Die folgenreichen Krisen auf unserem Planeten nehmen zu und gleichzeitig scheint unsere Gesellschaft in wichtigen Zukunftsfragen weiter auseinanderzudriften. Unter dem Thema „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“ findet am 31.10.24 an der TU Darmstadt der diesjährige Tag der Nachhaltigkeit statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir kommunizieren können, um auch bei kontroversen Themen zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Die Veranstaltung mit Hochschulangehörigen und Oberstufenschüler:innen als primäre Zielgruppe heißt zur abschließenden Keynote die interessierte Stadtgesellschaft herzlich willkommen!

Programmübersicht

Wir freuen uns, Ihnen das vielfältige Programm vorstellen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Anmeldung, insbesondere zu den Führungen und Workshops, wird gebeten.

Der Markt der Möglichkeiten, die Begrüßung sowie das Abendprogramm finden am zentralen Veranstaltungsort, dem Hörsaal- und Medienzentrum (HMZ) auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt statt.

Die Workshop-Räume und Startpunkte der Führungen am Nachmittag sind unter den jeweiligen Beschreibungen zu finden und sind vom HMZ aus fußläufig erreichbar.

Führungen

In Bewegung Neues lernen: Auf dem Rad, zu Fuß, drinnen und draußen. Vier vielfältige Führungen geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und in die Campusentwicklung.

Gemeinsam radeln wir uns auf den Spuren einer Vision: Ein „Radweg der Wissenschaft“, der die verschiedenen Hochschulstandorte miteinander verbindet. Los geht es am Campus Lichtwiese der TU Darmstadt, dann über deren Hauptcampus in der Innenstadt zum Campus der h_da im Westen der Stadt. Enden wird die Tour dann wieder an der Lichtwiese. Unterwegs gibt es spannende Infos zur Radwege- und Kreuzungsplanung. Gestoppt wird an Orten, die uns heute schon zeigen, dass die Verkehrswende möglich ist und es wird erlebbar, wie wir durch gute Radverbindungen enger zusammenrücken können.
Das Mitbringen eines eigenen Fahrrads ist von Vorteil. Alternativ kann an der Call-a-bike Station ein Fahrrad geliehen werden.

Treffpunkt: Zwischen Gebäude L5|06 (Franziska Braun Str. 3) und dem blauen Kran (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Prof. Jürgen Follmann und Prof. Axel Wolfermann

Hier geht es zur Website des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen (wird in neuem Tab geöffnet)

Wie kann man biologische Vielfalt in der Stadt und auf dem Campus fördern? Wo und wie leben Insekten auf dem Campus? Welche Zielkonflikte gibt es und wie spricht man am besten über Biodiversität? Bei einem abwechslungsreichen Rundgang über den Campus Lichtwiese informieren Scarlett Umlauf (Bioversum Kranichstein, „Points of Insects“-Ausstellung) und Deniz Uzman (Büro für Nachhaltigkeit TU Darmstadt, Projekt „Grüner Campus“) über aktuelle Projekte, verschiedene Blickwinkel auf die Nutzung öffentlicher Grünflächen und die Bedeutung von Kommunikation und Vernetzung für den Erfolg von Maßnahmen.

Es wird gezeigt, wie sich die Lichtwiese zu einem autofreien Campus hin entwickelt und welche vielfältigen Maßnahmen dabei ergriffen werden, um Nachhaltigkeit und Biodiversität zu stärken und mit den Anforderungen von Klimaschutz und Verkehrsplanung in Einklang zu bringen. Die Herausforderungen und Erfolge von Initiativen sowie insektenschonender Wiesenpflege, Lebensraumvernetzung, Entsiegelung von Flächen, Fassadenbegrünung und Urban Gardening werden dabei beleuchtet.

Treffpunkt: Haupteingang des HMZ (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Dr. Deniz Uzman und Scarlett Umlauf

Hier geht es zur Website Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)

Hier geht es zur Website des Bioversums (wird in neuem Tab geöffnet)

Unsere Natur und der Wert hochwertiger Lebensmittel werden in der Gesellschaft zunehmend geschätzt, doch woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie angebaut werden, ist vielen nicht bekannt. Die Lehrveranstaltung Campus Ackerdemie hat in Kooperation mit dem Verein Acker e.V. das Ziel Biologielehramtsstudierenden das Anlegen und Bewirtschaften eines Schulgartens näher zu bringen, sodass diese als spätere Lehrkräfte an Schulen in eigenen Schulgärten dieses Wissen an Schülerinnen weitergeben können. Wir geben Ihnen im Rahmen unserer Führungen einen kurzen Einblick wie aus einer brachliegenden Wiese ein Lehrschulgarten entstehen, wie die Arbeit mit Studierenden bzw. Schülerinnen dort gestaltet werden und wie darüber hinaus ein (Lehr-) Schulgarten auch Einblicke in weitere Minibiotobe und die dort typische Flora und Fauna liefern kann.

Der Kampf um Ressourcen wie beispielsweise Wasser führt in vielen Ländern zu politischen Spannungen und Konflikten. Doch was nachhaltiges Wassermanagement bedeutet, kann bereits im kleinen im Schulgarten gelernt und umgesetzt werden. Darüber hinaus werden ethische Dilemmata, wie die Frage inwieweit der Anbau von Nahrungsmitteln das Töten von Lebewesen (Schädlingen) rechtfertigt, bei der konkreten Arbeit im Beet greifbar und emotional erlebbar.

Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:in: Asem Langguth

Hier geht es zur Website Fachdidaktik Madeleine Crößmann-Amend (wird in neuem Tab geöffnet)

Die Forschungsgruppe ETA (Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion) arbeitet in einem interdisziplinären Team an Technologien zur Realisierung der klimaneutralen Produktion. Im Zentrum steht dabei die ETA-Fabrik. Diese ist dabei mehr als nur ein Forschungslabor – sie ist ein Werkzeug und Demonstrator für Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz, Energieflexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion. Sie arbeiten Hand in Hand mit Industrie- und Forschungspartnern, um Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die eine klimaneutrale Produktion ermöglichen. Der Ansatz verbindet Gebäude und Maschinen in einem ganzheitlich vernetzten Energiesystem und erprobt reale, energie- und ressourceneffiziente Prozessketten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ETA-Fabrik.

Treffpunkt: L6|03 ETA-Fabrik (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Dr. Daniel Fuhrländer-Völker und Fabian Borst

Hier geht es zur Website der ETA-Fabrik (wird in neuem Tab geöffnet).

Workshops

Gemeinsam ins Gespräch kommen: Bunte Workshops geben die Möglichkeit, in diverse Nachhaltigkeitsthemen einzutauchen. Von Hands-on-Aktivität bis Reflektions-Session ist für alle etwas dabei.

Wer trägt die Verantwortung für eine nachhaltige Digitalisierung? Welche (bspw. ethischen) Schienen wollen wir heute im Hinblick auf die Entwicklung digitaler Technologie morgen legen? Wie gehen wir mit Unsicherheiten um? – Und wie können wir all diese Fragen mit Heranwachsenden thematisieren? – Der Workshop DESTROY YOUR PHONE geht genau dieser Frage nach und lädt zum Mitmachen und -denken ein. Er startet mit einem Impulsvortrag durch Prof.in Nina Grünberger. Anschließend erproben wir bestehende Lehr-Lernmaterialen zum Thema Nachhaltiger Entwicklung und entwickeln eigene.

Ort: L6|03 Seminarraum EG (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Arbeitsgebiet Pädagogik in der Digitalität (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Prof.in Nina Grünberger und Gregor Eckert

Wie ist Energiewende möglich? Basiert diese überwiegend auf technischen und technologischen Projekten und Maßnahmen, oder braucht es doch noch mehr und andere Ideen, Prozesse, Urbane Interventionen, Experimente für eine zukunftsgerechte Energiewende und gesellschaftliche Transformation? Welche Faktoren bremsen aktuell? Wie lassen sich Prozesse anders gestalten? Mit dem UrbanUtopiaLAB „How to Energiewende+“ der DELTA „Energie-Akademie“ laden wir ein, nicht nur Wissen und Ideen auszutauschen, sondern auch Fragen zu stellen und Bestehendes kritisch zu reflektieren, um dann gemeinsam neue Urbane Interventionen für mehr Klimaschutz, für die Energiewende, für eine generationengerechte Zukunft zu ersinnen, neu zu denken und zu diskutieren, transformativ-transversal zu entwickeln und umzusetzen. Jede Idee oder Frage zählt. Inspiriert und gerahmt werden die Diskussionen und Ideen für Urbane Interventionen und Experimente im UrbanUtopiaLAB durch die „DELTA Expo“, die mit einer Vernissage um 13.00 Uhr eröffnet wird, allerdings ganztägig geöffnet ist. Eingeladen sind alle!!!

Ort: DELTA Forum, Eugen-Kogon-Straße (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: DELTA Energie-Akademie (wird in neuem Tab geöffnet)

Referentin: Dr. Christina West

Hier geht es zur Website des DELTA-Projekts (wird in neuem Tab geöffnet)

In einem Vortrag werden die Auswirkungen eines veränderten Energiesystems auf die Mobilität der Zukunft und der wissenschaftliche Umgang mit den daraus entstehenden Herausforderungen dargestellt. Es wird erörtert, welche Antriebssysteme sich für die Zukunft anbieten und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Außerdem wird diskutiert, wie der Wandel in Zukunft gestaltet werden kann.

In der Ausstellung können verschiedene Antriebs-Technologien erlebt werden. Es werden Objekte aus der aktuellen Forschung ausgestellt, die Aufzeigen wie eine Mobilität der Zukunft aussehen könnte. as Ziel ist es, über den Vortrag und die Ausstellung eine Diskussion anzuregen, bei der die Fragen, die sich heute im Hinblick auf die zukünftige und nachhaltige Mobilität stellen, zu erörtern.

Ort:
L1|12 Electromobility-Center des VKMs (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Philipp Lavall und Dr. Bernd Lenzen

Das Bundesverfassungsgericht formuliert 2021 zu Art. 20a Grundgesetz sinngemäß: Soll die Lebensweise klimaneutral sein, sind grundlegende Einschränkungen und Umstellungen von Produktionsprozessen, Nutzungen und alltäglichem Verhalten erforderlich. Jede:r Bürger:in ist von dieser ökologischen Transformation betroffen, und Digitalisierung könnte ein notwendiges Instrument für den Klimaschutz und die Klimaanpassung werden. In einem Rollenspiel mit Legal Visual Design (LVD) werden die Pros & Cons von Klimaschützer:innen sowie -gegner:innen präsentiert. Zudem werden die Teilnehmenden durch Impulspräsentationen zu „(Flug)Drohnen als Beitrag zur Nachhaltigkeit“ und „Hessische automatisierte Datenanalyse als Beitrag für den Umweltschutz“ in die Bearbeitungsstrategie des Lehrstuhls Öffentliches Recht – „WELTRECHT^2“ – eingeführt.

Ort:
L1|01 K466 (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Arbeitsgebiet: Cyber(rechts)wissenschaft (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Prof. Dr. Viola Schmid, Nitharshini Santhakumar und Jülide Toptaner

Um das Universitätsleben nachhaltiger zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. Im Workshop entwickeln Studierende und Beschäftigte deshalb gemeinsam erste Ideen für Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf dem Campus und bereiten die ersten Schritte für deren Umsetzung vor.
Der Workshop findet im Rahmen des ATTUNE Projekts (Activate the University for Climate Change) statt, das vom Erasmus+ Programm der EU co-finanziert wird. Fünf Universitäten aus Spanien, Italien, Deutschland, Polen und der Türkei haben den ATTUNE Ansatz bereits erprobt.
Der Workshop zeigt Beispiele aus dem Projekt, bleibt dabei jedoch vor allem praxisorientiert und regt die Teilnehmenden dazu an, ihre Universität mit partizipativen Maßnahmen nachhaltiger zu gestalten.

Ort: L2|06 100 CSI (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: ATTUNE – Activate the University for Climate Change (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:in: Katharina Koböck

Die Erde leidet, Arten sterben. Wir spüren die Verluste immer mehr, gerade auch mit den Folgen des Klimawandels, die näherkommen. Eine Sprache, um diese Veränderungen zu beschreiben und zu spüren, haben wir aber noch nicht gefunden. Diese Werkstatt geht deshalb neue Wege. Sie sucht eine Sprache, die nicht technokratisch, ungenau, aufgebläht, sperrig und kalt ist – so, wie es Wissenschafts- und Behördendeutsch, Start-Up-Geschwurbel und Unternehmens-Sprech oft sind. Wir suchen nach Worten, die blühen, leben, genau und treffend sind ebenso wie erhellend, erweckend und mitreißend. Wir führen Debatten, teilen unsere Erfahrungen, schulen die Wahrnehmung und üben eine natürliche, verbindende Sprache ein. Zu ihr gehören neue Landschaftsnarrative, stille Held:innen für den Aufbau einfühlsamer Geschichten und präzise Formulierungen, um die (Stadt)-Natur angemessen zu beschreiben.

Ort: L4|02 204 (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Fachbereich Media der h_da (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:in: Prof. Dr. Torsten Schäfer

Im Rahmen des Workshops beleuchtet die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) Perspektiven einer sozialökologischen Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen und präsentiert dabei erste innovative Ansätze zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele. Vorgestellt wird dabei unter anderem der EHD Sustainability HUB als inter- und transdisziplinäres Zentrum, welches eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit sowie kritische Reflexion bietet und soziale Einrichtungen in ihren Transformationsbemühungen aktiv unterstützt.

Ort:
L4|02 304 (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Evangelische Hochschule Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:in: Matthias Heuberger

Nachhaltig unterwegs sein – mit einem Fahrrad, das Dich möglichst lange trägt. Wir helfen Dir dabei mit diesem Einsteiger-Workshop. Im ersten Teil wird es um den Reifenwechsel und das Flicken bei einer Panne gehen, im zweiten Teil zeigen wir, wie Ihr Eure Ketten- oder Nabenschaltung richtig einstellt und geschmeidig haltet. Bringt gerne Euer eigenes Rad mit, um Euer neues Wissen direkt umzusetzen!

Ort: DELTA-Container der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag, vor dem Parkhaus auf der Lichtwiese, Eugen-Kogon-Straße (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt Radschlag (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:in: Jens Schmugge

Introduction for everyone interested.

Language, culture and communication go hand in hand. How do we communicate sustainably in intercultural situations? They are often characterized by uncertainty and we may no longer share a common understanding of “normal” with our conversation partners. The workshop uses interactive exercises and theoretical perspectives to introduce the topic.

This workshop takes place in English.

Place: L5|01 45b

Host: Zentrum für interkulturelle Kompetenz (wird in neuem Tab geöffnet)

Speaker:Katrin Koeppl

How to face the perfect problem?

Der Wandelwerk e.V. beschäftigt sich mit der umweltpsychologischen Perspektiven das Erleben und Verhalten von Menschen. In dem Workshop widmen wir uns Fragen , warum es manchmal so schwer ist übers Klima zu reden. Wie können wir auf Augenhöhe mit anderen über Klimaschutz kommunizieren? Und wie können wir unseren Standpunkt dabei gut vertreten? Dieser Workshop klärt euch auf kreative Weise über die Grundpfeiler der wirksamen und überzeugenden Klimakommunikation auf. Dabei geht es auch um Emotionen und Gefühle. Wir schauen uns an, wie wir gutes Storytelling betreiben können und was wir beachten müssen, abhänig davon wer unsere Zielgruppe ist.

Ort: L3|01 51 (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Wandelwerk e.V. (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:in:
Hannah Monnin

Bemühungen, eine nachhaltige globale Gesellschaft zu schaffen und mit einem immer komplexer werdenden Umfeld und Herausforderungen umzugehen, haben noch Entwicklungspotential.
Die aktuelle Forschung zeigt glücklicherweise, dass die inneren Fähigkeiten, die wir brauchen, um unseren komplexen Herausforderungen zu begegnen und sie zu meistern, entwickelt und stets auch weiterentwickelt werden können. In diesem Workshop lernen Sie die 23 wissenschaftlich fundierten Fähigkeiten für inneres Wachstum kennen. Sie erfahren, welche Fähigkeiten für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung bedeutsam sind und wie Sie zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen können. Entdecken Sie spielerisch, wie innere Entwicklung eine nachhaltigere Zukunft fördert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ort: L6|02 304 (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Diana Seyfahrt und Tobias Blank

Bei der Gestaltung von Lösungen für eine klimagerechte Zukunft bedarf es eines Zusammenspiels aus ökonomischen, politischen, technischen und sozialen Perspektiven und somit auch interdisziplinärer Formate in der Hochschullehre.
In dem Workshop wollen wir uns interdisziplinären Ansätzen innerhalb der Energieausbildung am Beispiel vom Gender Mainstreaming widmen. Common Sense ist mittlerweile, dass sich Genderstereotype in MINT-Disziplinen hartnäckig halten und zu einer Unterrepräsentation von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in diesen Disziplinen führt.
Der Workshop beginnt mit einer kurzen Inputpräsentation zum aktuellen Forschungsstand und Innovationen zum Gender-Energie-Nexus. Anschließend werden implementierungsfähige Gender-Tools für die vielfältigen Wirkungsbereiche der Teilnehmenden vorgestellt. Der Workshop gibt Möglichkeit zur Interaktion zwischen diversen Hochschulmitgliedern, die gemeinsam über Lösungen und Methoden für die eigene Anwendung diskutieren können.

Ort: L1|01 496 (wird in neuem Tab geöffnet)

Veranstalter:in: Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt und WECF (wird in neuem Tab geöffnet)

Referent:innen: Elisabeth Wiedekind und Kiara Groneweg

Hier geht es zur Website des EUWES Projekts (wird in neuem Tab geöffnet)

Interaktive Keynote 18:00 – 20:00 Uhr

Maren Urner & Dennis Eversberg

„Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft wirklich?
Und welche Art der Kommunikation braucht es, um Kompromisse zu finden?“


Dafür konnten wir zwei renommierte Speaker:innen gewinnen, die in ihren Kurzimpulsen unterschiedliche Perspektiven eröffnen. Die Neurowissenschaftlerin Prof.'in Maren Urner (wird in neuem Tab geöffnet) schreibt in ihrem aktuellen Buch „Radikal Emotional“ darüber, dass wir alle immer und überall emotional und rational zugleich seien. Dies sei auch in Debatten zu berücksichtigen. Während sie den Schwerpunkt auf zwischenmenschliche Interaktion legt, zoomt Soziologe Prof. Dennis Eversberg (wird in neuem Tab geöffnet) mit seinen Themen auf eine gesamtgesellschaftliche Ebene und betrachtet verschiedene Mentalitäten. Er widmet sich in seiner Forschung den Einstellungen zur sozial-ökologischen Transformation und wie unterschiedliche Gruppen diese hemmen oder befürworten.

Im Anschluss an die Impulse findet eine moderierte Dialogphase statt. Danach haben die Zuhörenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zum Abschluss Fragen an die Speaker:innen zu stellen.

Wir freuen uns auf eine Session voller konstruktiver, kritischer Diskussion!

Nach der Keynote gibt es noch die Möglichkeit, den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. In lockerer Atmosphäre und bei einem kühlen Getränk ist Raum für Austausch und Vernetzung. Außerdem bietet die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit ab 20:30 Uhr ein spannendes Pubquiz zum Thema „Green Lies“ an: Veganer:innen holzen mit ihrem Tofukonsum den Regenwald ab?! Du wusstest schon, dass das nicht stimmt? Dann schau beim Pubquiz vorbei und prüfe dein Wissen. Komm alleine oder bringe gerne deine Freund:innen mit.

Für musikalische Untermalung sorgt das DJ Duo Luft & Lube (wird in neuem Tab geöffnet).

Ort: Foyer des HMZ (Hörsaalmedienzentrum)

Anmeldung zum Tag der Nachhaltigkeit

Eveeno-Anmeldeportal

Der Markt der Möglichkeiten sowie die Keynote können spontan besucht werden. Für die Führungen und Workshops bitten wir zur besseren Planung um eine Anmeldung.

Mitarbeitende der TU Darmstadt können im Rahmen ihrer Arbeitszeit an einem Programmpunkt ihrer Wahl teilnehmen.

Link zum Anmeldeportal Eveeno (wird in neuem Tab geöffnet)

Mitwirkende und Kooperationspartner:innen

Der diesjährige Tag der Nachhaltigkeit kann nur mithilfe vieler Unterstützer:innen stattfinden:
Ein großer Dank geht deshalb an all diejenigen, die sich auf den Call for Participation gemeldet haben und das Programm mit Infoständen, Führungen und Workshops bereichern. Außerdem wird dieser Tag ermöglicht durch alle, die Räume und Equipment zur Verfügung stellen.

Der Tag der Nachhaltigkeit ist ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet), der Evangelischen Hochschule Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet), der Hessischen Landeszentrale für politischen Bildung (wird in neuem Tab geöffnet) sowie der Stiftung Forum für Verantwortung (wird in neuem Tab geöffnet). Die Hauptorganisation liegt dieses Jahr beim Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet) .

Eindrücke vom letzten Tag der Nachhaltigkeit (wird in neuem Tab geöffnet) finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet).