Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Für Studierende der TU, die sich für ein Austauschsemester bewerben wollen, für Internationale Studierende, die für ein Studium nach Darmstadt kommen, oder aber für Wissenschaftler, die zum Forschen nach Darmstadt kommen, stellt sich schnell die Frage nach Förderungsmöglichkeiten und der Finanzierung.
Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten, über die Sie sich rechtzeitig Gedanken machen sollten. Auf dieser Seite finden Sie einige Links bei denen Sie sich über Förderungsmöglichkeiten / Stipendien informieren können.
Stipendien: Studieren an der TU
Stipendienvergabe durch die TU Darmstadt
Folgende Stipendien werden über die TU Darmstadt vergeben:
- Studienabschluss-Stipendien für internationale Studierende
Ein Stipendienprogramm für Bachelor- und Masterstudierende in der Abschlussphase ihres Studiums. - Deutschlandstipendium:
Das Deutschlandstipendium bietet die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung für eine begrenzte Zeit.
Beratung in finanziellen Notsituationen
In finanziellen Notfallsituationen beraten wir Sie persönlich nach Terminvereinbarung. Hier finden Sie Einrichtungen, die Beratung bei finanziellen Fragen anbieten.
Weitere Stipendien und Stipendiendatenbanken
Auf den folgenden Webseiten können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Stipendien verschaffen:
BAföG können internationale Studierende in seltenen Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen erhalten. Hier finden Sie die relevanten Kriterien.
Stipendien: Studieren weltweit
Stipendienvergabe durch die TU Darmstadt
Folgende Stipendien werden über die TU Darmstadt vergeben:
- Fulbright Stipendium:
Die Fulbright-Kommission schreibt ein Studienstipendium für Graduate Studies aus. Bewerbungsdeadline: 20. Juni für das übernächste akademische Jahr. Bewerbungsort und Beratung: TU Darmstadt – International Relations & Mobility (Referat 8c) – Herr Patrick Stärke – staerke.pa@pvw.tu-darmstadt – S1|01 301 (Schriftliche Bewerbung). - Stipendienprogramm PROMOS:
Das Stipendienprogramm PROMOS ist ausgeschrieben für einsemestrige Studienaufenthalte (vier bis sechs Monate) von Studierenden der TU Darmstadt an Partneruniversitäten im außereuropäischen Ausland. Bis zum 15. April können sich Studierende bewerben, die im zweiten Halbjahr (Juli bis Dezember) des selben Jahres im Ausland studieren möchten. Bis zum 15. November können sich Studierende für einen Aufenthalt im Zeitraum Januar bis Juli des darauf folgenden Jahres bewerben. - Double Degree Förderung für Europa
Double Degree Outgoings (Europa) haben die Möglichkeit für ihre Zeit im Ausland gefördert zu werden. Die Förderung richtet sich nach dem Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH), jedoch ist die gleiche Förderung mit ähnlichen Anforderungen für alle Double Degree Outgoings im europäischen Ausland verfügbar. Die Förderungshöhe beträgt 270 € pro Monat, ist jedoch aufgrund der Orientierung an dem französischen System auf 10 Monate pro Jahr beschränkt. Die Förderungshöchstdauer beträgt maximal 2 Jahre wobei kürzere Aufenthalte anteilig berechnet werden. Für die Berechnung der Förderung ist das akademische Jahr der TU Darmstadt maßgeblich, sodass leider manche Semesteraufenthalte mit weniger als 1.350 € pro Semester gefördert werden können.
Weitere Informationen erhalten die nominierten Studierenden in Form einer separaten Informationsveranstaltung. - Future Leaders Scholarship Continental AG
Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit zwischen der Continental AG und der TU Darmstadt wurde ein neues Stipendium ins Leben gerufen. Das Future Leaders Scholarship ermöglicht es Studierenden, für ein Jahr in die Wirtschaftsmetropolen Shanghai oder Tokio zu gehen. - Future Leaders Scholarship Bosch-Rexroth
Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit zwischen der Bosch Gruppe und der TU Darmstadt wurde ein neues Stipendium ins Leben gerufen. Das Future Leaders Scholarship ermöglicht es Studierenden, für ein Jahr in die Wirtschaftsmetropole Shanghai zu gehen.
Weitere Stipendien und Stipendiendatenbanken
Für folgende Angebote bewerben Sie sich direkt beim Stipendiengeber:
- DAAD Jahresstipendium:
Das DAAD Jahresstipendium wird an leistungsstarke Studierende zum Studium an einer anerkannten Hochschule im Ausland vergeben. Dieses Programm wird für alle Weltregionen angeboten. - Mercator Kollegs :
Mercator Kollegs ein Projekt der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Jährlich vergibt das Mercator Kolleg in Deutschland 20 Fellowships an junge Führungskräfte und exzellente Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben in internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen - John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien:
John F. Kennedy-Gedächtnis-Stipendien (Harvard) für die Fachgebiete Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politische Ökonomie, Anthropologie und Public Policiy - Carlo-Schmid-Programm:
Carlo-Schmid-Programm: Das Carlo-Schmid-Programm (CSP) ist ein Stipendienprogramm für Praktika bei Internationalen Organisationen und EU-Institutionen. Die Studierenden bewerben sich hierfür direkt beim DAAD. Bewerbungsschluss für Praktika im Zeitraum von September 2017 bis einschließlich Juni 2018. Bewerbungsschluss ist der 24.02.2017. Bewerben können sich die Studierenden dort auf Förderung einer in Eigeninitiative erlangten Praktikumszusage oder auf spezifische Praktikumsangebote der Ausschreibung. - „Russland in der Praxis“:
Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende oder Absolventinnen bzw. Absolventen für sechsmonatige Praktikumsaufenthalte in der Russischen Föderation. Die Praktikumsplätze werden von Unternehmen in Russland zur Verfügung gestellt. Die Förderung des DAAD im Rahmen von „Go East“ umfasst ein monatliches Stipendium, eine Reisekostenpauschale sowie einen Russisch-Sprachkurse auf Antrag. Deutsche Studierende können sich im Programm ab dem 7.04.2017 bis zum 31.05.2017 für das Wintersemester 2017/18 bewerben. - Taiwan Summer Institute Programme:
Das Taiwan Summer Institute Programme ist ein Kurzzeitstipendium für deutsche Graduierte der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Gefördert wird ein zweimonatiger Forschungsaufenthalt im August und September 2017 an universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten in Taiwan. Dieses Stipendienprogramm bietet der DAAD in Kooperation mit MOST Taiwan an. Das Bewerbungsportal ist vom 15. November 2016 bis zum 15. Februar 2017 geöffnet.
Stipendiendatenbanken:
Programme inklusive Stipendien
Fulbright-Kommission
Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilzeitstipendien für einen Studienaufenthalt in den USA (ausgenommen Medizin- und Jurastudium). Ziel dieser Stipendien ist die fachliche Vertiefung und Ergänzung des Studiums an einer amerikanischen Hochschule und die Begegnung mit den USA.
Der Bewerbungsschluss für das darauffolgende Akademische Jahr ist der 30. Juni, die Bewerbungsunterlagen sind bei Herrn Christian Tischer im Referat für Internationale Beziehungen und Mobilität (Karolinenplatz 5, S1/01) einzureichen.
ERP-Programm
Für Postgraduierte mit USA-Plänen bieten in breiter Form das ERP-Programm an Spitzenuniversitäten in den USA und spezieller das McCloy-Programm (nur für die Kennedy School of Government der Harvard University) attraktive hoch dotierte Stipendien für exzellente Studierende:
Stipendien: Forschen an der TU
Stipendienvergabe durch die TU Darmstadt
- Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt
Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt ist die Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der TU Darmstadt. Sie fördert im Zusammenwirken mit den Fachbereichen, Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs den wissenschaftlichen Nachwuchs im Hinblick auf die akademische und außerakademische Karriere.
Weitere Stipendien und Stipendiendatenbanken
- Es gibt in Deutschland eine große Vielfalt öffentlicher und privater Institutionen, die Stipendien an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben oder deren Forschungsaufenthalte auf andere Weise finanziell unterstützen. Die Stipendien-Datenbank des Internetportals von EURAXESS Deutschland ermöglicht umfassende und detaillierte Recherchen.
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist die zentrale Einrichtung für ausländische Wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt in Deutschland planen. In der Stipendien-Datenbank des DAAD finden Sie nicht nur Stipendien vom DAAD selbst, sondern auch von anderen Institutionen. Für allgemeine Fragen und Informationen zur Forschungsförderung können Sie sich ebenfalls an den DAAD wenden.
- Die Alexander von Humboldt Stiftung vergibt an hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland verschiedene Forschungsstipendien:
- Forschungsstipendium für Postdoktoranden
- Georg Forster-Forschungsstipendien für Postdoktoranden
- Humboldt-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler
- Die Stiftungen haben unterschiedliche Schwerpunkte und Richtlinien. Bitte erkundigen Sie sich auf den jeweiligen Homepages über die einzelnen Bestimmungen.
- Fulbright Kommission
- Alexander von Humboldt Stiftung
- Fritz Thyssen Stiftung
- Gerda Henkel Stiftung
- Daimler und Benz Stiftung
- Hans Böckler Stiftung
- Hanns-Seidel-Stiftung
- Stiftung Industrieforschung
- Volkswagen Stiftung
- Darüber hinaus bieten auch folgende Seiten Informationen zu Förderungsmöglichkeiten in Deutschland: