ryon-Rhein-Main-Universitäten Sommerschule

Die ryon Start-Up Sommerschule stellt eine Plattform dar, die den Austausch zwischen Forschenden, Innovatoren, Investoren und Experten im aufstrebenden Bereich der Synthetischen Biologie fördert. Das Hauptziel der Sommerschule besteht darin, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und diese weiter voranzutreiben. Mit einer begrenzten Teilnehmerzahl wird eine intime und interaktive Atmosphäre geschaffen, die den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen fördert.

Von der Idee zum Start Up

Was: Molekulare Biosensoren

Wann: 22. bis 26. September 2025

Wo: Darmstadt & Gernsheim

Wer: Junge Forschende (Master, PhD oder Post-Doc) mit einem Hintergrund in Biologie, Synthetischer Biologie, Biochemie, Materialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften.

Die Sommerschule wird am 22. und 23. September mit einem Symposium zur Molekularen Biosensoren an der TU Darmstadt eröffnet, zu dem neben den Teilnehmenden der Sommerschule auch alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer herzlich eingeladen sind.

Anmeldung unter ryon.de

Weitere Informationen finden sie hier (wird in neuem Tab geöffnet).

Wie gründet man ein Unternehmen? Wollten Sie schon immer wissen, welche Schritte notwendig sind, um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen?

Ziel der Sommerschule ist es, Forschende zu motivieren, eine Idee zu entwickeln und ein Pitch-Deck zu erstellen, das die Grundlage für ein Start-Up sein könnte. Ein Start-Up muss auf sich aufmerksam machen, um von Investoren finanziert zu werden. Hier ist eine überzeugende Form für den Erfolg unerlässlich, um zu zeigen, dass die Idee neben dem technischen auch das kommerzielle Potenzial und die Attraktivität hat. In den ersten 2 Tagen erhalten Sie Input von renommierten Forschenden und Gründern und generieren Ihre eigene Geschäftsidee. Nach dem Ideenauswahlprozess werden mit Unterstützung eines Moderators, der Experte für Matchmaking, Teambildung und Ideenfindung ist, Teams gebildet. An den Tagen 3 und 4 wird die Idee mit einem engagierten Motivations- und Unterstützungsteam weiterentwickelt und ein Pitch-Slide -Deck erstellt. Mit dem finalen Pitch haben Sie und Ihr Team die Chance, einen von ryon gesponserten Preis zu gewinnen, um die Idee zum Leben zu erwecken. Die Pitches werden vor einer Expertenjury präsentiert, die sich aus Mitgliedern des Hight Tech Gründer Fonds (HTGF), Evonik und BASF zusammensetzt.

Jeder Teilnehmende lernt das Wesentliche über die Gründung eines Unternehmens und erhält ein Zertifikat!

Die Sommerschule findet täglich von 9 bis 17 Uhr statt. Während des gesamten Programms werden Getränke und Speisen angeboten, einschließlich eines Netzwerkevents am Montag.

Programm

Tag 1: Wissenschaftliche Vorträge von führenden Forschenden auf dem Gebiet

Tag 2: Treffen Sie Industrievertretende, Gründer und Gründerinnen und diskutieren Sie ihre Erfahrungen

Tag 3: Teampräsentation und Matchmaking – Ideenpartner finden, Merck Innovation Center, Darmstadt

Tag 4: Businessplanentwicklung und Coaching, Merck Innovation Center, Darmstadt

Tag 5: Pitch und ryon-founders Award Ceremony, Ryon Greentech Accelerator im Fluxum Greentech Parc Gernsheim

Das Programm wird von der Goethe-Universität Frankfurt, der Technischen Universität Darmstadt, der Gutenberg-Universität Mainz und den Technologietransferstellen Highest, Innovectis und TQ unterstützt.

Den Gewinnern und Gewinnerinnen winkt ein Preis, der die Umsetzung der besten Geschäftsidee unterstützt! Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und optional einer Zusammenfassung eines Start-Up-Projektes (max. 1 Seite) an

Molekulare Biosensorik Symposium

Eröffnet wird die Start-Up Sommerschule am 22. und 23.September mit dem Molekulare Biosensorik Symposium an der TU Darmstadt, zu dem alle interessierten Zuhörer neben den Teilnehmenden der Sommerschule herzlich eingeladen sind.

September 22nd, 2025

Veranstaltungsort: TU Darmstadt – Schloss (S3|13, Raum 010)

Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

13:00 – 13:10 Welcome

13:10 – 13:55 Julius B. Lucks, Northwestern University

Designing and deploying cell-free biosensors for global health applications

13:55 – 14:40 Velia Siciliano, Instituto Italiano di Tecnologia

The use of synthetic biology in mammalian cells for improved cell engineering in biomedicine

14:40 – 15:00 Coffee Break

15:00 – 15:45 Francesco Ricci, Tor Vergata Universita di Roma

Antibody-responsive DNA templates for ultrasensitive immunoassays

15:45 – 16:30 Karen Polizzi, Imperial College London

Biosensors for RNA quality control

16:30 – 16:50 Coffee Break

16:50 – 17:30 Leon Kraus – Centre Thesis Award

Development and engineering of RNA aptamers for riboswitching and biosensing

September 23nd, 2025

Veranstaltungsort: TU Darmstadt – Schloss (BS3|13, Raum 010)

Residenzschloss 1, 64283 Darmstadt

9:00 – 9:05 Welcome Jörg von Hagen, ryon GreenTech Accelerator

9:05 – 9:35 Tobias Dölle, SPRIND

9:35 – 10:05 Lena-Sophie Schütter, HTGF

10:05 – 10:35 Melissa Ott, Start-up Factory

10:35 – 11:00 Coffee Break

11:00 – 11:30 Armin Schneider, Merck KGaA

11:30 – 12:00 Alina Eilers, PhaeoSynt

12:00 -12:30 Franz Paul Armbruster, Immundiagnostik AG

12:30 – 13:00 Annemarie Lüdecke, Nanotemper

Trainings

Bartosz Kajdas

Bartosz Kajdas ist ein erfahrener Experte in der Unterstützung akademischer Start-ups. Seit 2014 hat er mehr als 200 akademische Startups in der Frühphase an der TU Darmstadt und der Universität Heidelberg begleitet und mehr als 1.000 Beratungsgespräche mit Gründern aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen geführt. Seine Leidenschaft ist es, das Wachstum von innovativen Unternehmen zu fördern und zu unterstützen.

Organisation

Heinz Koeppl

Heinz Koeppl ist Direktor des Centre for Synthetic Biology an der TU Darmstadt, Professor am Fachbereich ETIT und am Fachbereich Biologie. Er leitet derzeit auch das Graduiertenkolleg „Life Science Engineering“ an der TU Darmstadt. Er hat einen M.Sc. in Physik von der Grazer Karl-Franzens-Universität Graz und einen Doktortitel in Elektrotechnik von der Technischen Universität Graz, Österreich.

Jörg von Hagen

Jörg von Hagen ist Geschäftsführer der ryon -GreenTech Accelerator Gernsheim GmbH -er ist ausgebildeter Biotechnologe und Zellbiologe und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der industriellen und angewandten Forschung und Entwicklung bei der Merck KGaA.

Melanie Mikosch-Wersching

Melanie Mikosch-Wersching ist geschäftsführende Direktorin des Centre for Synthetic Biology an der TU Darmstadt. Sie hat einen M.Sc. und Ph.D. in Biologie an der TU Darmstadt und war Nachwuchsgruppenleiterin an der der Universität Heidelberg.

Ulrike Wedel

Ulrike Wedel ist Assistentin der Geschäftsführung bei ryon. Sie unterstützt bei der Planung und Organisation von Meetings und Veranstaltungen.

Haftungsausschluss

Wenn Sie Ihre Idee vor Beginn der Summer School als Eigentümerin oder Eigentümer geltend machen möchten, senden Sie die Idee bitte vorab an die angegebene Kontaktperson, um sicherzustellen, dass die Idee Ihnen zugeschrieben wird und alle zusätzlich generierten Ideen, die zu IP führen, gemeinsame Rechte sind und von allen Teammitgliedern, die zu der Idee beigetragen haben, genutzt werden können.