Angewandte Mechanik
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Mechanik schlägt Brücken zwischen Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Sie ist ein Gebiet, das in aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Um einige Beispiele zu nennen: Crashverhalten von Kraftfahrzeugen, Fliegen von Flugzeugen, Raumfahrt, Ski fahren, Verhalten moderner Implantate im menschlichen Körper, Strömungsgeschehen (Autokarosserie, Wetter), Tragverhalten (Häuser, Brücken, Bauwerke…), unterschiedliche Fertigungsprozesse, unerwünschte Lärm- und Geräuschentwicklung, Nanotechnologie u.v.m.
Der Studiengang Bachelor of Science Angewandte Mechanik ist interdisziplinär aufgebaut und kombiniert Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch; ggf. können Lehrveranstaltungen in Englisch angeboten werden |
Praktikum | - |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten | Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Ein Studium der Angewandten Mechanik ist für all diejenigen geeignet, die Interesse und Begeisterung für Natur- und Ingenieurwissenschaften mitbringen, stehen doch Mechanik, Mathematik und die Ingenieurwissenschaften im Mittelpunkt des Studiums. Dabei ist es für die Studierenden vor allem in den ersten Semestern wichtig, auf eine solide schulische Wissensbasis in den Fächern Mathematik und Physik zuverlässig zurückgreifen zu können.
Darüber hinaus ist ein Grundverständnis für komplexe logische und technische Fragestellungen hilfreich, ebenso wie die Fähigkeit zum analytischen Denken sowie räumliches Vorstellungsvermögen.