Sichere Passwörter
Sichere Passwörter sind ein wichtiger Teil der persönlichen IT-Sicherheit. Je länger ein Passwort ist und je mehr Zeichenarten (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) ein Passwort enthält desto schwieriger ist es zu knacken. Siehe dazu auch weiter unten. Die Passwort-Richtlinie der TU Darmstadt empfiehlt derzeit 9 Zeichen als sichere Länge für Passwörter und wird diese in Kürze auf 12 Zeichen anheben. Grafik
Das Wichtigste in Kürze
Wie erstelle ich ein sicheres Passwort und warum brauche ich für jeden Online-Dienst ein anderes? Dieser Film des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt es in zwei Minuten.
Wie schnell lässt sich Ihr Passwort knacken?
Die Tabelle zeigt, wie lange Ihr Passwort einer Brute-Force-Attacke – also hartnäckigem Ausprobieren aller möglichen Kombinationen – widerstehen kann. Je mehr mehr Zeichen Sie verwenden desto mehr Möglichkeiten gibt es, diese Zeichen zu kombinieren. Und je mehr Kombinationen es gibt, desto mehr Zeit brauchen Kriminelle, um das Passwort zu knacken. Daher sollten sie lange Passwörter mit verschiedenen Zeichenarten (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) setzen.
Besser dem Zufall überlassen
Am sichersten sind lange, zufällig generierte Passwörter. Wie Sie Passwörter zufällig erstellen und wie Sie sich lange, zufällig erstellte Passwörter merken, erfahren Sie im morgigen Türchen – ebenso die Antwort zum obigen Ratespiel.