Diversität in Forschung und Lehre – Theorie und Praxis für eine diskriminierungsarme Universität (24.4.2023) – Online Training – NEUER TERMIN
231_KP1301
Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre ist Diversität ein aktuelles und relevantes Thema. Nicht nur in der Interaktion mit Studierenden oder Kolleg:innen, sondern auch innerhalb der eigenen Forschung, beispielsweise in der Kommunikation mit Interviewpartner:innen, der Stichprobenauswahl oder der Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven in der Entwicklung neuer Technik ist ein bewusster und sicherer Umgang mit Diversität grundlegend für gelingende Wissenschaft. Diversität wird jedoch oftmals als Herausforderung angesehen und die Auseinandersetzung mit dem Thema gemieden. Dabei ist die Auseinandersetzung gerade für Promovierende unabdingbar.
Studierende, Mitarbeitende, Kooperationspartner:innen: sie alle unterscheiden sich entlang unterschiedlicher Diversitätsdimensionen. Um mit allen Personen aktiv an einer diskriminierungsarmen Lern-, Lehr- und Arbeitsumgebung zu arbeiten, ist Wissen und Reflexion grundlegend, denn ein wertschätzender und offener Umgang fördert eine innovative Lehr- und Forschungspraxis.
Inhalte:
- Diversität, Diversitätsdimensionen und ihre Verschränkungen
- aktuelle, wissenschaftliche Theorien
- diskriminierungsarme Kommunikation im Universitätsalltag
Methoden:
- Gruppenarbeit
- Diskussion (in Kleingruppen)
- Fallbeispiele
- Ggf. Szenische Rollenspiele
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen
Kurssprache: Deutsch
Trainerinnen:
- Derman Aygün-Yildirim | Diversity Education Office, TU Darmstadt
- Lea Belz | Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle und Diversity Education Office, TU Darmstadt
Termin/Zeit: Montag, 24. April 2023 | 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Online via Zoom. Sie erhalten den Link zur Einwahl in den virtuellen Raum per E-Mail von Ihren Trainerinnen.
Anmeldung: Bitte füllen Sie das (wird in neuem Tab geöffnet) aus. Ingenium-Anmeldeformular

(wird in neuem Tab geöffnet)studierte Ethik und Germanistik an der Philipps-Universität in Marburg. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt (2018-2022) und dort in der tutoriellen Lehre sowie in der rassismuskritischen Bildungsarbeit tätig. Seit April 2022 ist sie Referentin im Diversity Education Office. Derman Aygün-Yildirim

(wird in neuem Tab geöffnet)ist Bildungswissenschaftlerin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Humanwissenschaften in der Lehrer:innenbildung (2018-2021) und dort in unterschiedlichen Projekten tätig (MINTplus + MINTplus²/ (Schul-) Pädagogik der Vielfalt/ Lernen durch Lehren). Seit 2019 ist sie in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle Referentin für Diversität in Studium und Lehre und arbeitet seit 2021 als Referentin im Diversity Education Office u.a. an der Entwicklung der Diversitätsstrategie der TU Darmstadt. Lea Belz
Ihr Motto: Gemeinsam neue Perspektiven kennen lernen.
Lea Belz und Derman Aygün-Yildirim haben zum Themenbereich Diversität auch veröffentlicht. Bei Interesse lassen die Autorinnen Ihnen gern Texte zukommen.
Möchten Sie eine Weiterbildung besuchen, aber Ihre Kinderbetreuung deckt die erforderlichen Zeiten nicht ab? Hier finden Sie mehr Informationen über die Angebote der TU zur (wird in neuem Tab geöffnet). Ad-hoc-Betreuung für Kinder