Paper Science and Technology – Papiertechnik und bio-basierte Faserwerkstoffe

Master of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Studiengang M.Sc. Paper Science and Technology – Papiertechnik und bio-basierte Faserwerkstoffe vertieft die im Bachelor-Studium erlangten ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten des Maschinenbaus und erweitert diese um chemische Kenntnisse über die industrielle Fabrikation von Papier. Durch die zahlreichen Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten folgt das Studium ganz persönlichen Präferenzen der Studierenden. Es empfiehlt sich daher, zu Beginn des Master-Studiums, Kontakt mit Prof. Samuel Schabel (Fachgebiet Papierfabrikation und Mechanische Verfahrenstechnik) aufzunehmen und gemeinsam einen individuellen Studienplan zu erstellen.

Während des Studiums ermöglichen sich, neben der Ableistung des Praktikums im Ausland, auch Auslandsaufenthalte für ganze Studiensemester.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Maschinenbau

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Abschluss Master of Science
Dauer 4 Semester
Studienbeginn
Sprache Deutsch. Lerneinheiten können ggf. in englischer Sprache dargeboten werden.
Praktikum Ein mindestens zwölfwöchiges Industriepraktikum muss spätestens zur Anmeldung der Master-Thesis nachgewiesen werden. Die Ableistung vor Studienbeginn wird empfohlen.
Zulassung Immatrikulationsvoraussetzungen sind:

1. Abschluss des B. Sc. Maschinenbau – Sustainable Engineering der TU Darmstadt (Referenzstudiengang) oder ein gleichwertiger Abschluss.

2. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe:
Ordnung des Studiengangs
Kompetenzbeschreibungen

3. Bitte beachten Sie auch die
allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie
Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen.
Verfahren Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung.
Bewerbungsfrist und Online-Bewerbung Bewerbungsfristen
Online Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Besonderheiten Studienvorbereitung für internationale Studierende

Mit dem erfolgreichen Abschluss als Master of Science eröffnet sich für Sie die Möglichkeit eines Promotionsstudiums an der TU Darmstadt oder einer anderen nationalen wie internationalen Universität: Promotion an der TU Darmstadt .

Papieringenieurinnen und -ingenieure sind als Fachkräfte sehr gefragt und gesucht. Sie nehmen sich hauptsächlich der Produktion von Papier, Karton und Pappe, der Herstellung von Zellstoff und Holzstoff sowie der Aufbereitung des Rohstoffes Altpapier an und sind auf dem gesamten Gebiet der Papierfabrikation, der Entwicklung von Maschinen zur Herstellung und Veredlung von Papier und der Drucktechnik befähigt. Demnach arbeiten sie vor allem in den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Verfahrenstechnik, der Chemischen Industrie, der Herstellung und Verarbeitung von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen sowie in der Forschung und Entwicklung.

Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Papieringenieurwesens können beispielsweise Konzerne in der Zellstoff- oder Papierindustrie, papierverarbeitenden Industrie, wie z.B. Druck- oder Wellpappen-Industrie, oder Zulieferindustrie im Maschinenbau, der Chemie und dem Bespannungswesen sein. Aber auch andere als die klassischen Berufswege sind für Papieringenieurinnen und -ingenieure denkbar. Beispiele hierfür wären im Bereich Marketing oder im Vertrieb der Papierprodukte, aber auch eine Anstellung in den kreativen Berufen der Werbewirtschaft oder den Ingenieurs- und Ausbildungsberufen der Druckindustrie bzw. der weiterverarbeitenden Industrie sowie in Consulting-Unternehmen, Versicherungen oder im Patentwesen.

Wichtig ist es deshalb, neben dem Studium frühzeitig in einschlägigen Einrichtungen eigene praktische Erfahrungen zu sammeln, seine allgemeine Praxistauglichkeit unter Beweis zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Aussicht auf eine gute Stellung wird durch die Bereitschaft zu beruflicher Mobilität, auch ins Ausland, erhöht. Insbesondere bei einer internationalen Ausrichtung sind sichere englische Sprachkenntnisse sehr zu empfehlen.

TU Darmstadt Career Services