The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Digitalisierung für stabile Infrastruktur

574 Sensoren im Einsatz

2025/01/31

Im Offenen Digitalen Testfeld des DZSF setzen wir auf modernste Sensortechnologie zur Überwachung von Ingenieurbauwerken. Mit zahlreichen Sensoren an der Elbeflutbrücke konnte bereits der Probebetrieb gestartet werden. Bald folgt mit der Muldebrücke ein weiteres Bauwerk auf der wichtigen Verbindung zwischen Berlin und München.

Welche Technik steckt dahinter?

Zum Einsatz kommen Beschleunigungs-, Dehnungs- und Wegsensoren sowie Wetter- und Pegelstationen, die präzise Daten zu den Bauwerken erfassen. So entsteht ein detailliertes Bild des Bauwerksverhaltens.

Warum das wichtig ist?

Die Kombination dieser Sensoren ermöglicht eine präzise Erfassung des Bauwerksverhaltens in Echtzeit. Diese Daten sind die Grundlage für eine intelligente, vorausschauende Instandhaltung und helfen dabei, die Sicherheit und Langlebigkeit der Infrastruktur zu gewährleisten.

Mit der Installation weiterer Sensoren an einem Brückenbauwerk in Guben wird das Messnetz weiter ausgebaut – ein wichtiger Schritt für die digitale Zukunft der Bahninfrastruktur.