Türchen 1

Ab heute, 1. Dezember 2022, ist die Anmeldung am WLAN eduroam nicht mehr mit Ihrer TU-ID möglich. Ab jetzt sind persönliche WLAN-Kennungen verpflichtend, um sich in das WLAN-Netz eduroam einzuwählen.

Aufgabe des Tages: Legen Sie Ihre persönliche WLAN-Kennungen für das eduroam-Netzwerk an!

Wenn Sie WLAN an der TU Darmstadt nutzen und noch keine gerätespezifischen Kennungen und Passwörter für den WLAN-Zugang (eduroam) eingerichtet haben, machen Sie es jetzt.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Geräte (Smartphone, Tablet, Notebook/PC), die das eduroam Netzwerk nutzen, mit neuen Zugangsdaten auszustatten:

Schritt 1: WLAN-Account anlegen
Legen Sie sich bis zu drei unabhängige WLAN-Accounts (einen pro verwendetem Endgerät) im IDM-Portal der TU Darmstadt an, unter Persönliche Accountverwaltung > WLAN-Accounts > Persönlich. Eine genaue Anleitung finden Sie hier. (wird in neuem Tab geöffnet)

Schritt 2: WLAN auf den Geräten einrichten
Details und Anleitungen dazu finden Sie im Newsartikel.

Stellen Sie sicher, dass Sie während des Installations- und Konfigurationsvorgangs mit dem Internet verbunden sind. Das sollte nicht über eduroam sein, da Sie Ihren eduroam-Zugang neu konfigurieren.

Schutz Ihrer TU-ID Zugangsdaten und der Systeme, auf die Sie zugreifen

Endgeräte speichern die Zugangsdaten zu bekannten Netzwerken zunächst lokal auf dem Gerät und synchronisieren diese (insbesondere bei Mobilgeräten) mit dem Cloud-Speicher des jeweiligen Herstellers – das bedeutet, Ihre TU-ID Zugangsdaten liegen potentiell nicht ausreichend geschützt an unterschiedlichen Orten im Klartext vor. Da Ihre TU-ID gleichzeitig Zugriff auf eine ganze Reihe wichtiger Systeme und Anwendungen der TU Darmstadt ermöglicht, stellt dies eine permanente Gefährdung für all diese Systeme dar.

Schutz vor Zugriff betrügerischer Netzwerke auf Ihre Daten und Systeme

Das eduroam Netzwerk steht weltweit zur Verfügung. Das macht es für Nutzende (und deren Endgeräte) extrem schwer, echte eduroam-Netzwerke von betrügerischen, die sich fälschlicherweise als Mitglied des eduroam-Verbundes ausweisen, zu unterscheiden. Verbindet man sein Gerät (oder das mobile Endgerät) automatisiert mit einem solchen betrügerischen Netzwerk, werden direkt die TU-ID Zugangsdaten dem Angreifer preisgegeben, der damit weitreichende Zugriffsmöglichkeiten auf Systeme der TU Darmstadt erhält. Technisch ist dies nicht zuverlässig auszuschließen.

Risikominimierung durch separate Kennungen

Durch die neuen separaten Kennungen, werden die Gefährdungen auf den WLAN-Zugang reduziert. Sollte hier doch einmal etwas schief gehen, können die Zugangsdaten eines bestimmten Geräte-Accounts gesperrt und neu eingerichtet werden, ohne den Zugriff auf alle anderen Services zu beeinflussen. Kurz: Ihre TU-ID bleibt geschützt.

Handlungsfähig bleiben trotz Ausfall eines Endgerätes

Dadurch, dass Sie geräteweise individuelle Kennungen vergeben können, kann insbesondere auch der Zugang für einzelne Geräte (bspw. die verlorene Smartwatch) gesperrt werden, ohne den Zugang der anderen Geräte (bspw. den Arbeitslaptop) zu blockieren.

Übrigens: Mit diesen eduroam-Zugangsdaten können sich Ihre Geräte nicht nur an der TU Darmstadt in das eduroam-Netzwerk einwählen, sondern weltweit an allen Einrichtungen, die dem eduroam-Verbund angeschlossen sind.