Kompetenzprofilanalyse und Selbstmarketing (1.-2.2.2023) – Online Training
222_KB0901
Warum erkennt mein Chef oder meine Chefin nicht, was ich in meiner beruflichen Rolle leiste, welche Qualitäten ich habe? Wieso wird die Kollegin oder der Kollege befördert oder gefördert und nicht ich? Wieso bekommen die anderen immer die attraktiven Projekte? Warum stehe ich hier im Labor und mein Chef oder meine Chefin präsentiert gerade meine Daten auf dem internationalen Onlinekongress?
Leistung, Zuverlässigkeit und Disziplin reichen nicht aus, um die eigenen attraktiven Berufsziele zu erreichen. Neben Qualifikation und Engagement sind die selbstbewusste und realistische Darstellung und Sichtbarmachung der eigenen Persönlichkeit entscheidend, wenn es darum geht, die angestrebte Position in einem interessantem Arbeitsumfeld oder einer attraktiven Organisation zu bekommen.
Wer sich im beruflichen Alltag positionieren will, sei es bei der Bewerbung um eine Stelle oder bei der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen, muss die individuellen Qualitäten und Kompetenzen aktiv und interesseweckend herausstellen. Das An-/Erkennen von eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen ist aus vielerlei Gründen ein oft sehr schwieriger Prozess, der für die authentische und Erfolg versprechende Außendarstellung im Berufskontext jedoch unerlässlich ist.
Inhalte und Methoden des Online-Formates: Der Workshop findet im Blended-Learning-Format statt, bei dem synchrone Elemente und asynchrone Reflexionsmodule abwechseln. Neben relevanten Informationen zur Kompetenzenbilanz und zum Selbstmarketing, stehen interaktive Tandem- und Gruppenarbeiten während der Präsenzzeiten im Mittelpunkt. Teilnehmende werden die Möglichkeit haben, ihren “Suchscheinwerfer” auf alle Lebensbereiche und Erfahrungen aus der Wissenschaft und anderen beruflichen Feldern zu richten. Unterstützt durch diverse Übungen, Austausch und Feedback während der Präsenzphasen, werden die aus den vielfältigen persönlichen Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft resultierenden Kompetenzen aufgespürt, namentlich benannt und präsentiert.
Vermittelte Kompetenzen/Lernziele:
Ziele des Workshops sind anhand Ihres Lebensprofils den „Roten Faden“ Ihrer Biografie zu identifizieren und mit Hilfe angeleiteter Tätigkeitsanalysen, Ihre individuellen Kompetenz- und Werteprofile zu erarbeiten, welche zusammen mit Ihrer fachlichen Qualifikation, das Potenzial für Ihre weitere berufliche Laufbahn bilden.
Durch diese differenziert-analytische Herangehensweise können Sie individuelle Qualitäten, Strategien, Handlungsmotive und zukünftige Lernfelder erkennen. Sie werden ermutigt, Ihre persönlichen Ziele hinsichtlich Ihrer beruflichen Weiterentwick-lung mit Ihren Kompetenzen und Werten selbstwirksam abzugleichen und dies zu formulieren. Am Nachmittag des zweiten Workshoptages haben Sie die Möglichkeit, die gewonnenen Selbsterkenntnisse auf Interesse weckende, überzeugende und professionelle Weise in Form eines Elevator Pitchs online zu präsentieren.
Vorarbeit und Einzelreflektion außerhalb der Workshopzeiten:
Die Teilnehmenden erhalten ca. 14 Tage vor dem Workshop eine PreWork zur Erstellung eines Lebensprofils und einer Tätigkeitsanalyse, die zur Teilnahme erforderlich sind. Am Nachmittag des ersten Workshoptages können Sie sich mit der Vervollständigung Ihres Kompetenz- und Werteprofil beschäftigen. Der investierte Zeitaufwand kann jeweils selbst bestimmt werden.
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen
Referentinnen:
- Dr.‘in Silke Oehrlein-Karpi | K.T.E.-Coaching
- Heike Schubert | comsense Coaching und Mediation
Termine/Zeiten:
- Mittwoch, 1. Februar 2023 | 9:00 – 14.00 Uhr online + Einzelreflektion am Nachmittag
- Donnerstag, 2. Februar 2023 | 9:00 – 14.00 Uhr online + 15.00 – 17.00 online Präsentation
Ort: Online via Zoom Pro. Sie erhalten den Link zur Einwahl in den virtuellen Raum per E-Mail von Ihren Trainerinnen.
Kurssprache: Deutsch
Bitte füllen Sie das (wird in neuem Tab geöffnet) aus und senden dieses unterschrieben per E-Mail an: Ingenium-Anmeldeformularingenium-anmeldung@tu-…

studierte Biologie und promovierte in psychologischer Chemie an der medizinischen Fakultät der JGU Mainz im Graduiertenkolleg „Molekulare und zelluläre Mechanismen der Pathogenese“. Sie arbeitete als Postdoc-Gruppenleiterin in verschiedenen Projekten an der JGU Mainz bevor sie sich 2008 als Coach selbstständig machte. Sie ist auf die Zielgruppen Wissenschaftler:innen aller Statusgruppen, Kliniker:innen und Wissenschaftsmanager:innen spezialisiert. Ihre Schwerpunkte setzt sie in den Themen Selbstführung, Sozialkompetenz und Kommunikation. Silke Oehrlein-Karpi
Ihr Motto: „Um Wissen zu erwerben, müssen wir studieren; um Weisheit zu erwerben, müssen wir jedoch beobachten.“ – Marilyn vos Savant

ist Juristin, Coach, Trainerin und Beraterin sowie zertifizierte Mediatorin. Aus der Personal-und Führungskräfteentwicklung kommend, unterstützt sie seit ca. 15 Jahren ihre wissenschaftlichen Klient:innen in Einzel- und Gruppencoachings bei folgenden Schwerpunktthemen: Bewerbungstraining, Kompetenz- und werteorientierte Karriereentwicklung, Standortbestimmung, Potentialentfaltung und zielorientierte berufliche Visions- und Profilentwicklung. Sie begleitet ihre Klient:innen vertrauensvoll in einer wertschätzenden lösungs- und ressourcenorientierten Haltung und unterstützt sie, die persönlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen authentisch meistern zu können. Heike Schubert
Ihr Motto: „Wege entstehen, in dem man sie geht.“ – Frank Kafka