zurück zur Liste

Am 16. April 1930 stürzte der Darmstädter Wetterflieger Johannes Nehring in der Knoblochsaue
bei Erfelden am Rhein zu Tode. Geboren 1902 in Graudenz/Westpreußen, begann er nach dem Abitur in Bad Homburg ein Maschinenbaustudium an der TH Darmstadt. In der Akademischen Fliegergruppe entdeckte er seine Leidenschaft für das Fliegen und wurde zu einer der Stützen der meteorologischen Forschung des Darmstädter Professors Walter Georgii. Sein Name steht für zahlreiche Rekorde in der Blütezeit des frühen Segelflugs. Persönliches Geschick, oft in Verbindung mit innovativen Flugzeugtypen der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt, ermöglichten neue Höchstleistungen in rascher Folge. Nehring wurde ein internationales „Ass“ des wissenschaftlichen Segelflugs. Er brillierte gleichermaßen auf der Wasserkuppe der hessischen Rhön, in Frankreich oder auf der Krim.

Wann?

22. März bis 18. Juni 2023

Wo?

ULB Stadtmitte
S1|20, 1. UG
Magdalenenstraße 8
64289 Darmstadt

ULB Stadtmitte , S1|20, 1. UG , Magdalenenstraße 8 , 64289 Darmstadt

Veranstalter

Eine Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und des Universitätsarchivs der TU Darmstadt.

sammlungen@ulb.tu-darmstadt.de

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Objekte aus dem Nachlass von Johannes Nehring, dem Archiv
der Akademischen Fliegergruppe Darmstadt (beides im Universitätsarchiv) und den Beständen
der Universitäts- und Landesbibliothek. Sie ist ein Teil des Jubiläumsprogramms zum 100-jährigen Bestehen der Akaflieg Darmstadt (1920-2020) und ist pandemiebedingt 2023 erstmals zu sehen. Parallel zur Veranstaltung im Untergeschoss wird im Eingangsbereich der ULB die Jubiläumsausstellung der Akademischen Fliegergruppe gezeigt.

Die Ausstellung ist an den Öffnungstagen der ULB jeweils von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

https://www.veranstaltungskalender.tu-darmstadt.de/media/Nehring_5_1678380828187_255.jpg
 

Tags

ULB, Universitätsarchiv, Akaflieg, S120, Johannes Nehring, Segelflug