Forschungsdaten archivieren und veröffentlichen
Die Wahl des passenden Datenarchivs
Um das passende Archiv für die eigenen Daten zu finden gibt es mit der Plattform Registry of Research Data Repositories, kurz , das passende Werkzeug mit nützlichen Such- und Filterfunktionalitäten (u.a. nach Disziplinen, Ländern, Datentypen, verwendeten Identifikatoren, Nutzungsmodalitäten). re3data.org
Re3data ist das international führende Verzeichnis von Forschungsdatenarchiven (Research Data Repositories). Über 23500 Forschungsdatenarchive aus allen Disziplinen und Ländern sind derzeit (2020) dort verzeichnet.
TUdatalib
TUdatalib ist das institutionelle Repositorium der TU Darmstadt für Forschungsdaten, die an der TU entstanden sind oder mit denen an der TU gearbeitet wurde. Weitere Informationen
(wird in neuem Tab geöffnet) Info-Flugblatt zur Datenpublikation
(wird in neuem Tab geöffnet) Info-Flugblatt zu Speichermedien
(wird in neuem Tab geöffnet) Infoflugblatt zur Aufbewahrung von BIld- und audiovisuellen Daten
Daten synchronisieren und teilen
Eine wichtige Grundlage für den sicheren Umgang mit Forschungsdaten ist das Teilen der Daten im laufenden Projekt zwischen verschiedenen Personen und Endgeräten.
Die weit verbreiteten kommerziellen Anbieter von Sync&Share-Diensten (z.B. Dropbox) können die Ansprüche an Sicherheit, Vertraulichkeit und Zugriffsschutz, die für wissenschaftliche Daten notwendig sind, nicht gewährleisten.
Wir empfehlen daher die Nutzung der . Hier stehen Ihnen als Beschäftigte der TU Darmstadt 100 GB und als Studierende 30 GB Speicherplatz zur Verfügung. Die Hessenbox speichert Ihre Daten an der Universität Gießen, alle Datentransfers erfolgen verschlüsselt. Hessenbox-DA
Große Datenmengen tauschen über GigaMove
Die TU Darmstadt ermöglicht die Teilnahme an der , die an der RWTH Aachen betrieben wird. Für große Dateien, die sich aufgrund ihrer Größe nicht als E-Mail-Anhang verschicken lassen, ist diese Dateiaustauschplattform eine gute Lösung. Austauschplattform für größere Datenmengen GigaMove
Nutzer, die eine Datei verteilen möchten, können diese hochladen und anschließend einen Download-Link an die Empfänger versenden. Umgedreht besteht auch die Möglichkeit, eine Datei von einem anderen Nutzer anzufordern. Dabei wird ein Link zu einem Formular gesendet, in dem die Datei hochgeladen werden kann.
Die hochgeladenen Dateien werden standardmäßig 7, höchstens aber 14 Tage aufbewahrt und anschließend vom Server gelöscht. Pro Datei sind maximal 100GB Upload erlaubt, insgesamt stehen pro User kostenfrei 1 TB für die Bereitstellung von Dateien zur Verfügung.