Eisenbahninfrastrukturen sind auf eine lange Nutzungsdauer ausgelegt und können bei angemessener Instandhaltung über viele Jahrzehnte bestehen. Im Laufe der Zeit verändern sich jedoch nutzungsrelevante Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf die ursprünglichen Auslegungs- und Baustandards. Die zunehmende Verkehrsdichte und veränderten Umweltbedingungen infolge des Klimawandels stellen Herausforderungen für die Restlebensdauerprognosen und die Beurteilung des Tragverhaltens dar.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt das Projekt eine umfassende Messdatengrundlage für Eisenbahnbrücken unter Berücksichtigung von Betriebs- und Umwelteinflüssen. An drei Messstellen werden über mehrere Jahre hinweg Daten erfasst und automatisiert übertragen, aufbereitet, ausgewertet und analysiert.
Die gewonnenen Daten ermöglichen ein besseres Verständnis des Trag- und Ermüdungsverhaltens von Brücken. Dadurch leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der geplanten Lebensdauer und zur nachhaltigen Nutzung von Brückenbauwerken. Angesichts der Vielzahl an bestehenden Eisenbahnbrücken trägt die Verlängerung ihrer Lebensdauer maßgeblich zum Klimaschutz bei.
Projektstart: April 2024 | Projektdauer: 36 Monate
Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft aus der iSEA Tec GmbH und Revotec GmbH sowie die TU Darmstadt