Ihre filigranen Zeichnungen aus kleinsten Buchstaben erinnern an neuronale Netzwerke und Areale des menschlichen Gehirns. Sie basieren in der Tat auf Skizzen, die sie während Hirnoperationen und Obduktionen an der Charité Berlin als Zuschauerin anfertigt. So fein und schwebend diese filigranen Zeichnungen erscheinen, so schwer kann die textliche Basis sein.
Denn in ihren Arbeiten setzt sich Paula Doepfner mit existenziellen Themen und menschlichem Leid auseinander. So verwendet sie unter anderem Texte von Paul Celan, von der kanadischen Dichterin Anne Carson und der surrealistischen Autorin Joyce Mansour. Sie verbindet die Texte mit Passagen aus dem sogenannten Istanbul-Protokoll, einem Handbuch für die Untersuchung und Dokumentation von Folter.
Zerstörung und Gewalt ist auch der Ursprung ihrer skulpturalen Arbeiten aus Glas. So ist der kurze Moment des Steinschlags in den zersprungenen, zersplitterten Panzerglasscheiben von Banken und Luxusimmobilien, die sie verwendet, noch immanent – er wird jedoch durch Farbpigmente ergänzt und erhält dadurch eine weitere Dimension.
Die Ausstellung im Kunstforum der TU Darmstadt wird sowohl eine Reihe von Zeichnungen als auch eine größere Wandarbeit und Installationen zeigen, von denen einige erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zum Kooperationsprojekt INTERIOR
INTERIOR wurde initiiert von Dr. Beate Kemfert, Vorstand der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim. Die denkmalgeschützten Opelvillen wurden als Wohnhäuser gebaut und werden seit 2003 als Ausstellungsort genutzt. Gemein ist allen sechs INTERIOR-Partnerinstitutionen, dass sie ihren Platz in Gebäuden gefunden haben, die ursprünglich für andere Zwecke und nicht für eine kulturelle Nutzung errichtet worden sind. Diese Bauten besitzen eine wechselvolle Geschichte, die mit der Umwandlung zu einem Museum oder Ausstellungsort in Vergessenheit geraten ist. Waren die Rüsselsheimer Opelvillen, das Bad Homburger Museum Sinclair-Haus, der Nassauische Kunstverein Wiesbaden und das Frankfurter MGGU einst Privathäuser, nutzt das Kunsthaus Wiesbaden Räumlichkeiten einer Schule und das Kunstforum Darmstadt die Maschinenhalle einer Hochschule zur Ausstellung zeitgenössischer Kunst.
Im Zuge von INTERIOR halten die kooperierenden Kultureinrichtungen in einem Ausstellungsreigen ab Herbst 2024 bis Frühjahr 2025 die eigene Geschichte lebendig. Darüber hinaus wird neben der Ausstellungsreihe eine Online-Präsenz entwickelt, bei der in sogenannten „Story-Guides“ der Wandel der jeweiligen Häuser von ihrer ursprünglichen Nutzung bis heute dargestellt wird.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zu INTERIOR finden Sie auf der Website des Kunstforums der TU Darmstadt unter www.tu-darmstadt.de/kunstforum/.