Mitarbeiterfreundliche KI: Erfolgsfaktor für die Arbeitswelt von morgen

Wie Unternehmen KI erfolgreich einführen & die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden stärken können

19.02.2025

Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmenden eines KompAKI-Workshops am 3. Februar 2025 bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau auseinander. Zehn Entscheidungsträger – darunter Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Prokuristen – aus Branchen wie Logistik, Baugewerbe, Einzelhandel, Telekommunikation und Unternehmensberatung kamen zusammen, um praxisnahe Strategien für eine mitarbeiterfreundliche KI-Integration zu entwickeln.

Ein zentrales Anliegen des Workshops war es, die Perspektive der Mitarbeitenden einzunehmen und ihre Arbeitsfähigkeit in den Mittelpunkt der Diskussion zu rücken. Denn eines wurde schnell klar: Der Erfolg von KI-Projekten hängt nicht allein von technologischer Effizienz ab – die Akzeptanz der Mitarbeitenden ist entscheidend.

Die Teilnehmenden diskutierten, wie Unternehmen ihre Belegschaft frühzeitig einbinden, Ängste abbauen und durch gezielte Schulungen sowie transparente Kommunikation Vertrauen schaffen können. KI darf nicht als Ersatz für menschliche Arbeit, sondern als unterstützendes Werkzeug verstanden werden. Nur wenn bestehende Prozesse und Verantwortlichkeiten sinnvoll angepasst werden, können Unternehmen das volle Potenzial von KI nutzen – ohne Widerstände oder Unsicherheiten hervorzurufen.

Im interaktiven Teil des Workshops arbeiteten die Teilnehmenden in Gruppen an realen Use-Case-Szenarien. Dabei analysierten sie nicht nur die Chancen und Risiken von KI-Arbeitssystemen aus der Sicht der Mitarbeitenden, sondern entwickelten auch konkrete Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsfähigkeit.

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit zeigten: Unternehmen, die frühzeitig in Partizipation, Qualifizierung und eine transparente Kommunikation investieren, erhöhen die Akzeptanz und schaffen eine positive Innovationskultur.

Fazit: KI braucht den Menschen – und umgekehrt

Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigte, wie groß der Bedarf an Wissen und Austausch in diesem Bereich ist. Das Kompetenzzentrum KompAKI wird diesen Dialog weiter fördern und Unternehmen dabei unterstützen, KI-Systeme zu entwickeln, die die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden stärken, anstatt sie zu gefährden. Denn: Die digitale Transformation gelingt nur, wenn der Mensch ein integraler Bestandteil des Veränderungsprozesses bleibt.