Das Programm der iSP für das SoSe 22 wird in Kürze eingestellt…
- iSP UWS (Umweltwissenschaften) im (wird in neuem Tab geöffnet) SoSe 2022
- iSP NAG (Wissenschafts- und Technikforschung: Normen, Ambivalenzen, Gestaltungsoptionen) im (wird in neuem Tab geöffnet) SoSe 2022
- iSP TuE (Technologie und internationale Entwicklung) im (wird in neuem Tab geöffnet) SoSe 2022
Highlights im Sommersemester 2022
- Ringvorlesung: Global Challenges
(Di, 18.05 bis 19.45 Uhr) - Ringvorlesung: Wasserstoff
(Di, 16.45 bis 18.15 Uhr) - Seminar: Transformationsprozesse für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
(Fr, 9.50 bis 13.20 Uhr) - Seminar: Biodiversität und Gesellschaft
(Di, 10.00 bis 11.30 Uhr) - , Blockseminar, Termine: Seminar: Technik. Folgen. Analyse. Technische Zukünfte zwischen Wissenschaft und Politik
- Do, 14. April, 9:50-11:30 Uhr
- Do, 23. Juni, 9:50-16:50 Uhr
- Do, 07. Juli, 09:50-16:50 Uhr
- Do, 14. Juli, 09:50-16:50 Uhr
Neue Ringvorlesung am FB Maschinenbau: „Sustainable Engineering“
Wir möchten Sie auf eine neue Ringvorlesung am Fachbereich Maschinenbau mit dem Titel „Sustainable Engineering“ aufmerksam machen!
Wer: Die Anmeldung ist für interessierte Studierende aller Fächer auch über die iSP Wissenschafts- und Technikforschung (NAG) und Umweltwissenschaften (UWS) in möglich. TUCaN
Ort: Zunächst als Online-Live-Vorlesung geplant.
Zeit: Montags, 17:10-18:40
Beginn: 11. April 2022
TUCan-Nr: 16-98-4513-vl
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende aller (!) Fachbereiche
Im Sommersemester 2022 findet erstmalig die Ringvorlesung „Sustainable Engineering“ des Fachbereichs Maschinenbau statt. Im Fokus sind Methoden, Technologien sowie politische und wirtschaftliche Werkzeuge für den nachhaltigen und transparenten Umgang mit den Ressourcen Energie, Material, Daten und Geld. Dies geht Hand in Hand mit dem Verständnis über Treiber von sozio-technischen Systemen und entstehenden sozialen Kosten durch Ressourcennutzung und -bereitstellung. 12 Referenten aus 5 verschiedenen Fachbereichen gestalten die Ringvorlesung und geben Einblicke sowie Anwendungsbespiele aus unterschiedlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit im Ingenieurswesen.
Programm:
Datum / Thema / Dozent / Zugehörigkeit
1. 11.04.2022 Sustainable Engineering, Prof. Dr.-Ing. Peter F. Pelz, FB Maschinenbau
2. 25.04.2022 Exergieanalyse, Dr.-Ing. Frank Dammel, FB Maschinenbau
3. 02.05.2022 Chemische Energieträger und nachhaltige Verbrennung, Dr.-Ing. Arne Scholtissek, FB Maschinenbau
4. 09.05.2022 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – auch ein Problem der Traceability? Prof. Dr. iur. Janine Wendt, FB Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
5. 16.05.2022 Geschlossener Kohlenstoffkreislauf, Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple, FB Maschinenbau
6. 23.05.2022 Ultimativ Nachhaltige Materialien für eine effiziente Kreislaufwirtschaft, Prof. Dr. Anke Weidenkaff, FB Material- und Geowissenschaften
7. 30.05.2022 Kreislaufwirtschaft mit nachwachsenden
Materialien am Beispiel Papier, Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel, FB Maschinenbau
8. 13.06.2022 Lebenszyklusanalyse – Life Cycle Assessment – Ökobilanz, Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek, FB Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
9. 20.06.2022 Materialaufbereitung aus der Industrieperspektive, Dr.-Ing. Christiane Gerlitzky, PSTproducts GmbH
10. 27.06.2022 Klimaneutrale Produktion, Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, FB Maschinenbau
11. 04.07.2022 Daten als Ressource und Problem für die soziale Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Alfred Normann, FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
12. 11.07.2022 FAIR Data als Enabler für Transparenz und Nachhaltigkeit, Dr.-Ing. Christian Schänzle, FB Maschinenbau
IANUS Science Technology Peace
IANUS steht für natur- und ingenieurwissenschaftliche Friedensforschung im Austausch mit den Sozial- und Geisteswissenschaften und versteht sich als multi- und transdisziplinäres Netzwerk von Forschern an der TU Darmstadt. IANUS-relevante Lehrveranstaltungen werden jedes Semester (wird in neuem Tab geöffnet) angezeigt. hier