Distributed Software Systems
Master of Science
Studiengangbeschreibung
Inhalt des Studiengangs Master of Science Distributed Software Systems ist die Konzeption, Entwicklung und Anpassung von flexiblen, sicheren und zuverlässigen verteilten Anwendungen. Wichtige Aspekte sind dabei die zugrundeliegende Software-Infrastruktur sowie der Datenaustausch über öffentliche überregionale Netzwerke. Die Lehrinhalte decken ein weites Spektrum ab und umfassen unter anderem die Entwicklung von verteilter Unternehmenssoftware sowie von allgemeinen web-basierten Anwendungen. Weitere Themen sind die Entwicklung von Sozialen Netzwerken oder Virtuellen Realitäten.
Die Wahlbereiche Computer Networking and Systems Software, Distributed Systems und Formal Methods, Programming Languages and Software Engineering können als Vertiefung gewählt werden. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten folgt das Studium ganz persönlichen Präferenzen der Studierenden.
Ordnungen zum Master of Science Distributed Software Systems
Abschluss | Master of Science |
Dauer | 4 Semester |
Sprache | Englisch; einzelne Lehrveranstaltungen in Deutsch |
Praktikum | — |
Zulassung |
Immatrikulationsvoraussetzungen sind: 1. Abschluss als „Bachelor of Science“ in der Fachrichtung Informatik oder ein gleichwertiger Abschluss. 2. Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER), nachzuweisen durch Schulzeugnisse oder Äquivalente. 3. Weitere Zugangsvoraussetzungen siehe: Eingangsprüfung Ordnung des Studiengangs Kompetenzbeschreibungen 4. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zum Master-Studium sowie Zulassung International für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen. |
Verfahren | Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Eingangsprüfung) erfüllt sind, gibt es keine zahlenmäßige Zulassungsbeschränkung |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | siehe Bewerbungsfristen Master-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
1. Für diesen Studiengang ist eine Onlinehilfe zur Studienwahl verfügbar. 2. Es besteht die Möglichkeit eines Double-Degree-Programms an einer Partneruniversität der TU Darmstadt. |