Übersicht
Gleichstellung im Forschungsalltag
Wir brauchen positive Rollenvorbilder!
„Gleichstellung im Forschungsalltag – wo betrifft mich das?“ Mit dieser Frage haben sich die Mitglieder der Sonderforschungsbereiche 805, SFB 1194, SFB-TRR 150 und SFB-TRR 270 intensiv auseinandergesetzt.
Unconscious Bias – die unbewussten Denkmuster, die wir alle im Kopf haben, prägen unser Denken und unsere Entscheidungen. Dies wurde von Moderatorin Prof. Dr. Claudia Schmeink (Schmeink Consulting) im Eingangsvortrag deutlich gemacht. Wo begegnen wir ihnen im (Arbeits-)Alltag und wie gehen wir damit um? Über diese Frage diskutierten Prof. Dr. Lambert Alff (PI und Mitglied des Gleichstellungsteams im SFB-TRR 270, sowie Mitglied des Beirats Forschungsorientierte Gleichstellung der TU Darmstadt), M.Sc. Pauline Brumm (Doktorandin im SFB 1194), Prof. Dr. Bettina Frohnapfel (PI im SFB-TRR 150) und Dr. Benjamin Lambie (Geschäftsführer SFB-TRR 150, SFB 1194 und Profilbereich TFI).
Zwei Karrieren eine Familie
Podiumsdiskussion zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Dual Career
Am 19. November 2019 stellte Ellen von Borzyskowski in einem Impulsvortrag die Angebote der TU Darmstadt zur Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Thema Vereinbarkeit von Beruf Familie und Dual Career vor. In einer anschließenden Podiumsdiskussion berichteten Mitglieder der Sonderforschungsbereiche SFB-TRR 150, SFB 1194 und SFB 805 von persönlichen Erfahrungen.
Women's Week
Die „Women’s Week“ ist ein Alleinstellungsmerkmal des SFB 1245 und kombiniert die Vorträge von renommierten Wissenschaftlerinnen mit Workshops und Trainings im Bereich Sensibilisierung und Unconscious Bias Training für alle Mitglieder des Verbunds. Integraler Bestandteil der „Women’s Week“ ist ein spezielles Kolloquium, für welches international hochangesehene Wissenschaftlerinnen als Sprecherinnen eingeladen werden.
Kaminabend Karrierewege – Ingenieurinnen berichten
Wie sieht der Berufsalltag einer promovierten Ingenieurin aus? Welche Berufsperspektiven gibt es und wie unterschiedlich können Karriereverläufe sein?
Der Kaminabend „Karrierewege – Ingenieurinnen berichten“ am 13.12.2018 im Lichtenberg-Haus bot allen Interessierten Raum, diese und andere Fragen zu klären und sich zu individuellen Anliegen auszutauschen.
Die Sonderforschungsbereiche SFB 805, SFB 1194, SFB-TRR 150 und der Fachbereich Maschinenbau hatten zu der von der Servicestelle Gender Consulting organisierten Veranstaltung eingeladen und interessierte Studierende, Promovierende und Professorinnen und Professoren waren ihr gefolgt.
Lecture Series
Seit dem Jahr 2016 lädt das GRK 2050 regelmäßig Studentinnen zu einer Reihe von spannenden Vorträgen, in denen Wissenschaftlerinnen ihre Forschungsthemen vorstellen. So werden den Studentinnen Vorbilder aufgezeigt und die Idee einer wissenschaftlichen Karriere nähergebracht.
Gender Equality in Physics
Der SFB-TRR 211 hat im Dezember 2019 einen zweitägigen Workshop “Gender Equality in Physics” veranstaltet, zu dem Vortäge von internationalen Sprecherinnen über Diversität, Gender Bias, Diskriminierung und ein Coaching zum Thema “Gender aspects of career development” stattfanden.
Mindroid Workshop
Der SFB 1053 MAKI engagiert sich als Kooperationspartner des „NeXT-Generation-Lab“ am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. In den hier angebotenen Kursen und Workshops werden Schüler:innen an die Programmiersprache Java (LeJOS) herangeführt. Diese Kurse bieten die Grundlage für MAKIs Engagement, Schülerinnen gezielt anzusprechen, unter anderem im Rahmen des „Girls’Day – Mädchen-Zukunftstags“ an der TU Darmstadt.
Im Mindroid-Workshop kommen Lego-Mindstorm-Roboter zum Einsatz, die über Android-Smartphones miteinander kommunizieren und kooperieren. Dieses Anwendungsszenario orientiert sich an den MAKI-Forschungsthemen; die gezielte Ansprache von Schülerinnen verfolgt das Ziel von MAKI, der Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen in den beteiligten Disziplinen (Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik) entgegen zu wirken.
Network of Women in Computing
Name: Networking of Women in Computing
Seit: 2014
Die „Networking of Women in Computing“-Treffen des SFB 1053 MAKI bieten Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen die Möglichkeit, in lockerem Rahmen mit einer internationalen Wissenschaftlerin ins Gespräch zu kommen. Zugleich werden auch die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen untereinander großgeschrieben. Die Veranstaltungen stehen jeweils unter einem bestimmten Thema und behandeln dabei beispielsweise geschlechtsspezifische Karrierefragen.
Ruzena Bajcsy Lectures on Communication
Die vom SFB 1053 MAKI ins Leben gerufenen Vortragsreihe „Ruzena Bajcsy Lectures on Communication“ lädt regelmäßig internationale Forscherinnen ein, im Rahmen der Reihe ihre aktuelle Forschung vorzustellen. Dabei wird deutlich, wie viele bedeutende Wissenschaftlerinnen sich mit den Forschungsfragen von MAKI beschäftigen. Die Namensgeberin dieser Vortragsreihe ist selbst eine renommierte Forscherin aus der Elektro- und Informationstechnik und hielt den ersten Vortrag der Reihe im Jahr 2014. Seit 2021 beteiligt sich das an der Vortragsreihe, so dass diese in „Ruzena Bajcsy Lectures on Communication and Resilience“ umbenannt wurde. LOEWE Zentrum emergenCITY