An der Technischen Universität Darmstadt ist am Institut für Produktionsmanagement Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) im Forschungsbereich Fertigungstechnologie (TEC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine_n
zunächst befristet auf drei Jahre zu besetzen.
Vernetzte Fertigungssysteme für die datengetriebene Produktion der Zukunft
In Deutschland ist jeder zweite Arbeitsplatz mit der Produktion verknüpft. Deshalb ist es wichtig, bestehende Produktionssysteme und Fertigungstechnologien regelmäßig zu hinterfragen und durch Innovationen voranzutreiben. Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) als eines der führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der anwendungsorientierten Produktionsforschung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Produktionstechnik am Standort Deutschland. Werden Sie Forscher_in, Berater_in und Manager_in zugleich und unterstützen Sie uns in spannenden Projekten einer einzigartigen Themenlandschaft.
Gestalten Sie mit uns die Produktionstechnik von morgen – schon heute!
Ihre Aufgaben
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n wiss. Mitarbeiter_in (m/w/d) für den Forschungsschwerpunkt flexible und resiliente Fertigungssysteme im Forschungsbereich Fertigungstechnologie (TEC). Der Fokus liegt auf flexiblen Produktionslinien und Wertschöpfungsketten in der spanenden Fertigung.
Die verarbeitende Industrie steht ständig vor der Herausforderung, hochwertige Produkte mit hohen Produktionsraten zu liefern und gleichzeitig nicht-wertschöpfende Tätigkeiten zu minimieren. Unvorhersehbare Ereignisse, wie z.B. die COVID-19-Pandemie, veranlassen die Hersteller, ihre globalen Lieferketten und die Flexibilität ihrer Produktionsstandorte zu überdenken und neu zu bewerten. Investitionen in flexible Produktionslinien und Wertschöpfungsketten sind somit erforderlich, wobei die zunehmenden regulatorischen Anforderungen in Bezug auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit dabei berücksichtigt werden sollten. Im Hinblick auf eine Umgestaltung der Wertschöpfungsketten mangelt es jedoch derzeit an einer effizienten Verknüpfung und Koordinierung der Fähigkeiten der einzelnen Akteure. Das Ziel zur Bewältigung dieser Herausforderung ist das Schaffen einer offenen Kommunikationsplattform zur Unterstützung der Neukonfiguration von Produktionsnetzen für widerstandsfähige Wertschöpfungsnetze. Eine Schlüsseltechnologie hierbei ist der Digitale Zwilling als ein Rahmenwerk, das unter der Verwendung von Fertigungsdaten Rekonfigurations- und Steuerungsaktivitäten in einem offenen, kollaborativen Ökosystem ermöglicht.
In Ihrer Forschungstätigkeit beschäftigen Sie sich im Kontext des europäischen Verbundforschungsprojektes FLEX4RES u.a. mit folgenden Themen:
Neben der Forschungstätigkeit übernehmen Sie folgende Aufgaben und Verantwortlichkeiten:
Ihre Qualifikationen und Kenntnisse
Was Sie mitbringen:
Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch kreatives Denken sowie eine zielstrebige und selbstständige Arbeitsweise aus. Neben guten deutschen und englischen Sprachkenntnissen zählen Team- und Kommunikationsfähigkeit bei sicherem Auftreten zu Ihren Stärken.
Was wir Ihnen bieten
Das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen beschäftigt derzeit über 70 wiss. Mitarbeiter_innen in den Forschungsbereichen der industriellen Produktivität, Management industrieller Produktion, Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion sowie der Fertigungstechnologie. Das TEC-Lab als produktionsnahe Umgebung, ausgestattet mit modernen Werkzeugmaschinen und Messmitteln, ermöglicht dem PTW innovative und herausfordernde Forschungsfragen anzugehen. Der Karriereeinstieg als wiss. Mitarbeiter_in am PTW beginnt mit einer Einarbeitung durch Kolleg_innen mit umfangreicher Expertise in den entsprechenden Forschungsschwerpunkten. Hierdurch werden Sie frühzeitig in laufende Forschung- und Industrieprojekte eingebunden. Mit wachsender Erfahrung werden Sie einerseits selbstständig Projekte betreuen und andererseits Ihre bisherigen Expertisen in Projektteams miteinbringen, wodurch Sie Ihre Teamfähigkeiten stets ausbauen werden. Durch die anspruchsvolle und praxisnahe Forschung am Institut PTW, bieten wir Ihnen nicht nur ein herausforderndes und wissenschaftliches Arbeitsumfeld, sondern auch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartner_innen, wodurch Ihre Forschungsergebnisse unmittelbar in die praktische Anwendung einfließen. Im Rahmen der beschriebenen Tätigkeiten am PTW wird Ihnen die Möglichkeit zur Promotion am Fachbereich Maschinenbau gegeben.
Zusätzliche Informationen
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung (Anschreiben,Lebenslauf, Abitur- und Studienzeugnisse, Arbeitszeugnisse etc.). Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) | Otto-Berndt-Str. 2 | 64287 Darmstadt | Herr Maximilian Wagner, M. Sc. | info-tec@PTW.TU-Darmstadt.de
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere auf unserer Homepage. Datenschutzerklärung
Kenn-Nr. 158
10. März 2023
31. März 2023