Das Fachgebiet Terahertz Bauelemente und Terahertz Systeme am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt bietet eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiter_in (Doktorand_in) (w/m/d)

zunächst befristet auf eine Dauer von 32 Monaten ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des Projektes „Additively manufactured multi-spectral NIR-THz sensor systems (AMUSE)“, welches von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Projektpartner ist die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Gegenstand der Forschungstätigkeiten ist die Entwicklung von additiv hergestellten Sensorelementen, welche sowohl bei einer Wellenlänge um 1550nm als auch im Terahertz-Frequenzbereich (100 GHz-10 THz) ausgelesen werden. Bei den Terahertz-Bauteilen wird es sich um Photomischer handeln, welche mit zwei Dauerstrich-Lasern bestrahlt werden, die um die zu erzeugende Terahertz-Frequenz verstimmt sind. Das Bauteil generiert dann einen Terahertz-Wechselstrom, welcher über eine On-Chip Antenne abgestrahlt wird. Im Falle von Photoleitern, konkret ErAs:In(Al)GaAs Photoleitern, kann das Schema auch invertiert werden, um Terahertz-Wellen zu detektieren, d.h. neben dem optischen Signal wird ein Terahertz Signal mittels einer an dem Bauteil angebrachten Antenne eingekoppelt, welche den Photoleiter mit einer Wechselspannung im THz-Bereich vorspannt. Dies führt zu einer Mischung des optischen und des THz Signals, welche eine niederfrequente Komponente liefert, die proportional zur THz Feldstärke ist. Wenigstens einer der beiden Laser zur Photomischung wird parallel für den optischen Teil des Sensors genutzt. Ein Schwerpunkt der Tätigkeiten wird sich mit dem Design von Wellenleiterstrukturen für das Sensorelement, Ein- und Auskoppelstrukturen, und des eigentlichen Sensorelements sein. Halbleiterbauteile werden im Reinraum des Instituts selbst prozessiert. Dielektrische Strukturen werden designt, aber vom Projektpartner additiv hergestellt. Weitere Tätigkeiten umfassen die Charaterisierung der Strukturen, Bauteile und des gesamten Sensors im Labor. Die Ergebnisse sollen auf Konferenzen und in Journalartikeln veröffentlicht werden. Die Arbeiten erfolgen im Team mit einem weiteren Doktoranden der TH Ostwestfalen-Lippe in einer freundlichen, internationalen Forschungsatmosphäre.

Zum Zeitpunkt der Einstellung sollen folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein:

  • Ein sehr guter Abschluss in den Fächern Physik oder Elektrotechnik
  • Der erste Master- bzw. Diplomabschluss soll nicht älter als vier Jahre sein (Vollzeitäquivalent)

Die_der Bewerber_in soll ferner Fachwissen in wenigstens einem der folgenden Bereiche vorweisen können:

  • Wellenleiterstrukturen
  • Erfahrung mit Lasern und Faseroptik
  • Terahertz-Hintergrundwissen
  • Reinraumerfahrung

Weitere Informationen zur Thematik und zum Fachgebiet Terahertz Bauelemente und Terahertz Systeme sind auf der Homepage verfügbar: https://www.tsys.tu-darmstadt.de

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Die Bewerbung soll folgende Dokumente beinhalten: Lebenslauf; Zertifikat zur abgeschlossenen Master-/bzw. Diplomarbeit inklusive Noten; Motivationsschreiben bezüglich des Interesses an der Stelle bzw. dem Thema; Ein Referenzschreiben des Betreuers der Master- bzw. Diplomarbeit ist hilfreich
Die Bewerbung soll elektronisch eingereicht werden per Email an Prof. Sascha Preu (preu@imp.tu-darmstadt.de) unter Angabe der Kenn-Nr. mit dem Betreff „PhD AMUSE“.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 664

Veröffentlicht am

06. März 2023

Bewerbungsfrist

31. März 2023