Teil I: Kontext
17.04.23: Eröffnungsvortrag
PD Dr. Jens Soentgen (WZU Augsburg)
„Anthropologie des Giftes“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Chemie/Philosophie
24.04.23: Tandem-Vortrag
Dr. Benjamin Brendel (Philipps-Universität Marburg) und Christian Schnurr (WTU Augsburg)
„Konfliktstoffe und Grenzwerte -
Ab wann ist ein Gift eigentlich ein Gift? Wahrnehmung und Spürbarkeit von Chemikalien und Giften.“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Geschichte/Toxikologie
8.05.23 : Tandem-Vortrag
PD Dr. Simone Müller (Universität Augsburg) und Caroline Ektander (Bauhaus Universität Weimar)
„The Distribution of Environmental Burdens – On the Local and Global Pathways of Toxicity“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Geschichte/Kunst
--- AUSSCHLIEßLICH DIGITAL WEGEN UNREGELMÄßIGKEITEN IM BAHNVERKEHR --- 15.05.23: Janna Kuhlmann (BUND)
„EU-Chemikalienstrategie: Revision REACH und CLP – eine Einschätzung“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Toxikologie und Verbraucherschutz
Teil II: Ressourcenschutz und Materialienschonung
22.05.23:
Prof. Dr. Martin Scheringer (ETH Zürich)
„Chemical Simplification – Wir sollten die Chemie vereinfachen“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Chemie
Teil III: Stoffgruppen – Wiss. Einschätzungen und Lösungsnsätze
5.06.23: Tandem-Vortrag
Prof. Dr. Joachim Curtius (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) und Stephan Kolb (Viessmann)„Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) und ihre Rolle für den Klimawandel“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Geowissenschaften/experimentelle Atmosphärenorschung
12.06.23:Prof. Dr. Hubertus E. Brunn (Justus-Liebig-Universität Gießen)
„Langlebige Schadstoffe in Lebensmitteln, Kleidung und Umwelt: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS)“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Umwelttoxikologie/Verbraucherschutz
19.06.23: Prof. Dr. Jutta Kerpen (HSRM Wiesbaden/Rüsselsheim)
„Mikroplastik in der Umwelt. Wo liegt das Problem?“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Mikroplastik/Abwasserreinigung
26.06.23:Prof. Dr. Henner Hollert (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Störung von Hormo- und Ökosystemen: EDC – endokrine Disruptoren und die Notwendigkeit einer „Green Toxicology“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Biologie/Umwelttoxikologie
Teil IV: Öffentliche Diskurse und öffentliche Wahrnehmung
3.07.23: Tandem-VortragDr. Jens Martin König und Peter Hanisch (Hessisches Umweltministerium)
„Too big to fail: Globale Schadstoffbelastung und Chemikalienpolitik – was wir tun können und warum die öffentliche Wahrnehmung den Unterschied macht“
Anmeldung zur Sitzung hier.
Perspektive: Chemikaliensicherheit/Chemikalienpolitik
10.07.23: Abschlussveranstaltung in der Schader-Stiftung
Podiumsdiskussion, Dialog-Cafés und Ausklang
Prof. Dr. Dirk Bunke (Öko-Institut Freiburg), Prof. Dr. Carsten Könneker (HITS-Stiftung), Dr. Birgit Stöffler (Merck Group) und Manuel Fernandez (BUND)
Perspektiven: Ökotoxikologie/Wissenschaftskommunikation/Arbeits- und Verbraucherschutz