Was tun bei einem…

…IT-Sicherheitsvorfall? | …IT-Sicherheitsnotfall? |
Melden Sie Ihren Vorfall zeitnah per E-Mail an security@hrz.tu-…. Das Team steht Ihnen beratend zur Seite, um Schaden abzuwenden und Sie zu unterstützen. Phishing erkannt. Was tun? Leiten Sie die E-Mail als Anhang an phishing@tu-… weiter. Anschließend löschen Sie die E-Mail. . Kurzanleitung: E-Mail als Anhang weiterleiten Meldepflicht! Alle TU-Angehörigen sind verpflichtet, IT-Sicherheitsvorfälle zu melden. |
Wählen Sie umgehend die Notfallnummer* 27777. Versuchen Sie den Schaden zu begrenzen Wenn möglich: Trennen Sie das Gerät vom Netz (LAN-Kabel und WLAN), damit sich das Problem nicht verbreitet. Verwenden Sie Ihr Endgerät so lange nicht, bis weitere Handlungsempfehlungen gegeben werden. Je weniger Ihr Endgerät jetzt arbeitet, umso besser stehen die Chancen für eine Datenrettung. |
*Hinweis: Die Telefonnummer ist eine Ringschaltung von Festnetz zu Mobilfunk und erreicht den Stab IT-Sicherheit an der TU Darmstadt in jedem Fall – auch in Sitzungen etc. Darum bitten wir Sie, diese Nummer nur im Notfall zu verwenden. |
Wann liegt ein Notfall vor?
Beispiele für einen… | |
---|---|
…IT-Sicherheitsvorfall | …IT-Sicherheitsnotfall |
|
|
In Bezug auf die Nutzung sowie die An- und Abschaltung von IT-Infrastruktur besteht im Notfall eine Weisungsbefugnis des und der Mitglieder des zentralen IT-Sicherheitsbeauftragten gegenüber den Betreibern und Nutzer_innen. TUDa-CERT
Den Anweisungen des zentralen IT-Sicherheitsbeauftragten und der TUDa-CERT-Mitglieder ist Folge zu leisten!