Innovative Detektionsmethode
Das CompuGene Student Lab ist ein interdisziplinäres, studentisches Forschungslabor inDarmstadt. Mithilfe moderner Methoden der synthetischen Biologie möchten wir eineigenes Forschungsprojekt zur Lösung aktueller Probleme entwickeln.Momentan beschäftigen wir uns mit der schnellen und kostengünstigen Detektion vonKrankheitserregern oder relevanten Markermolekülen in der Medizin.Dabei können Sie uns mit Ihrer Expertise ungemein weiterhelfen. Wo in IhremArbeitsumfeld würden Sie sich neue, schnelle Detektionsmethoden z.B. für die Diagnosevon Krankheiten, dem Nachweis von Medikamenten o. ä. wünschen?Bitte nehmen Sie sich für die Beantwortung der folgenden Fragen ein paar Minuten Zeit,denn wir werden unser Forschungsprojekt ganz konkret an Ihren Hinweisen ausrichten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
(Hinweis: Es müssen nicht alle Fragen beantwortet werden.)
Fragebogen
Hast du Interesse bei uns mitzumachen?
Da das Projekt noch in den Kinderschuhen steckt, suchen wir gezielt motivierte Studierende, die zusätzlich zur Forschungsarbeit auch Interesse am Aufbau des organisatorischen Rahmens haben. Das Projekt wird momentan durch die Professoren , Heinz Koeppl und Dominik Niopek betreut, die den Studierenden mit ihrer Expertise zur Seite stehen. Beatrix Suess
Dabei ist die Projektteilnahme studienbegleitend möglich und nicht an Semestergrenzen gebunden. Die Teilnahme an dem Projekt ermöglicht den Studierenden erste wertvolle Erfahrungen in eigenständiger Projekt- und Teamarbeit, die sonst erst im Rahmen einer Promotion erlangt würden.
Die Mindestteilnahmedauer an dem Projekt beträgt 6 Monate, kann aber gerne auf einen längeren Zeitraum ausgeweitet werden. Während des Projekts ist mit einem Zeitaufwand von mindestens 400 h pro Semester und einer Laborphase zu rechnen. Dabei kommt es zu intensiveren und weniger intensiven Arbeitsphasen. Die Teamgröße wird sich zu Beginn des Projektes auf circa 10 Teilnehmer beschränken.
Hast du Interesse, ein Teil dieses Projektes zu sein?
Dann schicke ein Motivationsschreiben und deinen Lebenslauf (jeweils maximal 1 Seite) an CompuGeneStudentLab@csb.tu-….
In dem Motivationsschreiben beschreibst du, warum du an dem Projekt teilnehmen willst und beschreibst grob eine Forschungsidee, die dich interessiert. Gerne kannst du noch weitere relevante Unterlagen an deine Bewerbung anhängen.
Bei Fragen zur Teilnahme, oder allgemein zum Projekt, kannst du dich gerne bei uns melden!