Ringvorlesung Global Challenges 2023

Ob im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, in der Pharmaindustrie oder im Haushalt: Chemikalien gelten als unverzichtbar. In zu starker Konzentration sind sie für Mensch, Tier und Umwelt jedoch gefährlich. Wie wissen wir, wann sie für wen gefährlich sind? Wie stellen wir Chemikaliensicherheit her? Wie werden giftige Chemikalien entsorgt? Die Ringvorlesung behandelt solche Fragen im interdisziplinären Austausch.

  • Die Teilnahme ist analog und digital möglich.
  • Interessierte Gasthörende sind herzlich willkommen (digitale Teilnahme bevorzugt).
  • Bei digitaler Teilnahme erfolgt die Registrierung für jeden Vortrag separat.
  • Informieren Sie sich hier vor jeder Sitzung über mögliche Änderungen.

Podiumsdiskussion in der Schader-Stiftung am 10. Juli von 17-19:00 Uhr

  • Den feierlichen Abschluss unserer Ringvorlesung bildet ein Podiumsgespräch in der Schader-Stiftung
  • Jede*r ist willkommen! Studierende und die interessierte Öffentlichkeit
  • Unsere Podiumsgäste sind: Antonia Reihlen (CHEM Trust, Hamburg), Dr. Birgit Stöffler (Merck/TUDa), Prof. Dr. Carsten Könneker (HITS Heidelberg) und Prof. Dr. Dirk Bunke (Öko-Institut Freiburg)
  • Geöffnet ab 16:30 Uhr, Beginn um 17:00 Uhr
  • Näheres zum Programm erfahren Sie hier
  • Anmeldung erforderlich und hier ab sofort bis Freitag möglich

Eckdaten

Eckdaten

Zeit: Montag 18.05 – 19.45 Uhr
Ort: S2 08 171 (Physik Hörsaal Uhrturm)
Leistungsumfang: 3 CP (benotet, Klausur)
TUCan-Nr: 02-NG-0002-KU
Lehrende: Prof. Dr. Nina Janich, Prof. Dr. Martina Heßler, Dr. Annette Ripper

Programm

Teil I: Kontext

17.04.23: Eröffnungsvortrag
PD Dr. Jens Soentgen (WZU Augsburg)
„Anthropologie des Giftes“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Chemie/Philosophie

24.04.23: Tandem-Vortrag
Dr. Benjamin Brendel (Philipps-Universität Marburg) und Christian Schnurr (WTU Augsburg)
„Konfliktstoffe und Grenzwerte -
Ab wann ist ein Gift eigentlich ein Gift? Wahrnehmung und Spürbarkeit von Chemikalien und Giften.“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Geschichte/Toxikologie

8.05.23 : Tandem-Vortrag
PD Dr. Simone Müller (Universität Augsburg) und Caroline Ektander (Bauhaus Universität Weimar)

„The Distribution of Environmental Burdens – On the Local and Global Pathways of Toxicity“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Geschichte/Kunst

--- AUSSCHLIEßLICH DIGITAL WEGEN UNREGELMÄßIGKEITEN IM BAHNVERKEHR --- 15.05.23: Janna Kuhlmann (BUND)
„EU-Chemikalienstrategie: Revision REACH und CLP – eine Einschätzung“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Toxikologie und Verbraucherschutz

Teil II: Ressourcenschutz und Materialienschonung

22.05.23:
Prof. Dr. Martin Scheringer (ETH Zürich)
„Chemical Simplification – Wir sollten die Chemie vereinfachen“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Chemie

Teil III: Stoffgruppen – Wiss. Einschätzungen und Lösungsnsätze

5.06.23: Tandem-Vortrag
Prof. Dr. Joachim Curtius (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) und Stephan Kolb (Viessmann)„Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) und ihre Rolle für den Klimawandel“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Geowissenschaften/experimentelle Atmosphärenorschung

12.06.23:Prof. Dr. Hubertus E. Brunn (Justus-Liebig-Universität Gießen)
„Langlebige Schadstoffe in Lebensmitteln, Kleidung und Umwelt: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Umwelttoxikologie/Verbraucherschutz

19.06.23: Prof. Dr. Jutta Kerpen (HSRM Wiesbaden/Rüsselsheim)
„Mikroplastik in der Umwelt. Wo liegt das Problem?“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Mikroplastik/Abwasserreinigung

26.06.23:Prof. Dr. Henner Hollert (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Störung von Hormo- und Ökosystemen: EDC – endokrine Disruptoren und die Notwendigkeit einer „Green Toxicology“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Biologie/Umwelttoxikologie

Teil IV: Öffentliche Diskurse und öffentliche Wahrnehmung

3.07.23: Tandem-VortragDr. Jens Martin König und Peter Hanisch (Hessisches Umweltministerium)
„Too big to fail: Globale Schadstoffbelastung und Chemikalienpolitik – was wir tun können und warum die öffentliche Wahrnehmung den Unterschied macht“

Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Chemikaliensicherheit/Chemikalienpolitik

10.07.23: Abschlussveranstaltung in der Schader-Stiftung
Podiumsdiskussion, Dialog-Cafés und Ausklang
Prof. Dr. Dirk Bunke (Öko-Institut Freiburg), Prof. Dr. Carsten Könneker (HITS-Stiftung), Dr. Birgit Stöffler (Merck Group) und Antonia Reihlen (Chemtrust)

Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich und hier bis Freitag, 7. Juli, möglich.


Perspektiven: Ökotoxikologie/Wissenschaftskommunikation/Arbeits- und Verbraucherschutz

Kontakt bei Fragen zur Ringvorlesung