Die Arbeitsbereiche unterteilen sich in drei Ebenen
- Aktive Einbeziehung im Baudezernat, um eine Barrierefreiheit von Anfang an in der baulichen Planung zu berücksichtigen. Ebenso enge Zusammenarbeit mit dem Dezernat Nachhaltiger Betrieb, um beispielsweise Aufzüge und Brandschutzbestimmungen barrierefrei anzupassen.
- In konstanter Abstimmung mit Herr Hertlein, als verantwortliche Person und Beauftragter für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen: Anlaufstelle für die Fachbereiche, um Bedürfnisse der betroffenen Mitarbeiter sowie Studenten zu erläutern und gemeinsam nach modifizierten (Arbeits-, Prüfungs- und Studien-) Lösungen zu suchen.
- Ansprechpartner für betroffene Studenten und Mitarbeiter der TU, wenn bauliche und oder technische etc. Probleme in der TU auftreten. Anhand dieser Gespräche wird der tatsächliche Bedarf der Zielgruppe analysiert und Vor-Ort umgesetzt. Sollten technische und / oder finanzielle Mittel nötig sein, wird unter anderem das Dezernat Studierendenservice und Hochschulrecht hinzugezogen, um eine Finanzierbarkeit zu überprüfen.
Menschen mit chronischen und / oder temporären Beeinträchtigungen (Körper-, Sinnesbehinderte, Unfall-Betroffene etc.), Personen mit eingeschränkter Mobilität (Eltern mit Kinderwagen, Personen mit schweren Lasten, Fahrradfahrer), Senioren beispielsweise als Gasthörer und ausländische Gäste aus anderen Sprach- und Kulturkreisen.
Informationen bei
ao Prof. Sabine Hopp Koordinierungsstelle Barrierefreie TUDa
Herr Wolf Hertlein, Beschwerde- und Verbesserungsmanagement in Studium und Lehre und Beauftragter für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen Beauftragter für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen wolf.hertlein@tu-darmstadt.de
Informationen zum Studieren mit Handicap – AStA
Sozialberatung Studentenwerk – Studieren mit Handicap
Schwerbehindertenvertretung – Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten an der TU
Informationen für Mitarbeiter der TU
Aktuelle Hinweise
Die Corona (CoViD-19)- Pandemie bedingte Änderungen im Hochschulbetrieb. Das Sommer Semester SoSe 2020 bis Sommer Semester SoSe 2022 wurden daher überwiegend in digitaler Form und mittels e-teaching / learning angeboten. Die Kombination von online-Angeboten und Präsenz Lehre hat sich bestätigt und wird nun konstant weitergeführt. Des Weiteren werden universitäre Unterstützungs- und Beratungs-Angebote ebenfalls meist digital angeboten. Aktuelle Informationen finden Sie hier: