Who cares? Gleichberechtigte Elternschaft gestalten (15.5.2023)

231_KB1501

Akademiker:innen mit Care-Aufgaben oder zukünftigen Kinderwunsch gehen meist von einer gleichberechtigten Erziehungsbeteiligung beider Elternteile aus. In der Vergangenheit hat sich jedoch häufig gezeigt, dass trotz bester Intentionen die Umsetzung gleichberechtigter Elternschaftsmodelle nicht wie zunächst angenommen gelingt: Mit Blick auf die Frage „Who Cares?“ zeichnet sich vielmehr eine Verschiebung der Antwort von intendierter gleichberechtigter Elternschaft auf die Seite von Müttern ab.

Oft hat sich diese Entwicklung „irgendwie ergeben“ und sowohl Mütter als auch Väter suchen nach alltagstauglichen Lösungen, um im beruflichen oder familiären Alltag ihre Werte und Ziele besser zu erreichen. Eine Entwicklung hin zu einem nachhaltig gleichberechtigten Elternschaftsmodell wird dadurch unterstützt, dass mindestens ein Elternteil Herausforderungen und Gestaltungsspielräume rund um die frühe Familienphase kennt und in die Kommunikation über Familiengründung und Familienalltag einbringt.

Vermittelte Kompetenzen/Lernziele:

Der Workshop ermutigt Sie, sich als Gestalter:innen der (zukünftigen) Elternschaft zu begreifen und gibt Ihnen Impulse, um Freiheiten in der Ausgestaltung moderner Elternrollen aktiv und bewusst zu nutzen. Glaubenssätze wie wir in den unterschiedlichen Rollen als Elternteil bzw. Akademiker:in agieren sollen oder müssen sind von eigenen Werten und Zielen, aber auch von vermeintlichen oder tatsächlichen gesellschaftlichen Anforderungen bestimmt.

Im Workshop wenden Sie Methoden an, die Ihnen eine für Sie stimmige Positionierung in Vereinbarkeitsfragen aufzeigen. Diese Verortung bildet einen Anknüpfungspunkt zum aktiven Gestalten von (zukünftiger) Elternschaft, die Ihre Ziele und Werte integriert. Durch das Erkennen und Nutzen der Gestaltungsspielräume erreichen Sie mehr Zufriedenheit mit Ihren individuellen Entscheidungen zur Vereinbarkeit von Care-Aufgaben und beruflicher Entwicklung.

Methoden:

  • Trainerin-Input
  • Ideen-Buffet und Erfahrungsaustausch
  • strukturierte Selbstreflexion
  • Kleingruppenarbeit
  • Fallbeispiele und Beispiele aus dem Plenum

Zielgruppe: Promovierende Eltern und Promovierende mit zukünftigem Kinderwunsch. Die Teilnahme als (Eltern-)Paar ist nicht erforderlich.

Trainerin: Dr.‘in Katrin Oechsner | Koveka: Vereinbarkeit leben

Kurssprache: Deutsch

Termin/Zeit: Montag, 15. Mai 2023 | 9:00 – 16:00 Uhr

Ort: S1|21 Ingenium Haus (Magdalenenstr. 25) Raum A105

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldefomular (wird in neuem Tab geöffnet) aus.

Katrin Oechsner (wird in neuem Tab geöffnet) ist Coach mit den Schwerpunkten Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation, New Code NLP und dem Züricher Ressourcen Modell. Ihr Spezialgebiet ist die Verbindung von Emotionen und Rationalität im Entscheiden und Handeln. Insbesondere unterstützt sie (werdende) Eltern im Gestalten der Elternschaft und bei der Vereinbarung von Care-Aufgaben und akademischer Tätigkeit. 2020 promovierte sie als dreifache Mutter interdisziplinär an der Goethe-Universität Frankfurt und verfügt über langjährige Erfahrung in der universitären Lehre, auch im Bereich außerfachliche Kompetenzen. Sie ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Psychologie und Physiologie sowie Magistra der Philosophie und Germanistik.

Ihr Motto: Gestalter:innen von heute bestimmen die Selbstverständlichkeiten von morgen.

Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur Ad-hoc-Betreuung für Kinder (wird in neuem Tab geöffnet).