Agiles Projektmanagement – Methoden und Werkzeuge für den erfolgreichen Umgang mit Projektkomplexität (10.-11.04.2025)

251_PM1101

Die klassischen Projektmanagement-Methoden sind der Komplexität heutiger Entwicklungsprojekte oft nicht mehr gewachsen. Als Reaktion darauf entstand die Agile Bewegung, aus der Methoden wie Scrum hervorgegangen sind. Heute arbeitet ein großer Teil der Industrie mit Agilen Projektmanagement-Methoden, und das mit überzeugendem Erfolg.

Das Hauptaugenmerk Agiler Projektmanagement-Methoden liegt seit ihrer Entstehung auf der Software-Entwicklung, doch ihr Einsatz geht zunehmend über Informatik-Themen hinaus. Vor diesem Hintergrund ist die Kenntnis Agiler Projektmanagement-Methoden gerade auch für nicht-Informatiker:innen sinnvoll – um den Horizont und den eigenen Werkzeugkasten zu erweitern, um besser für komplexe Problemstellungen mit beweglichen Zielen gewappnet zu sein, und um die Arbeit in einem Team von Wissensarbeitenden angemessen zu strukturieren und zu gestalten.

Vermittelte Kompetenzen/Lernziele:

In diesem Workshop lernen Sie die zentralen Agilen Projektmanagement-Methoden und ihren philosophischen Hintergrund kennen. Sie können zwischen komplexen und komplizierten Projekten unterscheiden und sind in der Lage, geeignete und bewährte Werkzeuge für den Umgang mit Projektkomplexität einzusetzen.

In praktischen Übungen erproben Sie Agile Herangehensweisen und erfahren so, wie Sie diese Techniken auf Ihr eigenes Projektumfeld übertragen können. In der Auseinandersetzung mit dem Agilen Teamverständnis können Sie den Paradigmenwechsel von einer ressourcen-geprägten Arbeitsweise des Taylorismus hin zum vertrauensbasierten Umgang mit Wissensarbeitenden nachvollziehen.

Inhalte:

  • Projektmanagement-Basics: Eine gemeinsame Grundlage schaffen
  • Das Cynefin Framework: Komplex vs. Kompliziert
  • Das Agile Manifest
  • Iterationen und Inkremente
  • Scrum-Rollen und Verantwortungen
  • Backlogs erstellen und pflegen
  • Scrum Artefakte und Ereignisse, und wie man sie produktiv macht
  • The New Product Development Game: Erfolgsfaktoren für (agile) Teams
  • Anti-Patterns, Zombie-Scrum, und wie man es nicht machen sollte
  • Der Einsatz von Scrum in Wissenschaft und Akademia
  • Lean, Kanban und WIP-Limits

Methoden:

  • Vortrag (Flipchart, Powerpoint)
  • Gruppenübungen
  • Projektsimulation

Bei Interesse an der Professional Scrum Master Zertifizierung (PSM I) können Sie sich für das weiterführende Seminar Agile Project Management AddOn: Scrum Master Certification (opens in new tab) beim selben Trainer anmelden.

Zielgruppe: Promovierende sowie Postdoktorandinnen der TU Darmstadt, die Projekte leiten wollen oder bereits mit Projekten arbeiten

Trainer: Michael Cramer | facilitating Agile

Kurssprache: Deutsch

Termine/Zeiten:

  • Donnerstag, 10. April 2025 | 9:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag, 11. April 2025 | 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: S1|03 Altes Hauptgebäude (Hochschulstr. 1), Raum 212

Anmeldung: Bitte füllen Sie das Ingenium-Anmeldeformular (opens in new tab) aus.

Michael Cramer (opens in new tab) ist Dipl.-Medieninformatiker (HFU Furtwangen und TAU Tel-Aviv) und zertifizierter Scrum Master (PSM I) und erfahrener Projektleiter in den Bereichen 3D-Visualisierung, Gaming und User Experience Design. 2004 machte er sich selbstständig mit mehr als 30 internationalen Kunden in den Bereichen Softwareentwicklung, Additive Manufacturing, Medizintechnik, Automotive, Public Healthcare und Audiotechnik. Michael ist zudem passionierter Teilzeit-Musiker (opens in new tab) und Spieleentwickler (opens in new tab).

Sein Motto: „Fall in love with some activity, and do it! Nearly everything is really interesting if you go into it deeply enough.” – R. Feynman

Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur Ad-hoc-Betreuung für Kinder (opens in new tab).