Digital Philology (Joint Bachelor of Arts)
Allgemeine Studiengangsinformationen
Struktur des Studiengangs (für mehr Infos bitte ausklappen)
Der Studiengang Joint Bachelor of Arts kombiniert zwei gleich gewichtete unterschiedliche Teilfächer miteinander, von denen mindestens eins aus dem Fächerspektrum des Fachbereichs 02 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften gewählt werden muss.
Als erstes Teilfach können folgende Fächer gewählt werden:
- Digital Philology
- Germanistik
- Geschichte
- Musikalische Kultur
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
Als zweites Teilfach können die unter „erstes Teilfach“ genannten Fächer gewählt werden und zusätzlich:
- Informatik
- Sportwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
Informatik, Sportwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften können untereinander nicht kombiniert werden.
Durch die Kombination zweier Fächer wird es möglich, das Studium interdisziplinär anzulegen. Fächerübergreifende beziehungsweise fachfremde Kenntnisse können zudem im Optionalbereich des Studiengangs in Form von Praktika, Exkursionen, Sprachkursen usw. erworben werden. Eine disziplinäre Spezialisierung ist erst im Rahmen des Master of Arts nötig.
Inhalt
Der Studiengang Joint Bachelor of Arts kombiniert zwei gleichwertige Teilfächer miteinander.
Das Teilfach Digital Philology setzt sich mit der geisteswissenschaftlichen Lehre und Forschung unter den Bedingungen einer digitalisierten und digitalen Kultur und Arbeitswelt, also den „Digital Humanities“, auseinander. Die traditionellen Geisteswissenschaften werden durch den Einsatz digitaler Technologien erweitert und verfolgen, auch gemeinsam mit der Informatik, neue Forschungsfragen. In diesem interdisziplinären Gebiet sind fundierte Kenntnisse in zumindest einer geisteswissenschaftlichen Disziplin und Grundkenntnisse in der Informatik unerlässlich.
Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis guter Englischkenntnisse (Niveau B2 GER).
Wird die Bachelor-Thesis (12 CP) im Teilfach Digital Philology des J.B.A. geschrieben, kann sie in jedem Fall ohne weiteren Antrag in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. Die Thesis kann im Schwerpunkt Korpuslinguistik oder im Schwerpunkt Computerphilologie geschrieben werden.
Aufbau und Inhalte des Studiengangs finden Sie auf dem nebenstehenden Studienplan (zum Vergrößern bitte anklicken).
Zum Einstieg in das Studium führt die Fachschaft (Vertretung der Studierenden des Faches) die Orientierungswoche (OWO) zu Beginn des Semesters durch.
Weitere Informationen unter:
Entscheidungshilfen
Das Teilfach im J.B.A. Digital Philology wendet sich an diejenigen, die sich sowohl für Sprache und Literatur, Geschichte und Kultur, aber auch für digitale Kommunikation und deren Technik, für Software, das Internet und neue Medien und damit für das junge Wissenschaftsgebiet Digital Humanities interessieren. Studierende analysieren und interpretieren Sprache und Kommunikation, literarische und nicht-literarische Texte aller Epochen mit Schwerpunkten Deutsch und Englisch und bedienen sich dabei etablierter hermeneutischer Verfahren in Verbindung mit digitalen Techniken der Korpus- und Computerlinguistik. Sie tragen zur Erforschung und zum Erhalt des kulturellen Erbes bei, indem sie sich mit der Analyse und der Publikation von Texten, Bildern und Artefakten in Verlagen, Bibliotheken, Archiven und Museen beschäftigen. Dabei berücksichtigen sie traditionelle und digitale Forschungsmethoden und Publikationsmedien wie Buch, eBook und das World Wide Web.
Als eine der führenden Technischen Universitäten bietet die Technische Universität Darmstadt ideale fachliche, personelle und infrastrukturelle Voraussetzungen für die Digital Humanities.
Verwandte Studiengänge
Aufbauende Studiengänge
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Joint Bachelor of Arts erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Arts als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zu einem Master-Studiengang an zusätzliche inhaltliche Anforderungen geknüpft sein kann. Dies gilt insbesondere für nicht-konsekutive Studienverläufe (also mit Bachelor-Abschluss in einem anderen Fachgebiet oder einer anderen Studienrichtung als dem gewünschten Master) bzw. für Bewerber von anderen Hochschulen. Bitte wenden Sie sich in Zweifelsfragen an die Fachstudienberatung des jeweiligen Fachbereiches. |
Linguistic and Literary Computing (M.A.) |
Germanistische Sprachwissenschaft (M.A.) |
Berufsperspektiven
Die beruflichen Einsatzfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind weit gestreut. Vorwiegend ergeben sich Anstellungsmöglichkeiten an Hochschulen, in der literatur- oder sprachwissenschaftlichen Lehre und Forschung sowie im Sprachunterricht des privaten Schulwesens. Weitere Tätigkeitsbereiche finden sich in Schul- oder Fachbuchredaktionen, in Verlagen (z. B. im Lektorat), in Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Zeitungen, in PR- und Werbeagenturen, in Bibliotheken und Archiven, bei internationalen Organisationen, Goethe-Instituten sowie im kulturellen Bereich (z. B. als Dramaturgin oder Dramaturg am Theater). Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen können sie zudem in Wirtschaftsunternehmen tätig werden (z. B. in Vertrieb und Marketing oder im Personalwesen).
Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.
Ein Angebot der TU Darmstadt ist das Job Shadowing – Mentoring für einen Tag! Berufserfahrene Alumni (AbsolventInnen) der TU Darmstadt nehmen Sie für einen Tag mit in ihren Berufsalltag. Durch Beobachtung und persönlichen Austausch lernen Sie so ein Berufs- und Arbeitsfeld kennen. Als „Schatten“ arbeiten Sie zwar nicht selber mit, sind aber mittendrin im Arbeitsalltag und bekommen so einen guten Eindruck.
Weitere Informationen zu Berufsmöglichkeiten finden Sie z.B. auf folgenden Webseiten:
Deutscher Anglistenverband e.V.
Deutscher Germanistenverband e.V.
Deutscher Philologenverband e.V.