Am Institut für Geschichte der TU Darmstadt sind ab den 01. September 2023 zwei Stellen als
in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von ,Lernsubjekten‘ im 20. Jahrhundert“ (KoLT) angesiedelt (DFG-Projektnummer 492533313); Themenschwerpunkte: Umwelt und Geschlecht zu besetzen. Die Anstellung erfolgt in einem zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsverhältnis mit der Möglichkeit zur Verlängerung auf zwei weitere Jahre.
Die Nachwuchsgruppe untersucht die Verbindung von „Lernen“ und „Technik“. Dabei stehen besonders die wissenschafts- und technikhistorischen Bedingungen der Technisierung des Lernens im Vordergrund. Die Analyse soll anhand von drei zusammenhängenden Teilprojekten geschehen: „Subjekt“, „Umwelt“ und „Geschlecht“. Es stehen hierbei u.a. Techniken des programmierten Lernens, des Lernens in virtuellen Umgebungen sowie selbstlernende Maschinen im Fokus. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie durch Quantifizierung messbare sowie vergeschlechtliche Lernsubjekte konstruiert wurden. Die Bedeutung von Experimenten, technischen Objekten (Lehr/Lernmaschinen/-programmen) und technischen Umwelten (Virtual Reality, Simulation) in der Wissensproduktion und der Entwicklung von Lerntheorien und vergeschlechtlichten Lernsubjekten stehen im Zentrum der Teilprojekte. Durch die Herausarbeitung epistemologischer und kultureller Prämissen und Entwicklungen der Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik soll ein Beitrag zum tieferen Verständnis gegenwärtiger Entwicklungen im Bereich digitalen und maschinellen Lernens geleistet werden.
Weitere Informationen zur Emmy Noether-Gruppe finden Sie hier: Emmy-Noether_KoLT
Aufgaben
Der Aufgabenbereich umfasst die Forschung in einem der Teilprojekte („Umwelt“/“Geschlecht“) der DFG-geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe. Die Aufgaben liegen insbesondere in der Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion), in der Mitwirkung an wissenschaftlichen Präsentationen sowie Publikationen der Forschungsergebnisse. Darüber hinaus sollen Archiv- und Bibliotheksarbeit in den USA und in Deutschland im Rahmen von Forschungsreisen durchgeführt werden.
Einstellungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Staatsexamen) im Bereich der Geschichtswissenschaft oder angrenzender Gebiete (Erziehungs-/Bildungswissenschaft, Philosophie, Soziologie). Erwünscht sind dazu Kenntnisse in wissenschafts-/technikhistorischen und genderhistorischen Problemstellungen. Erwartet werden Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, eine hohe Motivation, Zuverlässigkeit, selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Teamfähigkeit.
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, in dem Sie ausführen, welches Teilprojekt Sie, warum favorisieren, gewünscht ist eine erste Ideenskizze zum Projekt; Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und ggf. Empfehlungsschreiben) bis zum 01.05.2023 mit dem Betreff „Ausschreibung: KoLT“ an den Leiter der Emmy Noether-Forschungsgruppe Dr. Kevin Liggieri per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei an: kevin.liggieri@tu-darmstadt.de
Kontaktieren sie gerne vorab den Forschungsgruppenleiter: kevin.liggieri@tu-darmstadt.de
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere auf unserer Homepage. Datenschutzerklärung
Kenn-Nr. 141
03. März 2023
01. Mai 2023