dr. phil. Petra Gehring Institut für Philosophie/Theoretische Philosophie Prof. Dr. phil. Mikael Hård Institut für Geschichte/Technikgeschichte Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften |
274 | Kinetik und Mechanismen von Ionen-Reaktionen |
Prof. Dr. Klaus-Peter Dinse Institut für Physikalische Chemie Fachbereich Chemie |
91 | Modellierung und numerische Beschreibung technischer Strömungen |
Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau weitere beteiligte Fachbereiche: Mechanik, Mathematik |
53 | Intelligente Systeme für die Informations- und Automatisierungstechnik |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Institut für Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |