10 Jahre Förderung – und eine zweite Stiftung
Thomas Weiland-Stiftung begrüßt neue Stipendiat:innen bei Sommerfest
25.07.2025
Seit zehn Jahren fördert die Thomas Weiland-Stiftung Studierende. Bei den Feierlichkeiten stellte Kuratoriumsvorsitzender Prof. Thomas Weiland eine neue Stiftung vor.

Gründe zu feiern gab es genug am Abend des 18. Juli. Nicht nur erhielten die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung ihre Stipendienurkunden. Darüber hinaus beging die Thomas Weiland-Stiftung an der TU Darmstadt auch das zehnjährige Jubiläum ihres Förderprogramms. Doch damit nicht genug: Eine weitere Stiftung, die „Thomas Weiland Wissenschaftsstiftung“ steht unmittelbar vor Aufnahme ihres deutschlandweiten Förderprogramms.
Das Jubiläum: Zehn Jahre Stipendien der Thomas Weiland-Stiftung
Entsprechend fielen die Feierlichkeiten etwas größer als gewöhnlich aus, wenngleich der Ort derselbe blieb: Das traditionelle Sommerfest der Stiftung fand auch dieses Jahr wieder im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus der TU Darmstadt statt. Noch bietet das altehrwürdige Gebäude ausreichend Platz für die Gäste. Doch wächst die Stiftung kontinuierlich. Inzwischen hat sie, wie Stifter Professor Weiland bei der Begrüßung erläuterte, 118 Stipendien vergeben. Im Jahr 2015 hatte sie mit der Förderung von vier Studierenden begonnen. Eine davon, Dr. Sophia Heyde, schilderte in einem Vortrag, wie sie die Stiftungsförderung bei ihrer Ausbildung unterstützt und beeinflusst hatte. Sie ist heute Vizepräsidentin im Planetary Health Investments Department von Novo Holdings, der Investment-Gesellschaft der zweitgrößten Stiftung der Welt, der Novo Nordisk Foundation. Zuvor hatte die Präsidentin der TU Darmstadt und stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Professorin Tanja Brühl, bereits zum Jubiläum gratuliert. Professor Peter Thoma, ebenfalls Mitglied des Kuratoriums, hatte zudem den Weg von der wissenschaftlichen Tätigkeit Professor Weilands, über die darauf basierende Unternehmensgründung bis hin zur Stipendienförderung nachgezeichnet, so dass sich die Gäste passend zum Jubiläum ein gutes Bild zu den wissenschaftlich-technologischen Hintergründen der Stiftung machen konnten.
Neu: Die Thomas Weiland Wissenschaftsstiftung
Bei der Begrüßung der Gäste gab der Stifter, Professor Thomas Weiland, aber auch einen Ausblick auf die kommenden Jahre und stellte ein neues Projekt vor: Die Thomas Weiland Wissenschaftsstiftung. Anders als die Thomas Weiland-Stiftung, welche sich auf die Förderung an der TU Darmstadt fokussiert, wird diese auf dem gesamten Bundesgebiet tätig werden. Junge MINT-Talente, die es in den Bundeswettbewerb der „Stiftung Jugend forscht e. V.“ geschafft haben, d. h. also aus den tausenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Regional- und Landeswettbewerben als Erstplatzierte hervorgegangen sind, können sich um ein Bachelorstipendien der neuen Stiftung bewerben. Ihnen soll so ein Studium an einer renommierten deutschen Universität ihrer Wahl ermöglicht werden. Die Stiftung befindet sich bereits im Auswahlverfahren, zum Wintersemester werden die ersten 15 Studierenden ihr Stipendium von 750 EUR monatlich erhalten.
Initiative Förderverein
Unter der Beteiligung einer engagierten Gruppe von aktuellen wie ehemals Geförderten ging zudem eine weitere Initiative aus der Thomas Weiland-Stiftung hervor: Ein Förderverein für beide Stiftungen soll wertvolle zusätzliche Impulse und Aktivitäten für Stipendiaten und Alumni anbieten sowie die Vernetzung innerhalb der Stiftungen aber gerade auch über die Grenzen der Stiftungen hinweg stärken. So bot der Abend nicht nur einen Blick auf die Entstehung und die ersten zehn Jahre, sondern auch einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen und Potentiale der kommenden Jahre.
Karl Ulrich Saß
