MILLI BAU. 5000 km bis Paris

5. Mai bis 27. Oktober 2024   Partnerprojekt von RAY – Triennale der Fotografie 2024 Eine Kooperation mit dem Weltkulturen Museum Frankfurt und dem Stadtarchiv der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Bericht über die Ausstellung »MILLI BAU. 5000 km bis Paris« bei SAT.1 18:30live (Dauer: 03:12)

Die Ausstellung im TU Kunstforum und im öffentlichen Raum Darmstadts würdigt erstmals in diesem Umfang das Schaffen der Journalistin und Fotografin Milli Bau (*1906 Darmstadt – †2005 ebd.). Ihre eindrucksvollen Fotografien, von denen etwa 800 in der Ausstellung zu sehen sind, bezeugen die mehr als 40 Reisen, die Bau ab 1948, später als Feuilleton-Publizistin der Hamburger »Welt«, unternommen hat. Sie sind ein Zeichen für Weltoffenheit und Kulturverständigung – und ein beeindruckendes Zeugnis einer emanzipierten, unerschrockenen und neugierigen Frau.

»Dann werde ich ein Zugvogel, ein Nirgendszuhause, ein Mensch, der unstet und flüchtig ist auf der Erde.«

Milli Bau

Die Reiseschriftstellerin und Fotografin Emilie »Milli« Bau nimmt 1949 als einzige Frau an einer dreijährigen Südamerika Expedition teil, reist später im umgebauten VW-Bus allein durch die ganze Welt. Ihre Berichte und Aufnahmen sind ein beeindruckendes Zeugnis einer unabhängigen Frau im Deutschland der 50er Jahre und darüber hinaus. Sie bereist unter anderem Nordafrika, den Nahen und Mittleren Osten sowie Ostasien. Ab 1967 lebt sie sieben Jahre in Teheran. Noch im Alter von 88 Jahren durchquert sie Sibirien. All diese Reisen hält sie mit ihrer Rolleiflex in Fotografien fest: Einblicke in eine Welt, die man im Westen so nicht kannte und die es heute so nicht mehr gibt.

»Milli Bau, rastlos reisend, mit dem Blick für Farbe«: Interview mit Julia Reichelt, Leiterin des TU-Kunstforums, über die Ausstellung bei hr2 Kultur »Am Nachmittag« (Dauer: 12:57)

Milli Bau wird als Emilie Wissmann 1906 in Darmstadt geboren. Schon früh zeigt sich ihre Lust zu reisen. »Ich war, glaube ich, vier Jahre alt, als ich mich mit Vaters Spazierstock aufgemacht hatte, um mal zu sehen ›wo die Sonne rauskommt‹ und ich soll mich heftig gewehrt haben, als man mich wieder zurückholte«, erzählt sie später. Sie ist von den Büchern des schwedischen Asienforschers begeistert. »Warum gerade nach Asien?«, wird sie 1988 in einem Interview mit dem Hessischen Rundfunk gefragt. »Weil ich die Tochter eines Sven Hedin-Verehrers bin. Ich habe wirklich zuerst gewusst, was Lhasa ist, bevor ich in der Schule lernte, was es mit Berlin auf sich hat. (…) Der Osten hat mich immer schon gelockt.« Zwischen 1925-1926 führt sie eine Reise zunächst nach Italien, wo sie in Bologna die Sprache studiert. Zurückgekehrt nach Darmstadt, heiratet sie 1932 den Siemensdirektor Richard Waldemar Bau. 1939 bekommen sie ihren einzigen Sohn Gerhardt Dieter Bau, der ein Jahr später verstirbt.

»›Haben Sie eigentlich nie Heimweh?‹ Und da habe ich gesagt: ›Nein, ich habe ja niemanden mehr zuhause.‹«

Milli Bau

Während des Zweiten Weltkrieges ist Milli Bau gezwungen zu arbeiten und bekommt die Möglichkeit für das Kulturressort der Hamburger Zeitung »Die Welt« Artikel zu verfassen. Im November 1948 tritt sie als Dolmetscherin und Berichterstatterin – als einzige teilnehmende Frau – die drei Jahre dauernde Expedition »Mission Cientifica Alemana« (Deutsche Anden-Kundfahrt) durch das südamerikanische Amazonasgebiet mit den Wissenschaftlern Dr. Walter Forster, Zoologe, Dr. Heinrich Hawickhorst, Arzt, Friedrich Michel, Tierfotograf, und Dr. Gert und der Leitung von Hans Ertl (Publizist und Fotograf) an.

Nach dem Tod ihres Ehemannes 1953 verfasst sie ihr erstes Buch »Heilige Berge – Grüne Hölle. Eine Frau reist nach Bolivien«, das ein Jahr später erscheint.

»Ich bin die Erste gewesen, die auf die Idee kam, aus einen Volkswagen-Bus ein rollendes Haus zu machen.«

Milli Bau

Ab dem 1. Januar 1956 reist sie vier Jahre allein in einem umgebauten VW-Bus erstmals um die Welt. Ihr Weg führt sie unter anderem über den Libanon, nach Syrien, Jordanien Irak, Iran, Pakistan, Indien und Nepal nach China und Japan. »Und in Beirut hat dann ein Kran mein kleines Haus auf Land gestellt und dann bin ich von dort aus losgefahren und hab mich an meinen Arbeiten, an meinen Artikeln für Zeitungen und Rundfunk sozusagen um die Welt gewickelt.«

Es dauert neun Jahre, bis sich Milli Bau erneut mit einem VW-Bus aufmacht – diesmal in den Iran. »Kaviar ist eine köstliche Delikatesse – aber für die nächste Zeit brauche ich mal keinen.« (Milli Bau). Sie lebt sieben Jahre in Teheran als Korrespondentin der »Welt« und lebt im Umfeld der Schah-Familie Pahlavi. »Hier habe ich einen märchenhaften Standplatz im Park der Botschaftersommeresidenz. Das alte Haus ist buchstäblich zusammengefallen und in dem Park spielt sich nichts mehr ab von den herrlichen Festen, die es früher gab und so stehe ich [mit meinem VW Bus] unter alten Bäumen zwischen gepflegten Rasenflächen und habe den Blick auf das Gebirge frei, auf das inzwischen Schnee gefallen ist.« (zit. nach Julica Norouzi: Milli Bau. Seidenstrasse/Silk Road 1956-1974, 2017, S.15). Sie schildert ihre Eindrücke in dem Buch »Iran. Wie er wirklich ist«, welches 1974 herauskommt und nach heutigen Maßstäben aufgrund der unreflektierten Begeisterung für den Schah kritisch zu hinterfragen ist.

Bild: Stadtarchiv Darmstadt

Emilie »Milli« Bau

Emilie »Milli« Bau wird am 29. Juli 1906 in Darmstadt geboren. 1949 nimmt sie als einzige Frau an der Deutschen Anden-Expedition teil. Ab 1953 bereist sie im VW-Bus die Seidenstraße. Weitere Reisen folgen. 1996 erhält sie die Bronzene Verdienstplakette der Stadt Darmstadt. Im Alter von 99 Jahren verstirbt sie am 31. Oktober 2005.

1975 kehrt Milli Bau zurück nach Darmstadt. Sie baut ihr Asien-Archiv auf, welches aus mehr als 6.000 Dias, rund 4.000 Büchern sowie Dokumenten besteht und der Wissenschaft offensteht. Bau gibt zahlreiche Vorlesungen über ihre Expeditionen und Erfahrungen. Dabei hält es sie nie lange an einem Ort. Für ihre Vorträge reist Milli Bau bis ins hohe Alter umher. Mit 70 Jahren ist sie Kulturreferentin auf verschiedenen Kreuzfahrtschiffen und hält Vorträge. Auf ihrer letzten Reise durchquert sie mit 88 Jahren Sibirien. Dort lernt sie die Professorin Swetlana Prokopjewa, Dozentin an der Universität Jakutsk, kennen, mit deren Hilfe sie, zusammen mit Dr. Ulrich Joger, die Ausstellung »Mammuts aus Sibirien« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt realisiert. Im Jahr 1996 erhält sie die bronzene Verdienstplakette der Stadt Darmstadt für ihr weltweites Engagement in der Völkerverständigung. 2005 verstirbt Milli Bau im Alter von 99 Jahren in Darmstadt.

»Die Unruhe bleibt.«

Milli Bau (Hessischer Rundfunk - Kultur aktuell, 10. April 1988)

Milli Bau hinterlässt ein umfangreiches Bildwerk über ihre Reisen. Fast 20 Jahre Kultur- und Zeitgeschichte finden sich auf Zellulose gebannt wieder. Ihr fotografischer Nachlass befindet sich im Weltkulturen Museum in Frankfurt/Main, ein Teil ihres schriftlichen Nachlasses im Stadtarchiv Darmstadt.

Zusätzlich zur Ausstellung im Kunstforum der TU Darmstadt reist Milli Bau durch Darmstadt. Ab Montag, 6. Mai 2024, werden ausgewählte Fotografien im Luisencenter Darmstadt gezeigt. am Samstag, 8. Juni 2024, lädt das Kunstforum der TU Darmstadt zum Sommerfest zu Ehren Milli Baus auf den Paulusplatz ein.

Rahmenprogramm