Job Shadowing für Studierende – Praktikum für einen Tag
Die Bewerbung um ein Praktikum kann schwierig sein! PersonalerInnen erwarten häufig, dass man bereits weiß, in welchem Bereich man später arbeiten möchte. Von einer klaren Zielvorstellung ist dann die Rede.
Unser Ziel ist daher, dass Studierende und Promovierende der TU Darmstadt berufserfahrene Alumni für einen Tag begleiten. Durch Beobachtung und persönlichen Austausch lernen Sie in kürzester Zeit ein neues Berufs- und Arbeitsfeld kennen. Dabei arbeiten Sie zwar nicht selbst mit, sind aber mittendrin im Arbeitsalltag und bekommen so einen guten Eindruck.
Man spricht von Job Shadowing – eine kurze und knackige Variante der Berufsorientierung: „Shadowing“ bedeutet „beschatten“.

Diese Chance können Sie nutzen
Ihre Vorteile als Job Shadow
Tipps für einen rundum gelungenen Tag als Job Shadow
Wie Ihr Tag wird, können Sie mit Ihrer Vorbereitung und Ihrem Verhalten entscheidend beeinflussen.
Vor der Kontaktaufnahme
Bei der Entscheidung für ein Stellenprofil helfen ein paar Vorüberlegungen:
- Was kann ich besonders gut?
- Was interessiert mich?
- Welche Fachkenntnisse möchte ich vertiefen und später anwenden?
- Welche Unternehmensbereiche möchte ich kennenlernen?
- Welche Fragen möchte ich in Bezug auf meinen Berufseinstieg klären?
Mit den Antworten auf diese Fragen fällt es Ihnen leichter, in einem kurzen Motivationsschreiben zu formulieren, warum Sie die gewählte Person für einen Tag begleiten möchten. Informieren Sie sich auch über die Webseiten oder auch über Pressemitteilungen des Unternehmens.
Im persönlichen Vorgespräch
- Zeigen Sie Ihr Interesse an Ihrem Alumnus / Ihrer Alumna, indem Sie z.B. Fragen zu seinem / ihrem Werdegang stellen.
- Äußern Sie Ihre Erwartungen und Wünsche und stellen Sie erste Fragen. Je mehr Ihr Gastgeber / Ihre Gastgeberin vorab von Ihnen weiß, desto besser kann er / sie den Tag auf Ihren Bedarf abstimmen.
- Zu einem richtigen Arbeitstag gehört auch passende Kleidung. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls, was bei Ihrem Gastgeber üblich ist.
- Informieren Sie sich über die üblichen Arbeitszeiten, damit Sie abends nach dem Job Shadowing keine Überraschung erleben.
Am Tag selbst
- Pünktlichkeit versteht sich von selbst. Sollte dennoch etwas dazwischenkommen, informieren Sie Ihren Alumnus / Ihre Alumna rechtzeitig.
- Beobachten Sie Ihren Gastgeber am Arbeitsplatz, aber auch das übrige Team, den Umgang miteinander, die Zusammenarbeit. So bekommen Sie nicht nur einen Einblick in typische Aufgaben, sondern auch in die Unternehmenskultur, abseits der Hochglanzbroschüren.
- Fügen Sie sich in die Abläufe ein. Zwischendurch wird es Zeiten geben, in denen Ihr Alumnus / Ihre Alumna Telefonate führt oder E-Mails schreibt. Das gehört zu einem typischen Tag dazu! Bleiben Sie also freundlich und interessiert.
- Führen Sie am Abend ein abschließendes Gespräch: Fragen Sie nach, wie realistisch der gemeinsame Arbeitstag war. Bei Interesse erkundigen Sie sich nach Praktikumsmöglichkeiten im Unternehmen. Evtl. kann Ihr Alumnus / Ihre Alumna Sie sogar für eine Stelle empfehlen. Überlegen Sie auch, ob Sie weiter miteinander in Kontakt bleiben möchten.
- Der Job war gar nichts für Sie? Macht nichts: Zumindest das haben Sie gelernt!
Nach Ihrem Job Shadowing bedanken Sie sich bitte in einer E-Mail bei Ihrem Gastgeber / Ihrer Gastgeberin. Schießlich hat er / sie sich für Ihren Besuch eingesetzt und sich Zeit für Sie genommen.
Interessiert? Sprechen Sie uns an!
Anna Dimitrova, M. A.
Tel: 06151 16-20759
E-Mail: jobshadowing@alumni.tu-darmstadt.de