Gastvortrag: Das Zeitalter der Neuroadaptivität
Prof. Dr. Thorsten O. Zander, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Sentenberg
30.10.2023
Im Rahmen der zweiwöchentlichen Seminarreihe hielt Prof. Zander am 24. Oktober 2023 einen beeindruckenden Vortrag über seine Arbeit an passiven Brain-Computer Interfaces (BCIs).
Er erörterte das Konzept der Präsenz in virtuellen Umgebungen. Die Innovationen versprechen zwar transformative Vorteile, aber sie bringen auch komplexe rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich. Obwohl es eine schwierige Aufgabe ist, die genauen gesellschaftlichen Auswirkungen vorherzusagen, ging er auf kritische Überlegungen ein und regte einen Dialog mit den Teilnehmern an.
Abschließend präsentierte Prof. Dr. Zander eine zukunftsorientierte Perspektive, in der er die Verheißungen und Gefahren aufzeigte, die das aufkeimende Zeitalter der Neuroadaptivität für die Zukunft der Menschheit bereithält.
Über Prof. Dr. Zander:
Prof. Dr. Thorsten O. Zander forscht an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) im Spannungsfeld von kognitiven Neurowissenschaften und Brain-Computer-Interfaces (BCI). Als Inhaber des angesehenen Lichtenberg-Lehrstuhls für Neuroadaptive Mensch-Computer-Interaktion an der BTU und als Leitfigur der Zander Laboratories GmbH / B.V. haben seine Bemühungen die Mensch-Computer-Interaktion nachhaltig beeinflusst.
Prof. Zanders bahnbrechende Arbeit über passive BCIs bietet ein neues Verständnis von Mensch-Computer-Schnittstellen. Indem er kognitive und emotionale Zustände direkt aus der Gehirnaktivität entschlüsselt und die daraus resultierenden Informationen in Echtzeit in ein technisches System integriert, hat er einen intuitiveren und nahtloseren Ansatz für HCI entwickelt. Darüber hinaus hat er den Brückenschlag zwischen BCI und künstlicher Intelligenz (KI) gewagt. Mit der Einführung der „Neuroadaptiven KI“ versucht Prof. Zander, Erkenntnisse aus passiven BCIs zu nutzen, um KI-Systeme anpassungsfähiger zu machen. In seinem Bestreben, KI besser mit der Menschheit in Einklang zu bringen, betont er, wie wichtig es ist, dass KI-Systeme direkt vom menschlichen Gehirn lernen, um sicherzustellen, dass sie mit menschlichen Absichten, Werten und Kontexten übereinstimmen.
Sein unerschütterliches Engagement für neuroadaptive Technologien und ihre breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen unterstreichen seine Leidenschaft für die Verfeinerung und Neudefinition der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer.
