HeFDI Data School
Qualitative Daten managen
Durchführung: Jan-Ocko Heuer, Qualiservice
Wann?
29. März 2023, 10:00-12:00
Wo?
Online
Veranstalter
Team Forschungsdatenmanagement
Kontakt
Weitere Informationen
Dauer: 2 Stunden
In vielen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen spielen qualitative Forschungsdaten – wie zum Beispiel Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, Feldtagebücher, Dokumente oder Audio- bzw. Videoaufnahmen – eine wichtige Rolle. Aus der Offenheit qualitativer Forschung und der geringen Standardisierung der Forschungsmaterialien resultieren auch spezifische Anforderungen an das Forschungsdatenmanagement. Dieses Fokusmodul bietet praxisrelevante Empfehlungen für den Umgang mit qualitativen Forschungsdaten. Neben einem Überblick werden drei Themen vertieft behandelt, die oft viele Fragen aufwerfen: Umsetzung der Informierten Einwilligung, Anonymisierung, und Dokumentation/Kontexte.
Modulinhalte
- Qualitative Forschung und Daten
- Spezifische FDM-Herausforderungen
- Umsetzung der Informierten Einwilligung
- Anonymisierung qualitativer Daten
- Dokumentation qualitativer Forschung
Die HeFDI Data School startet ab 14. September 2022 in eine neue Runde. Alle Infos zu den neuen Terminen finden Sie ab sofort hier. Wenn Sie sich für ein, mehrere oder alle Module der HeFDI Data School registrieren möchten, finden Sie das Anmeldeformular dazu hier.
In der HeFDI Data School bieten wir Ihnen standort- und fachübergreifend Schulungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement an. Die Data School richtet sich an Promovierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Hochschulen; die Schulungen sind kostenfrei. Die Data School unterteilt sich in Basis- und Fokusmodule.
Die Basismodule der HeFDI Data School dienen einer (ersten) Orientierung im Forschungsdatenmanagement. Grundlegende Begriffe werden erläutert und gängige Methoden und best practices vorgestellt.
Die Fokusmodule der HeFDI Data School bieten einen vertieften Einblick in ausgewählte Teilbereiche des Forschungsdatenmanagements. Grundlegende Kenntnisse im FDM sind vorteilhaft, aber nicht zwingend vorausgesetzt.
Übersicht aller Termine 14.09.2022 Basis Einführung in das Forschungsdatenmanagement 28.09.2022 Basis Datenorganisation und -dokumentation 26.10.2022 Fokus Versionierung von Forschungsdaten 16.11.2022 Basis Projekt- und Datenmanagementtools 30.11.2022 Fokus Elektronische Laborbücher 14.12.2022 Basis Rechtliche Fragen 11.01.2023 Fokus Open Science 18.01.2023 Basis Der Datenmanagementplan 01.02.2023 Fokus Forschungsdatenmanagement in Drittmittelanträgen 15.02.2023 Basis Archivierung und Publikation von Forschungsdaten 01.03.2023 Fokus Forschungsdaten suchen, finden und nutzen 29.03.2023 Fokus Qualitative Daten Managen
Wenn Sie sich für ein, mehrere oder alle Module der HeFDI Data School registrieren möchten, finden Sie das Anmeldeformular dazu hier.
Tags
ULB, online, ulb-forschungsdaten, ulb-kooperation