Mentale Resonanz – eine praktische Methode zu mentaler Stärke (25.05.2023)
231_ZM1101
Nutzen Sie die Methode der Mentalen Resonanz, um herausfordernde Situationen während der Promotion mental stark zu meistern. Unsicherheit und Zweifel wie z.B. „Bin ich überhaupt gut genug und was wenn herauskommt, dass dem doch nicht so ist?“ kennen viele Nachwuchswissenschaftler:innen. Kognitiv sind die richtigen Antworten, Tipps und Verhaltensweisen zur Bewältigung herausfordernder Alltagsszenarien zumeist bekannt. Aber emotional geht es vielen dabei oftmals schlecht. Die Methode der Mentalen Resonanz bietet hier einen leicht zu lernenden Ansatz, bei sich selbst entstandene kognitive und emotionale Muster aufzulösen und so gestärkt in Forschung und Lehre zu agieren. Sie lernen dieses wirkungsvolle Mentaltraining kennen und können es selbst unter Anleitung in dem Workshop erproben. Im Nachgang des Workshops steht jeder/jedem Workshopteilnehmer:in, die/der das möchte, ein Einzelcoaching mit den Trainer:innen zur Verfügung, um direkt individuelle herausfordernde Situationen zu lösen.
Vermittelte Kompetenzen/Lernziele: Sie können…
- herausfordernde Situationen in Forschung und Lehre durch die Methode der Mentalen Resonanz selbstständig lösen und damit hinderliche Gedanken- und Verhaltensmuster im Gehirn verändern,
- selbstsicher auftreten und Ihr Potenzial in Ihrer Rolle als Nachwuchswissenschaftler:in entfalten,
- zukünftigen Hürden und Herausforderungen in Ihrer Rolle positiv begegnen und Erfahrungen für sich nutzen.
Inhalte:
- Zusammenspiel von kognitiven und emotionalen Prozessen basierend auf den aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung
- Mentale Resonanz Methode
Methoden:
- Kurzinput
- Diskussion im Plenum und Kleingruppen
- Lösen von Gedanken- und Verhaltensmustern im Gehirn mittels Mentaltraining in Gruppen- und Einzelcoachings
Zielgruppe: Promovierende aller Fachrichtungen
Trainer:innen:
- Diana Seyfarth | Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt
- Tobias Blank | Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt
Kurssprache: Deutsch
Termin/Zeit: Donnerstag, 25. Mai 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: S1|21 Ingenium Haus (Magdalenenstr. 25), Raum A105
Anmeldung: Bitte füllen Sie das (wird in neuem Tab geöffnet) aus. Ingenium-Anmeldeformular

(wird in neuem Tab geöffnet) ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Sie arbeitet seit 2011 in der hochschuldidaktischen Weiterbildung & Qualifizierung. Sie ist erfahren in Personalentwicklung, gibt Trainings und führt systemische Coachings durch. Als achtsame Hochschullehrende ist sie spezialisiert auf Entspannungstrainings, Mentaltrainings und Aromatherapie. Diana Seyfarth
Ihr Motto: Liebe dich, die anderen und was du tust!
Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur (wird in neuem Tab geöffnet). Ad-hoc-Betreuung für Kinder