Synthetische Biologie

Die erste ryon Summer School stellt eine Plattform dar, die den Austausch zwischen Wissenschaftler:innen, Innovator:innen, Investoren:innen und Expert:innen im aufstrebenden Bereich der Synthetischen Biologie fördert. Das Hauptziel der Summer School besteht darin, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und diese weiter voranzutreiben. Mit einer begrenzten Teilnehmerzahl von maximal 50 Personen wird eine intime und interaktive Atmosphäre geschaffen, die den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen fördert.

Von der Idee zum Start Up

Was: Synthetische Biologie

Wann: 4. bis 8. September 2023

Wo: Darmstadt, Wiesbaden, Mainz & Gernsheim

Wer: Junge Forschende (Master, PhD oder Post-Doc) mit einem Hintergrund in Molekularbiologie, Biochemie, Synthetischer Biologie oder Biomolecular Engineering.

Weitere Informationen auch unter ryon.de

Wie gründet man ein Unternehmen? Wollten Sie schon immer wissen, welche Schritte notwendig sind, um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen?

Ziel der Sommerschule ist es, Forschende zu motivieren, eine Idee zu entwickeln und ein Pitch Deck zu erstellen, das die Grundlage für ein Start-up-Unternehmen sein könnte. Ein Start-up-Unternehmen muss auf sich aufmerksam machen, um von Investoren finanziert zu werden. Hier ist eine überzeugende Form für den Erfolg unerlässlich, um zu zeigen, dass die Idee neben dem technischen auch das kommerzielle Potenzial und die Attraktivität hat. In den ersten 2 Tagen erhalten Sie Input von renommierten Forschenden und Gründern und generieren Ihre eigene Geschäftsidee. Nach dem Ideenauswahlprozess werden mit Unterstützung eines Moderators, der Experte für Matchmaking, Teambildung und Ideenfindung ist, Teams gebildet. An den Tagen 3 und 4 wird die Idee mit einem engagierten Motivations- und Unterstützungsteam weiterentwickelt und ein Pitch Slide Deck erstellt. Mit diesem finalen Pitch haben Sie und Ihr Team die Chance, einen von ryon gesponserten Preis in Höhe von 5.000 € zu gewinnen, um die Idee zum Leben zu erwecken. Die Pitches werden vor einer Expertenjury präsentiert, die sich aus Mitgliedern des Hight Tech Gründer Fonds (HTGF), Evonik und BASF zusammensetzt. Die Preisverleihung erfolgt durch Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnungsbau und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Transition Centers, das in Gernsheim die Türen zu sechs Start-up-Laboren öffnet.

Jeder Teilnehmer lernt das Wesentliche über die Gründung eines Unternehmens und erhält ein Zertifikat!

Die Summer School findet täglich von 9 bis 17 Uhr statt. Während des gesamten Programms werden Getränke und Speisen angeboten, einschließlich zweier Abendveranstaltungen am Montag und Mittwoch.

Programm

Tag 1: Wissenschaftliche Vorträge von führenden Forschenden auf dem Gebiet der synthetischen Biologie im Merck Konferenzzentrum, Darmstadt.

Tag 2: Treffen Sie SynBio Gründer und Gründerinnen und diskutieren Sie ihre Erfahrungen im Merck Innovation Center, Darmstadt.

Tag 3: Teampräsentation und Matchmaking – Ideenpartner finden, Hessische Staatskanzlei Wiesbaden.

Tag 4: Businessplanentwicklung und Coaching, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Tag 5: Pitch und ryon-founders Award Ceremony, Ryon Greentech Accelerator im Fluxum Greentech Parc Gernsheim.

Genauere Informationen zum Program finden sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

Das Programm wird von der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt, der Gutenberg-Universität Mainz und den Technologietransferstellen Highest, Innovectis und TQ unterstützt.

Den Gewinnern winkt ein Preis, der die Umsetzung der besten Geschäftsidee in SynBio unterstützt! Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und optional einer Zusammenfassung eines SynBio-Projektes (max. 1 Seite) an

Eingeladen Vortragende

Kerstin Göpfrich

Professorin für Biophysical Engineering of Life an der Universität Heidelberg am Zentrum für molekulare Biologie (ZMBH) und am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung.

Victor de Lorenzo

Chemiker und Professor am CNB-CSIC in Madrid, wo er das Labor für molekulare Umweltmikrobiologie leitet und an der Schnittstelle zwischen synthetischer Biologie und Umweltbiotechnologie arbeitet.

Kaspar Valgepea

Assoziierter Professor/Gruppenleiter, ERA-Lehrstuhl für Gasfermentationstechnologien, UT Institute of Technology Tartu in Estland. Sein Ziel ist es, die globalen Herausforderungen der biologischen Nachhaltigkeit durch die Integration von Gasfermentierungstechnologien mit Systembiologie und synthetischer Biologie anzugehen.

Wilfried Weber

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien und Professor für neue Materialien an der Universität des Saarlandes.

Gründer und Gründerinnen

Ricarda Finnern

Riccarda Finnern Chief Scientific Officer bei LenioBio GmbH Globale Programmleiterin und Molekularimmunologin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der akademischen Welt, in Auftragsforschungsinstituten (Fraunhofer Gesellschaft) und in der pharmazeutischen Industrie (Dyax s.a., Bayer AG). Mini-MBA von Falconbury Ltd, London. Mitbegründer und CSO der Avantgarde AG. Umfassende Erfahrung im Linienmanagement (funktions- und kulturübergreifendes Teammitglied) und Budgetverantwortung. Zehn Jahre Berufserfahrung im Ausland. Experte in der Entwicklung von pharmazeutischen Produkten, z.B. Antikörper, bispezifische und Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Derzeitiger Schwerpunkt auf Immuntherapie, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Pädiatrie.

Cansu Tekin

Cansu Tekin ist Projektleiterin der iGEM-Gemeinschaft und Biotech-Enthusiastin. Als erfahrene Molekularbiologin bringt sie einen starken Hintergrund in den Bereichen Projektmanagement, Geschäftsentwicklung und wissenschaftliche Forschung mit. Sie verfügt über umfassende Erfahrung im Management verschiedener Projekte, in der Durchführung gründlicher Due-Diligence-Prüfungen und im Aufbau strategischer Partnerschaften. Ihre Fähigkeit, wissenschaftliches Fachwissen mit praktischem Geschäftssinn zu verbinden, zeichnet sie aus.

Tobias Dölle

Tobias Dölle ist Research & Business Analyst bei SPRIND – der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Trainings

Bartosz Kajdas

Bartosz Kajdas ist ein erfahrener Experte in der Unterstützung akademischer Start-ups. Seit 2014 hat er mehr als 200 akademische Startups in der Frühphase an der TU Darmstadt und der Universität Heidelberg begleitet und mehr als 1.000 Beratungsgespräche mit Gründern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen geführt. Seine Leidenschaft ist es, das Wachstum von innovativen Unternehmen zu fördern und zu unterstützen.

Sabine General

Sabine General arbeitet an der TU Darmstadt und ist Dozentin im Masterstudiengang Entrepreneurship an der TU Darmstadt. Sie ist Autorin zahlreicher Artikel zum Thema Innovation und Kreativität und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Leitung von Innovationsworkshops und Kreativitätstrainings.

Jury

Markus Pompejus

Markus Pompejus studierte Biologie und promovierte an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er hatte verschiedene Verantwortungs- und Führungspositionen bei der BASF in Deutschland, Südkorea und den USA inne, die von der Forschung über die Produkt- und Verfahrensentwicklung, den kommerziellen Betrieb, die Produktion, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder bis hin zum allgemeinen Management reichten. In seiner derzeitigen Position als Vice President Group Research liegt einer seiner Schwerpunkte auf der Zusammenarbeit mit Start-up-Unternehmen. Er ist in Ludwigshafen, Deutschland, ansässig.

Silko Grimm

Silko Grimm leitet derzeit die politischen Netzwerke für die Innovationsabteilung der Evonik Operations GmbH. Er begann seine Karriere 2011 im Geschäftsgebiet Health Care als Innovation Project Manager. Von 2016 bis 2022 war er Director of Strategic Projects und Leiter des Project Management Office des Geschäftsgebiets Health Care. Silko Grimm ist promovierter Ingenieur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik (Halle) und studierte Physik und Informatik an der Fachhochschule Merseburg. Er ist außerdem Co-Sprecher der Deutschen Plattform NanoBioMedizin.

Niels Sharman

Niels Sharman ist seit 2020 Investmentmanager im Team Life Science & Chemie des HTGF. Zuvor sammelte er Erfahrungen in der Pharmaindustrie und arbeitete für ein Biotech-Start-up. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Biologie von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und einen Master-Abschluss in Management von der Technischen Universität München.

Organisation

Jörg von Hagen

Jörg von Hagen ist Geschäftsführer der ryon -GreenTech Accelerator Gernsheim GmbH -er ist ausgebildeter Biotechnologe und Zellbiologe und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der industriellen und angewandten Forschung und Entwicklung bei der Merck KGaA.

Heinz Koeppl

Heinz Koeppl ist Direktor des Centre for Synthetic Biology an der TU Darmstadt, Professor am Fachbereich ETIT und am Fachbereich Biologie. Er leitet derzeit auch das Graduiertenkolleg „Life Science Engineering“ an der TU Darmstadt. Er hat einen M.Sc. in Physik von der Grazer Karl-Franzens-Universität Graz und einen Doktortitel in Elektrotechnik von der Technischen Universität Graz, Österreich.

Melanie Mikosch-Wersching

Melanie Mikosch-Wersching ist geschäftsführende Direktorin des Centre for Synthetic Biology an der TU Darmstadt. Sie hat einen M.Sc. und Ph.D. in Biologie an der TU Darmstadt und war Nachwuchsgruppenleiterin an der der Universität Heidelberg.

Steffen Bruckner

Steffen Bruckner ist Geschäftsführer der ryon – GreenTech Accelerator Gernsheim GmbH – Steffen hat einen Abschluss in Wirtschaftsmathematik.

Ulrike Wedel

Ulrike Wedel ist Assistentin der Geschäftsführung bei ryon. Sie unterstützt bei der Planung und Organisation von Meetings und Veranstaltungen.

Haftungsausschluss

Wenn Sie Ihre Idee vor Beginn der Summer School als Eigentümerin oder Eigentümer geltend machen möchten, senden Sie die Idee bitte vorab an die angegebene Kontaktperson, um sicherzustellen, dass die Idee Ihnen zugeschrieben wird und alle zusätzlich generierten Ideen, die zu IP führen, gemeinsame Rechte sind und von allen Teammitgliedern, die zu der Idee beigetragen haben, genutzt werden können.