OpenSim Workshop: Muskuloskeletale Modellierungs- und Simulationswerkzeuge zur Förderung des Verständnisses von menschlicher Bewegung und Assistenz

Prof. Ajay Seth, TU Delft

09.04.2024

OpenSim, eine hochmoderne Software für die muskel-skelettale Modellierung und Simulation, wird das Verständnis der menschlichen Bewegung revolutionieren. Entwickelt von Professor Ajay Seth, bietet OpenSim eine Reihe von Werkzeugen, die beim Erstellen von Modellen, Extrahieren biomechanischer Daten aus Messungen und Generieren prädiktiver Simulationen helfen. Diese Funktionen machen es zu einer unverzichtbaren Ressource für Forscher und Praktiker im Bereich der Biomechanik.

Professor Seth, der derzeit das Computational Biomechanics Lab im Department of Biomechanical Engineering an der TU Delft leitet, stellte in einem kürzlichen Vortrag das grundlegende Rahmenwerk von OpenSim vor. Als neuromuskulärer und muskel-skelettaler Simulator ist OpenSim in der Lage, physische Prototypen und experimentelle Studien durch detaillierte Simulationen zu ergänzen. Der Vortrag hob mehrere Beispiele hervor, wie diese Simulationen wertvolle Einblicke bieten können, die physische Prototypen allein möglicherweise nicht liefern.

Während der Sitzung nahmen die Teilnehmer auch an einem kurzen praktischen Workshop teil, in dem sie OpenSim nutzten, um das Verhalten eines passiven dynamischen Läufers in der Simulation zu untersuchen. Diese praktische Erfahrung zeigte die praktischen Anwendungen der Software und ihr Potenzial, ein tieferes Verständnis komplexer biomechanischer Prozesse zu fördern.

Professor Seth leitet das Computational Biomechanics Lab im Department of Biomechanical Engineering an der TU Delft. Die Mission des Labors besteht darin, computergestützte Modelle und Algorithmen zu entwickeln, die die Erfassung, Analyse und Untersuchung der Bewegung von Menschen und Tieren erleichtern. Das Team konzentriert sich auf Methoden, die die biologische Grundlage der Bewegung quantifizieren und erklären, von pathologischen bis zu außergewöhnlichen Fällen.

Bevor er zur TU Delft kam, war Professor Seth fast ein Jahrzehnt lang der Architekt der OpenSim-Modellierungs- und Simulationsbibliotheken an der Stanford University, nachdem er ein angesehenes Postdoktorandenstipendium in Bioengineering bei Simbios absolviert hatte. Professor Seth promovierte in Biomedizintechnik an der University of Texas in Austin und besitzt prädoktorale Abschlüsse in Systems Design Engineering von der University of Waterloo.