Sonderforschungsbereiche und Transregios an der TU Darmstadt

Mit dem Programm Sonderforschungsbereiche (SFB) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wissenschaftlich anspruchsvolle, langfristig konzipierte fachübergreifende Vorhaben, die einen Beitrag zur Profilbildung der durchführenden Universitäten darstellen. Der klassische Sonderforschungsbereich wird in der Regel von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer Hochschule getragen, Transregios werden dagegen von mehreren Hochschulen gemeinsam beantragt und realisiert.
In der folgenden Liste finden Sie alle Sonderforschungsbereiche und Transregios, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt koordiniert werden oder an denen die TU Darmstadt beteiligt ist, sowie die abgeschlossenen Vorhaben an der TU oder mit TU-Beteiligung.
Informationen zum Antragsverfahren und zum Format Sonderforschungsbereich bzw. Transregio finden Sie auf den Seiten der DFG.
Laufende Sonderforschungsbereiche und Transregios
Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche und Transregios
Nummer | Titel | Sprecher |
Abgeschlossene Sonderforschungsbereiche | ||
666 | Integrale Blechbauweisen höherer Verzweigungsordnung – Entwicklung, Fertigung, Bewertung |
Prof. Dr.-Ing. Peter Groche Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Fachbereich Maschinenbau |
634 | Kernstruktur, nukleare Astrophysik und fundamentale Experimente bei kleinen Impulsüberträgen am supraleitenden Darmstädter Elektronenbeschleuniger S-DALINAC |
Prof. Dr. Norbert Pietralla, Institut für Kernphysik Fachbereich Physik |
595 | Elektrische Ermüdung in Funktionswerkstoffen |
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Albe FG Materialmodellierung Fachbereich Material- und Geowissenschaften |
568 | Strömung und Verbrennung in zukünftigen Gasturbinenbrennkammern |
Prof. Dr.-Ing. Johannes Janicka FG Energie- und Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau |
392 | Entwicklung umweltgerechter Produkte – Methoden, Arbeitsmittel und Instrumente |
Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl FG Datenverarbeitung in der Konstruktion Fachbereich Maschinenbau |
298 | Deformation und Versagen bei metallischen und granularen Strukturen |
Prof. Kolumban Hutter, Ph.D. FG Strömungsmechanik Fachbereich Maschinenbau (ehem. FB Mechanik) |
241 | Neue integrierte mechanisch-elektronische Systeme für den Maschinenbau (IMES) |
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Isermann Institut für Regelungstechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik |
199 | Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen: Stofferwerb, Membrantransport und Regulation des Stoffverbrauches |
Prof. Dr. Ulrich Ernst Lüttge Institut für Botanik Fachbereich Biologie |