Die Veranstaltung findet hybrid (Präsenz und synchron online) statt.
Teil I: Strukturen von Transformationsprozessen
12.04.22: Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg)
„Welche Transformation? Die umkämpfte Zukunft der Nachhaltigkeit“
Perspektive: Soziologie
Registrierung hier
19.04.22: Überblicksvortrag
Prof. Dr. Armin Grunwald (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse)
„Technischer Fortschritt im Anthropozän – Problem oder Lösung“
Perspektive: Philosophie
Registrierung hier
26.04.22: Überblicksvortrag
Dr. Jonathan Donges (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
„Kipppunkte in Klima- und Gesellschaftssystemen: Risiken, Chancen und Implikationen für Erdsystemresilienz im Anthropozän“
Perspektive: Erdsystemforschung
Registrierung hier
Hinweis: Dieser Vortrag findet ausschließlich digital statt.
03.05.22: Überblicksvortrag
Ulrich Petschow (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung)
„Von einer Kultur des Wachstums zu einer Kultur der Nachhaltigkeit: Postwachstum versus Green Growth“
Perspektive: Wirtschaftswissenschaften
Registrierung hier
10.05.22: Überblicksvortrag
Dr. Gregor Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin)
„Wie kommen wir ins Handeln? Gelingensbedingungen einer Transformation“
Perspektive: Kommunikationswissenschaften
Registrierung hier
17.05.22: Überblicksvortrag
Prof. Dr. Flurina Schneider (Institut für sozial-ökologische Forschung / Goethe-Universität Frankfurt)
„Forschung für nachhaltige Entwicklung: Von Wissensprozessen und Gestaltungsoptionen“
Perspektive: Nachhaltigkeitswissenschaften
Registrierung hier
24.05.22: Überblicksvortrag
Prof. Dr. Franziska Müller (Universität Hamburg)
„Regieren und Scheitern. Politik und Transformationskrisen im Anthropozän“
Perspektive: Politikwissenschaften
Wichtiger Hinweis (!): Der Vortrag muss leider kurzfristig entfallen. Danke für Ihr Verständnis!
Teil II: Transformationsbereiche
31.05.22: Tandemvortrag
Prof. Dr. Michèle Knodt (Technische Universität Darmstadt)
Dr. Christian Hey (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
„European Green New Deal: Anspruch, Realität und Dilemmata“
Perspektive: Politikwissenschaften
Registrierung hier
07.06.22: Tandemvortrag
Dr. Christoph Soukup (Steinbeis Consulting Center Circular Economy)
Sebastian Hummel (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen)
„Strategien, Prozesse und Instrumente für eine Ressourcen- und Kreislaufwende in der Industrie“
Perspektiven: Umweltberatung / Verwaltung
Registrierung hier
14.06.22: Tandemvortrag
Dr. Louise Prause (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dorothea Schoppek (Technische Universität Darmstadt)
„Emanzipatorische Perspektiven auf die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems“
Perspektiven: Agrarökonomie / Politikwissenschaften
Registrierung hier
21.06.22: Tandemvortrag + Lesung (ab 17.30 Uhr)
Katja Diehl (SheDrivesMobility)
Dr. Weert Canzler (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
„Die Zukunft einer gendergerechten Mobilität zwischen Effizienz, Suffizienz und Konsistenz“
Perspektiven: Changemaker / Innovationsforschung
Zum Auftakt liest Katja Diehl um 17.30 Uhr aus ihrem Buch #Autokorrektur. Herzliche Einladung!
Registrierung hier
28.06.22: Tandemvortrag
Torsten Becker (torsten becker stadtplaner)
Prof. Dr. Rieke Hansen (Hochschule Geisenheim University)
„Die klimagerechte Stadt: Herausforderungen der urbanen Wende gemeinsam begegnen“
Perspektiven: Stadtplanung / Nachhaltige Stadtentwicklung
Registrierung hier
05.07.22: Tandemvortrag
Dr. Mandy Singer-Brodowski (Freie Universität Berlin)
Markus Szaguhn (Karlsruher Institut für Technologie)
„Transformative Lehr- und Lehrarrangements“
Perspektiven: Transformatives Lernen / Transformationsforschung
Registrierung hier